Die besten Filme aus Ägypten
- Dunia?3Drama von Jocelyn Saab mit Fathy Abdel Wahab und Sawsan Badr.
Nach Abschluss ihrer Literaturstudien im pulsierenden Kairo möchte Dunia Tänzerin werden, wie ihre Mutter es war. Gleichzeitig ist die attraktive junge Frau fasziniert vom Sufismus und seiner Poesie. Als sie heiratet, geschieht dies mehr, weil ihr Verlobter Mamdouh ihr keine Ruhe lässt, nicht weil sie es wirklich will. Was Liebe und Zärtlichkeit bedeuten können, erfährt Dunia erst, als sie mit dem Schriftsteller Beshir das Vergnügen der Sinne kennenlernt und erlebt, wie eng dieses mit dem Vergnügen der Worte verknüpft ist. Intime Träume und sinnliche Zitate aus der Literatur klingen in Jocelyne Saabs traumwandlerisch zartem Film an und erzählen von einem Ägypten, das auf halbem Weg nach den ersehnten Idealen steckt. Und von einer Frau, die behutsam zu sich selber finden will und eine Wunde der Kindheit zu überwinden sucht, die nicht nur eine Wunde des Körpers ist.
- Alexandria...warum?5.814Drama von Youssef Chahine mit Mohsen Mohieddin und Naglaa Fathi.
Autobiografisch geprägt erzählt Youssef Chahine vom filmverrückten jungen Ägypter Yehia, der im Kriegsjahr 1942 mit seinen Freunden von Hollywood und einem US-Stipendium träumt während deutsche Truppen auf das weltoffene Alexandria marschieren, der nationale Widerstand gegen die britische Besatzungsmacht brodelt, interreligiöse Beziehungen und heimliche Liebe an den Umständen der Zeit zerbrechen.
- Zu früh, zuspät6.230Historienfilm von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet.
Die Dokumentation Zu früh, zu spät ist eine visuelle Meditation zum Thema Revolution der Avant-Garde Filmemacher Jean-Marie Straub und Danièle Huillet.
- Die Jungfrau, die Kopten undich6.67.4138Komödie von Namir Abdel Messeeh.
Für seine Dokumentation Die Jungfrau, die Kopten und ich begibt sich Regisseur Namir Abdel Messeeh auf eine spirituelle Reise nach Ägypten.
- ArtWar7.5522Kriegsfilm von Marco Wilms.
Die deutsche Dokumentation Art War zeigt, wie junge Ägypter die Kunst als Waffe im Kampf für ihre Revolution entdecken.
- Das Geheimnis der rotenBlume?41Abenteuerfilm von Osvaldo Civirani mit Dea Flowers und Giulio Tomasini.
Dem Königshaus der Wüstenstadt Uthor wird der Knabe Kindar geboren, dem Unverwundbarkeit prophezeit wird. Das Volk hofft, dass er es dereinst vor den ständigen Überfällen der Nomaden schützen kann. Doch Seymuth, Anführer der Nomaden, lässt den Säugling rauben und zieht ihn wie seinen eigenen Sohn auf. Nun herangewachsen, soll er ihm helfen, Uthor zu erobern. Als Kindar seine wahre Herkunft erfährt, werden er und Seymuth zu erbitterten Feinden. Mächtig und prächtig erhebt sich die Wüstenstadt Uthor. Schon lange planen Nomadenstämme ihre Eroberung. Die Stadt hat die einzigen unversiegbaren Quellen, und das Wasser entscheidet über Leben und Tod in der Wüste. Um Uthor zu schwächen, wird deshalb jede Karawane, die sich der Stadt nähert, von den Nomaden vernichtet. Dann wird Emha (Giulio Tomasini), dem König von Uthor, ein Sohn geboren. Die Mutter wird bei der Geburt von einem Blitz getötet, das Kind aber bleibt am Leben. Die alte Weissagung, dass ein unter diesen Umständen geborenes Kind unverletzlich sei, bewahrheitet sich: Keine Waffe kann den Säugling verletzen. Das Volk hofft, dass der Knabe es später einmal vor den Übergriffen der Nomaden schützen kann. Doch Seymuth (Mimmo Palmara), Anführer der Nomadenstämme, lässt den Jungen entführen, gibt ihm den Namen Kindar und zieht ihn wie seinen eigenen Sohn auf. Als Kindar (Mark Forest) zwanzig wird, ist für Seymuth der Tag gekommen, an dem er mithilfe von Kindars Unverwundbarkeit das Königreich Uthor in seine Gewalt bringen kann. Bei früheren Raubzügen hat der Jüngling Nefer (Dea Flowers) kennen gelernt, die Braut von Siro (Red Ross), einen weiteren Sohn des Königs von Uthor. Beide bewahrte Kindar vor Tod und Sklaverei. Am Abend vor dem Angriff auf Uthor geht Kindar in die Wüstenstadt, um Nefer, in die er sich verliebt hat, zu warnen. Er wird gefangen genommen und nach einer Todesprobe als der entführte Sohn erkannt. Kindar erfährt seine wahre Herkunft und gemeinsam mit Siro gelingt es ihm, Seymuths Pläne zu vereiteln und dessen Krieger in die Flucht zu schlagen. Aber Seymuth sinnt auf Rache. Er kennt den zweiten Teil der Weissagung, die besagt, dass Kindar durch eine "rote Blume" getötet werden kann. Nach seiner Meinung kann "rote Blume" nur eine Flamme, also Feuer sein. Er lässt Nefer entführen und lockt Kindar in einen "feurigen Hinterhalt".
- Coming Forth byDay?102Drama von Hala Lotfy mit Salma Al-Najjar und Donia Maher.
Das Drama Coming Forth by Day zeigt einen Tag im Leben einer Ägypterin, die ihren kranken Vater pflegt.
- The Night of Counting theYears6.76.813Drama von Chadi Abdel Salam mit Ahmed Marei und Ahmad Hegazi.
The Night of Counting the Years a.k.a. The Mummy (OT: Al-Mummia) ist der erste und einzige Kinofilm des ägyptischen Filmemachers Chadi Abdel Salam.
- Shooting Stars Remind Me ofEavesdroppersEG (2013)?1
Maha Maamoun arbeitet vor allem mit Fotografie und Video und befragt dabei die Brüche, die zwischen Repräsentation und Interpretation bestimmter Ereignisse bestehen und deren Verbindung zu politischen Identitäten und verborgenen Hegenomien. Durch unsere Ohren, Medium sowohl für Annahme als auch Zurückweisung, verwebt Shooting Stars Remind Me of Eavesdroppers multiple auditive Register und Referenzen an literarische und visuelle Artikulationen des Akts des Zuhörens und den Status des Zuhörers.
- From behind of themonumentEG (2013)?1von Jasmina Metwaly.
Ein Filmessay über das Verhältnis von Bild, Ereignis und Zuschauer. Im Zentrum der Narration steht die Mohamed-Mahmoud-Straße in Kairo sowie eine Straßenschlacht, die dort 2011 zwischen Demonstranten und der Polizei stattfand. Der Film spricht über die Folgen eines Ereignisses und schafft dabei eine dritte Realität, die dem Verständnis dessen, was geschehen ist, dienen soll. Weder die Straßenszene noch der TV-Bildschirm, sondern die Realität eines abstrahierten Raumes, nämlich die eines Museums, erlaubt ein anderes Nachdenken über die Erzählung, der die Schaffung einer neuen Darstellungsform immanent ist. In dieser Erzählung geht es darum, wie politische Bilder in Ereignisse der Realität gewandelt werden und wie die Darstellung daran scheitert, ihre eigene Natur zu hinterfragen.
- Scent ofRevolution?2Politische Dokumentation von Viola Shafik.
In Viola Shafiks Scent of Revolution (OT: Arij) fügen sich die Erzählungen eines koptischen Aktivisten, eines sozialistischen Schriftstellers, einer jungen Cyberspace-Designerin und des größten Sammlers von Fotonegativen im Lande zu einem komplexen Porträt von Geschichte und Politik.
- Der Ruf desBrachvogels7.520Drama von Henry Barakat mit Faten Hamama und Ahmed Mazhar.
In der Romanverfilmung Der Ruf des Brachvogels will eine junge Frau den Ehrenmord ihrer Schwester rächen. Nicht so leicht in einer Welt voller Traditionen und Versuchungen.
- Nice Places toDie66.3186Dokumentarfilm von Bernd Schaarmann.
Die Dokumentation Nice Places to Die zeigt den Umgang der Lebenden anderer Kulturen mit ihren Toten.
- Winter ofDiscontent?5Drama von Ibrahim El Batout mit Tamer Abdul-Hamid und Salah Alhanafy.
Winter of Discontent ist ein ägyptisches Drama.