Die besten Dokumentarfilme aus Slowenien

Du filterst nach:Zurücksetzen
DokumentarfilmSlowenien
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2016) | Dokumentarfilm
    Beyond Boundaries
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Peter Zach.

    Die Dokumentation Beyond Boundaries reist als Roadmovie entlang der Slowenischen Grenze und sammelt menschliche Geschichten, Lyrik und Musik aus dem Leben der Menschen dort.

  2. NO (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Ugis Olte und Morten Traavik.

    Ugis Olte und Morten Traavik beschreiben in ihrer Dokumentation Liberation Day den wohl krassesten Culture Clash der Geschichte. Auf die totalitäre Diktatur Nordkoreas trifft Laibach, eine künstlerische Metalband aus Slowenien, die Popsongs wie Live is Life und The Final Countdown auf neoklassische Art und Weise neu interpretiert. Die Band macht sich auf den Weg nach Nordkorea, um am ersten internationalen Rockkonzert des Landes teilzunehmen. (LM)

  3. ?
    6.5
    9
    2
    Dokumentarfilm von Aleksandar Nikolic.

    Die Dokumentation The Serbian Lawyer begleitet den Anwalt Marko dabei, wie er vor Gericht Radovan Karadžić verteidigt – den Mann, der für den Tod vieler seiner eigenen Landsleute verantwortlich gemacht wird.

  4. ?
    Dokumentarfilm von Ivan Gergolet.

    Die 90-jährige Maria Fux ist eine argentinische Tänzerin. In ihrem Studio im Herzen von Buenos Aires tanzt sie immer noch, lehrt und bewahrt die Eleganz und die Energie einer jungen Künstlerin.

  5. LB (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Reem Saleh.

    Der Dokumentarfilm What Comes Around (Al Gami'ya) der Regisseurin Reem Saleh beleuchtet die Familienstrukturen eines der ärmsten Viertels von Kairo. Der Film feierte im Februar 2018 auf der 68. Berlinale seine Weltpremiere und wurde im Rahmen des Panorama 2018 gezeigt. (LS)

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. SI (2013) | Dokumentarfilm
    ?
  8. HR (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    1
  9. DE (2017) | Musikdokumentation
    ?
    2
    Musikdokumentation von Peter Braatz.

    In den Dokumentarfilm Blue Velvet Revisited wird David Lynchs Klassiker noch einmal unter die Lupe genommen.

  10. SI (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Rok Biček.

    Die Dokumentation Druzina begleitet den Slowenen Matej über sieben Jahre hinweg beim Erwachsenwerden und seinem Kampf, eine normale Familie zu haben. Ohne Kontakt zu Gleichaltrigen und mit geistig behinderten Eltern sowie einem Bruder mit Down-Syndrom aufwachsend, wird er mit 20 von der Mutter seiner eigenen neugeborenen Tochter verlassen, beschließt aber, das Sorgerecht für sein Kind um jeden Preis zurückzubekommen. (ES)

  11. LB (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Lina Al Abed.

    In ihrem sehr persönlichen Dokumentarfilm Ibrahim: A Fate to Define sucht Filmemacherin Lina Al Abed nach Spuren ihres Vaters Ibrahim, der Mitglied einer palästinensischen Splittergruppe war, die sich gegen die PLO stellte. Ibrahim verschwand eines Tages spurlos, als Al Abed sechs Jahre alt war. (RL)

  12. SI (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Michael Benson.

    1996 bricht eine Gruppe russischer und slowenischer Künstler auf zu einer Reise durch die USA, von Atlanta über Chicago und San Francisco nach Seattle. Geplant ist diese Reise als Kunstaktion oder umgekehrt, die Kunstaktion als Reise. Die "Expedition" der Künstler aus dem Osten in das Gebiet des "vollkommen Anderen", den USA, soll einen Dialog in Gang bringen mit amerikanischen Künstlern, aber auch innerhalb der Gruppe über das, was Kunst war und ist, was sie kann und sein kann, was sie sein sollte, wem sie dient, gehorcht, sich widersetzt, und wie sie sich verändert ... Zu dieser Gruppe gesellt sich ein Reisender aus der fernen Zukunft, einer, der vor langem aufgebrochen ist in ein zukünftiges Leben und nun seinen "Alien"-Blick auf diese Welt wirft. Er benutzt die traditionelle Reise der Künstler als Material, um Geschichte, Entwicklung und Bedingungen der Kunst in Raum und Zeit in einen größeren Rahmen zu setzen. Seine Erzählstränge führt er mit großem visuellen Einfallsreichtum auf einem wilden Ritt durch die Jahrtausende in einer Art Cyberstudio zusammen. Der Dokumentarfilmer Michael Benson reist tief in die Vergangenheit zu den Höhlenmalern, in die nähere Vergangenheit nach Atlanta, Berlin, Chicago, Amsterdam, Las Vegas und Seoul. Außerdem trifft er den großen - im März 2008 verstorbenen - Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke, der unter anderem die Vorlage für Stanley Kubricks legendären Film "2001: Odyssee im Weltraum" schrieb. Weiterhin trifft das Kamerateam den Musiker und Komponisten Elliott Sharp, einen der produktivsten, eigensinnigsten Künstler der US-Avantgarde, bei einem Konzert in der riesigen Tropfsteinhöhle von Postojna in Slowenien und sieht dabei zu, wie vor Urzeiten die ersten bewegten Bilder entstanden. Es beobachtet den Transit der Venus vor der Sonne und verfolgt einen Raketenstart im Studio.

  13. GB (2011) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Matej Minác mit Klára Issová und Michal Slaný.

    Für viele Menschen ist Sir Nicolas Winton ein wahrer Held. Der Dalai Lama, Vaclav Havel und Madeleine Albright halten öffentlich Lobreden über ihn. Königin Elisabeth II. adelte ihn mit dem Ritterschlag. Tausende von Menschen, Erwachsene und Kinder, fühlten sich von ihm inspiriert. Im Spätherbst 1939, kurz vor dem Einmarsch der Deutschen in die Tschechoslowakei, rettete der Londoner Börsenhändler Nicolas Winton in Prag 669 jüdische Kinder vor dem Tod im KZ. In seinem Heimatland fand er Pateneltern, die bereit waren, die Kinder aufzunehmen. Das Dokudrama rekonstruiert die dramatische Rettungsaktion und erzählt das Schicksal mehrerer Kinder, die dem inzwischen über 100-jährigen Briten ihr Leben verdanken. Nicolas Winton ist ein bescheidener Held: Gut 50 Jahre lang schwieg er über die Ereignisse im Spätherbst 1939. Nicht einmal seine Frau wusste davon. 1988 entdeckte sie auf dem Speicher ihres Hauses ein Notizbuch mit exakten Aufzeichnungen aus dieser Zeit und brachte die Geschichte an die Öffentlichkeit. Ein spannender und emotionaler Film über Mitgefühl und Zivilcourage, der auf dem Karlovy Vary Film Festival in Karlsbad, Tschechien, mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde.

  14. CZ (2002) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    4
    Biopic von Matej Minác.

    Im Jahr 1939, während der Besetzung der Tschechoslowakei durch die Nazis, rettete der britische Geschäftsmann Nicholas Winton 669 Kindern - die meisten von ihnen Juden - das Leben. Als Schülergruppen getarnt, brachte er sie in Zügen über die Grenze und transportierte sie quer durch Deutschland bis in seine sichere Heimat Großbritannien. Die britische Regierung knüpfte ihr Versprechen, Kinder unter 18 Jahren aufzunehmen, an zwei Bedingungen: Winton musste für jedes Kind ein neues Zuhause organisieren und 50 Pfund anzahlen, um für die eventuell anfallenden Rückreisekosten aufzukommen. Im März 2003 wurde der "britische Schindler" von Queen Elisabeth II. zum Ritter geschlagen.

  15. RS (2025) | Doku-Drama, Drama
    ?
    Doku-Drama von Zelimir Zilnik.

    Der Dokumentarfilm Eighty Plus begleitet einen serbischen Jazz-Musiker dabei, wie er nach über sechs Jahrzehnten in Deutschland in seine Heimat zurückkehrt. Seine Ankunft in seiner Heimatstadt führt zu zahlreichen Begegnungen und Wiedersehen, aber auch zu einer Menge Nostalgie und Reflektion über ein Leben nach dem Sozialismus. (SR)

  16. HR (2025) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Igor Bezinovic.

    Der hybride Dokumentarfilm Fiume o morte! beschäftigt sich mit der eigenartigen Besatzung Rijekas durch italienische Nationalisten, die angeführt wurde von Dichtern, Aristokraten und dem Armee-Offizier Gabriele D’Annunzio (JoJ)