Die besten Filme aus Ägypten

Du filterst nach:Zurücksetzen
Ägypten
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. EG (2024) | Drama
    Seeking haven for Mr. Rambo
    ?
    Drama von Khaled Mansour mit Essam Omar und Rakeen Saad.

    Eigentlich hatte sich der 20-jährige Hassan nur aufgemacht, um seinen Hund und einzigen Freund Rambo vor einer unklaren Bedrohung zu retten. Auf dem Weg gerät er jedoch in eine gefährliche Situation, wodurch in Seeking haven for Mr. Rambo auf einmal sein Nachbar und die Gesellschaft gegen ihn sind. (JoJ)

  2. NL (2024) | Komödie, Drama
    ?
    Komödie von Hala Elkoussy mit Menha Batraoui und Kamal Ahmed.

    In der Dramödie East of Noon rebelliert der Musiker Abdo (Omar Rozek) gegen seine Vorgängergeneration. Seine ersehnte Freiheit findet er in seiner Kunst, so klein diese Welt außerhalb der gewohnten Zeit auch sein mag. (SR)

  3. EG (2024) | Drama
    ?
  4. QA (2024) | Drama
    ?
    Drama von Laila Abbas mit Yasmine Al Massri und Clara Khoury.

    Nach dem Tod ihres Vaters müssen die beiden Schwestern Noura und Mariam in Thank You for Banking with Us ihre Differenzen beiseitelegen, um ihr Erbe zu sichern. Der Grund: Aufgrund des Scharia Gesetzes steht ihrem entfremdeten Bruder wegen seines Geschlechts die Hälfte des Geldes zu. (JoJ)

  5. LB (2024) | Komödie, Drama
    ?
    Komödie von Mira Shaib mit Diamand Bou Abboud und Betty Taoutal.

    In der libanesischen Dramödie Arzé ist die gleichnamige Titelheldin eine alleinerziehende Mutter, die ohnehin schon mit genug Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Der Scooter, den sie und ihr jugendlicher Sohn besitzen, ist ihre einzige Einkommensquelle. Doch als er eines Tages gestohlen wird, müssen die beiden ganz Beirut danach absuchen. (SR)

  6. EG (2024) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Mahmoud Ibrahim.

    Der Dokumentarfilm Akher Youm begibt sich nach Jerusalem, wo es zum Abriss zahlreicher palästinensicher Häuser kommt. In einem dieser Häuser leben die Brücer Ziad und Moody. Sie bleiben so lange sie können in ihrem alten Zuhause und retten, was zu retten ist. (SR)

  7. EG (2025) | Drama
    ?
    Drama von Mohamed Rashad mit Eman Ghoniem und Mohamed Abdel Hady.

    Nachdem ihr Vater bei einem Arbeitsunfall in einer Fabrik stirbt, bekommen seine beiden Söhne, der 23-jährige Hassam und der 12-jährige Marco als Wiedergutmachung einen Job in der Fabrik. Da sie das Geld brauchen, willigen die beiden ein in The Settlement täglich Seite an Seite mit dem Mann zu arbeiten, der für den Tod ihres Vaters verantwortlich ist. (JoJ)

  8. EG (2008) | Drama
    ?
    3
    Drama von Maher Sabry mit Mehammed Amadeus und Janaan Attia.

    Jahr 2001 wurden 52 Männer auf dem Partyschiff "Queen Boat" 2001 in Kairo verhaftet. Auf dieser Basis erzählt Autor und Regisseur Maher Sabry von der problematischen Realität schwulen Alltags in Ägypten. Die dreijährige Drehzeit ohne Budget und unter hohen Risiken, geprägt von Zensurbestimmungen und staatlichen Restriktionen, hat sich gelohnt: "All My Life" ist ein Paradebeispiel des ägyptischen Untergrund-Films, ein politisches und poetisches Statement für den Kampf um Freiheit und (sexuelle) Selbstbestimmung. Und daß ein Ex-Mufti die sofortige Verbrennung des Films gefordert hat und ein führender Doktor dem Film unterstellt, er würde aufgrund der Darstellung von schwulem Sex die Verbreitung von Aids fördern, zeigt, wie massiv die staatliche und religiöse Unterdrückung Andersdenkender wirklich war und möglichweise heute noch ist.

  9. EG (2010) | Drama
    ?
    6
    1
    Drama von Hesham Issawi mit Mohamed Ramadan und Maryhan.

    Die 18-jährige Amal lebt in einem ärmlichen Viertel in Kairo. Sie steht vor einer schweren Entscheidung. Die koptische Christin ist schwanger von ihrem gleichaltrigen Freund, einem Muslim. Religiöse Differenzen lassen eine Heirat nicht zu. Sie weiß nicht, ob sie das Baby überhaupt behalten will. Die Situation spitzt sich zu, als sie ihren kärglichen Job verliert und ihr Freund von ihr verlangt, dass sie mit ihm zusammen die gefährliche illegale Überfahrt nach Griechenland wagt …

  10. DE (2008) | Drama
    ?
    4.5
    3
    1
    Drama von Yousry Nasrallah mit Hend Sabry und Amr Waked.

    Der Film handelt von Laila und Youssef, einer Moderatorin und einen Arzt, die in Kairo leben. Sie verdient ihr Geld beim Radio mit einer Sendung, in der Fremde am Telefon über ihr Leben reden und Rat suchen. Er arbeitet in Krankenhaus als Anästhesist und bekommt die Geheimnisse der Menschen, die sie kurz vor ihrer Narkose offenbaren, mit. Beide haben mehr gemeinsam, als man das auf den ersten Blick denken mag, und in wenigen Tagen werden sie sich über den Weg laufen.

  11. EG (2007) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    4
    Drama von Youssef Chahine und Khaled Youssef mit Khaled Saleh und Menna Shalabi.

    Choubra, eine kosmopolitische Nachbarschaft in Kairo. Mit eiserner Hand beherrscht der korrupte Polizeioffizier Hatem das Viertel. Jeder einzelne Bewohner fürchtet und hasst ihn. Allein Nour, eine junge Frau, der er nachstellt, wagt es, sich gegen ihn zu wenden. Insgeheim ist sie verliebt in Cherif, den brillanten und ehrlichen Sassistenten des Staatsanwalts. Eifersüchtig geworden, versucht Hatem die Liebe der beiden zu verhindern. Er will die hübsche Nour für sich allein. Er verfolgt sie und macht ihr Leben zum Alptraum. Doch seine enttäuschte Liebe führt ihn ins Verderben.

  12. EG (2009) | Politdrama, Drama
    ?
    5
    Drama von Yousry Nasrallah mit Mona Zaki und Mahmoud Hemida.

    Hebba und Karim sind ein erfolgreiches Journalistenpaar aus Kairo. Sie hat eine Talkshow im Fernsehen, er arbeitet bei einer großen Zeitung. Als Karim eines Tages befördert werden soll, stellt man ihm die Bedingung, daß seine Frau politische Themen, die gegen die Meinung der Regierung sind, unterlassen muß, sonst wird er nicht befördert. Hebba ändert also ihre Sendung und widmet sich statt der Politik nun Menschen aus der Bevölkerung - womit sie aber noch mehr Staub aufwirbelt als mit ihrer vorhergehenden Sendung.

  13. ?
    2
    1
    Abenteuerfilm von Anwar Kawadri mit Jeff Fahey und Camilla More.

    Der junge amerikanische Archäologe Jake Bonner entdeckt auf dem Grund der Ägäis eine 2000 Jahre alte Marmorbüste. Ihr Inhalt: Eine Tonschlange, deren eingekerbte Hieroglyphen der Schlüssel zum sagenhaften Schatz Alexander des Großen sind. Schon auf dem Weg ins Labor wird Jake von Unbekannten überfallen. Er kann die Schlange jedoch in Sicherheit bringen und eine Kopie anfertigen lassen. Stavros Eliomotis, der reichste Mann Griechenlands, will die Schlange in seinen Besitz bringen, um selbst den Schatz zu finden. Als die Schlange gestohlen wird, beschuldigt man Jake des Diebstahls und weist ihn außer Landes. Jakes Ziel - das Tal der Könige in Ägypten. Dort lernt er die rätselhafte Rene kennen, deren Schönheit ihn fasziniert. Rene kennt das Geheimnis der Schlange und warnt Jake vor dem Fluch. Als Jakes Freund Donald auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, erkennt Jake die Macht des Fluches. Zusammen mit Rene macht er sich auf den Weg, das Geheimnis der Schlange als erster zu lösen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

  14. AE (2009) | Drama
    6.5
    17
    3
    Drama von Mohamed Al Daradji mit Shazada Hussein und Yasser Talib.

    Eine Reise durch Irak, ein aufgewühltes Land in dem niemand weiß wie es weiter gehen wird. Ein Junge und seine Großmutter begeben sich auf die Suche nach dem Vater des Jungen, der seit dem Golf Krieg vermisst wird.

  15. EG (1985) | Drama
    ?
  16. EG (2004) | Drama
    ?
    1
  17. ?
    3
    Musikfilm von Elizabeth Chai Vasarhelyi mit Youssou N'Dour und Peter Gabriel.

    Das Time Magazine zählte ihn 2007 zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt: Youssou N'Dour. Mit seiner Band "Super Etoile de Dakar", die traditionelle Klänge Afrikas mit Karibik-Sound und Pop-Elementen verbindet, veröffentlicht der Musiker 2004 das Album "Égypte" und löst damit eine Kontroverse aus. Während die CD weltweite Anerkennung findet, wird sie im Senegal als blasphemisch verurteilt. Die Regisseurin begleitete N'Dour drei Jahre lang, drehte bei seiner Familie in Westafrika, Ägypten, Marokko und Asien, unter anderem bei den "Live-8"-Konzerten.

  18. EG (1999) | Drama
    ?
    2
  19. EG (2012) | Drama
    4.9
    6.3
    17
    12
    Drama von Yousry Nasrallah mit Menna Shalabi und Mena Shalaby.

    In Nach der Revolution nimmt Bassem Samras Leben eine entscheidende Wendung als er auf Menna Shalabi trifft.

  20. EG (2010) | Drama, Sozialdrama
    ?
    4
    Drama von Ahmad Abdalla mit Khaled Abol Naga und Menna Shalabi.

    Khaled kommt nach zwei Jahren Auslandsaufenthalt in den USA nach Alexandria zurück. Seine Mutter ist gestorben, und das ersehnte Wiedersehen mit seiner Ex-Freundin verläuft ebenfalls negativ, denn diese fühlt sich im konservativen Ägypten nicht mehr wohl. Als Khaled mit seinem alten Freund Hany ein Kulturprojekt auf die Beine stellen will, bemerkt er jedoch, dass es in Alexandria eine blühende kulturelle Szene im Untergrund gibt: Bands und Hiphop-MCs, die westliche und östliche Einflüsse verquirlen; Filmemacher, die mit Dokumentarfilm und Spielfilm experimentieren; Skater, Sprayer und andere Künstler, die die Straßen der Stadt längst für sich vereinnahmt haben. Khaled nimmt sich vor, diese Ressourcen anzuzapfen. Er will ein Konzert in Alexandria organisieren, doch die Kulturförderung der Regierung will ihm weder Geld noch einen Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.

  21. EG (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Amr Salama und Tamer Ezzat.

    "Tahrir 2011" ist ein Beitrag zur filmischen Aufarbeitung des arabischen Frühlings. Es ist der erste große Film zur sogenannten Facebook-Revolution in Ägypten - erzählt aus der Perspektive der jungen Revolutionäre. Am 25. Januar 2011 hatten die Proteste begonnen, nur 18 Tage später war es geschafft, und eine 30 Jahre dauernde verhasste Diktatur war am Ende. Der Film ist den Tagen des mutigen Widerstands gewidmet, der versuchten Unterdrückung und Einschüchterung - aber auch der Euphorie und dem Aufbruch eines ganzen Volkes. Es kommen die Helden des Aufstands zu Wort: eine junge Frau aus der Mittelschicht, ein Aktivist der Muslim Bruderschaft, ein Fotojournalist, ein Plakatkünstler und eine Ärztin mit Kopftuch, die alle von dem Kriegszustand berichten, der auf dem Tahrir Platz herrschte, von ihren Ängsten und Hoffnungen. Deutlich wird, wie schnell die Proteste anwuchsen und dass daran viele Schichten und Gruppierungen beteiligt waren - quer durch die ganze Gesellschaft. Mehr als eine Million Ägypter war auf dem Platz zusammen gekommen und rief dort den "Tahrir Staat" aus - als einzige freie Zone des Landes. Jetzt mussten die Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser, die Müllbeseitigung und die sanitären Anlagen organisiert werden; Musiker liefern die Protestsongs dazu und ein improvisiertes Notarzt-Zentrum in einer Einkaufpassage leistet nicht nur medizinische Soforthilfe, sondern auch psychologischen Beistand, wenn die Lage zu kippen droht. "Jeder trägt das bei, was er am besten kann", berichtet einer der Protagonisten, damit die Gemeinschaft auf die Schnelle funktionieren kann. Ein kleines gelebtes Utopia. Sogar eine Hochzeit wird spontan gefeiert als Symbol für die Hoffnung auf eine Zeitenwende. Das alles ist begleitet von der ständigen Angst vor den nächsten drakonischen Schritten der Sicherheitskräfte und der Armee. Spürbar wird jedoch die Entschlossenheit der Menschen, sich diese historische Gelegenheit, trotz staatlicher Gewalt, nicht mehr nehmen zu lassen. "Brot! Freiheit! Würde!" - Besser hätten sie am "Tag des Zorns" ihre Forderungen nach den elementarsten Rechten nicht auf den Begriff bringen können. Zunächst werden diese Rufe mit Wasserwerfern, Schlägen und Schüssen beantwortet. "Ich sah zum ersten Mal, wie jemand erschossen wurde. Überall war Blut", so eine junge Frau, die wie viele andere mutige Frauen sich nicht einschüchtern lässt. "Aber zum ersten Mal fühlte ich mich als Mensch, nicht nur als Frau! Wir standen Seite an Seite mit den Männern, gleichberechtigt wie nie zuvor." Ein anderer Demonstrant zeigt, wie er seinen Körper mit Schaumstoff umhüllt, bevor er loszieht in die ungleiche Schlacht mit dem Staat, - es hat ihm das Leben gerettet; 800 andere mussten sterben und 5.000 werden verletzt. Mit Mubaraks Rücktritt schien dann ein neues Ägypten zum Greifen nahe. Auch wenn die politische Zukunft des Landes derzeit mehr als offen ist - der Blick zurück auf den Mut und die Euphorie dieser Tage lohnt sich, denn es sind Tage eines politischen Erdbebens, wie es bisher Ägypten noch nie erlebt hat. Erzählt wird der Film in drei Teilen: Teil eins ist geprägt von bislang im Fernsehen nicht gesehenen, spektakulären Aufnahmen aus den Tagen des Widerstands: Amateur-Filme und Handy-Videos in You Tube Qualität gepaart mit Augenzeugenberichten. In Teil zwei kommen Polizisten und Sicherheitskräfte zu Wort, die über ihre Einsätze gegen die Demonstranten berichten. Und Teil drei zerlegt die Mubarak-Herrschaft auf ironisch amüsante Weise nach dem Motto: "Wie werde ich Diktator?" Der Film "Tahrir 2011" ist keine Analyse der dramatischen Ereignisse, es ist selbst ein Dokument, zumal sich alle drei Filmemacher aktiv an der Revolution beteiligt hatten.

  22. EG (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Bassam Mortada.

    Ein Jahr nach dem erfolgreichen Aufstand gegen das Mubarack-Regime in Ägypten erinnert Reporting… A Revolution an die Ereignisse aus der Sicht von 6 Journalisten.

    Reporting… A Revolution läuft auf der 62. Berlinale 2012 in der Sektion Berlinale Special.

  23. AF (1965) | Abenteuerfilm, Biopic
    4.8
    12
    4
    Abenteuerfilm von Denys de La Patellière und Raoul Lévy mit Horst Buchholz und Anthony Quinn.

    Im Jahr 1271 macht sich der junge Venezianer Marco Polo zusammen mit seinem Vater und seinem Onkel auf den Weg nach China, um dem mächtigen Kublai Khan die Friedensbotschaft des Papstes Gregor V. zu überbringen. Auf dem Weg durch die arabische Wüste wird er entführt und vom bösen Alten in einem Höhlenpalast festgehalten. Der freundliche Emir Alaou befreit ihn und zeigt ihm den Weg nach Samarkand, wo sich sein Vater bereits eingefunden hat. Doch Samarkand ist weit, Marco Polo verirrt sich und findet nur mit Hilfe eines einheimischen Mädchens den Weg. In der Stadt endlich angekommen erwarten ihn bereits seine Feinde: Prinz Nayam, der Sohn des Kublai Khan, hat kein Interesse daran, dass sein Vater Frieden mit den Christen schließt. Marco und sein Vater, die wieder zusammengefunden haben, sollen von Mongolen auf dem Weg durch die Wüste Gobi getötet werden. Ein mongolisches Mädchen, die über den Plan informiert ist, rettet Marco, Vater und Onkel jedoch werden entführt. Marco kämpft sich alleine durch die Wüste; halbtot wird er schließlich an der chinesischen Grenze von Mönchen gefunden. Auf der Dschunke einer chinesischen Prinzessin gelangt er endlich zum Hof des Kublai Khan, wo ihn die Wachen sofort ins Gefängnis werfen. Durch die Prinzessin erfährt der Kublai Khan von der Ankunft Marco Polos und nimmt ihn freudig als Gast auf. Doch Prinz Nayam ist gegen einen dauerhaften Frieden und versucht mit seiner Reiterarmee den Vater zu stürzen. Es gelingt ihm nicht, und er stirbt in den Armen seines Vaters. Marco Polo bleibt an Kublai Khans Hof. Erst nach 24 Jahren kehrt er nach Venedig zurück.