Die besten Dokumentarfilme von 2013 aus Deutschland

  1. DE (2013) | Dokumentarfilm
    Alphabet
    7.5
    6.1
    214
    21
    Dokumentarfilm von Erwin Wagenhofer.

    Die Dokumentation Alphabet plädiert dafür, Kindern die freie Gestaltung ihres Geistes zu gestatten, statt sie frühzeitig in ein starres Bildungssystem zu pressen.

  2. DE (2013) | Dokumentarfilm
    7.2
    6.6
    160
    24
    Dokumentarfilm von Marc Bauder mit Rainer Voss.

    Der Dokumentarfilm Master of the Universe schaut hinter die Kulissen der Bankenwelt und versucht dabei beide Seiten zu Wort kommen zu lassen.

  3. DE (2013) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    6.8
    6.4
    53
    23
    Dokumentarfilm von Norbert Heitker.

    Wacken 3D wirft einen Blick in eines der bekanntesten Musikfestivals Deutschland.

  4. DE (2013) | Dokumentarfilm, Sportfilm
    7
    7.6
    10
    8
    Dokumentarfilm von Niko von Glasow.

    Mein Weg nach Olympia zeigt fünf behinderte Sportler auf den verschiedenen Etappen bis zur Teilnahme der Spiele in London 2012.

  5. 6.3
    6.3
    20
    12
    Politische Dokumentation von Marcus Vetter und Michele Gentile mit Angelina Jolie und Luis Moreno-Ocampo.

    The International Criminal Court befasst sich mit dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag – hier werden die schlimmsten Verbrechen weltweit verhandelt.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (2013) | Dokumentarfilm, Biopic
    7.1
    7.3
    18
    5
    Dokumentarfilm von Sandra Prechtel mit Hark Bohm und David Hess.

    Roland Klick ist Legende, so ziemlich die einzige der letzten 40 deutschen Kino-Jahre. Mit Mario Adorf drehte er den psychedelischen Western Deadlock, mit Dennis Hopper den todessüchtigen Punkabgesang White Star. Klick machte großes, aufwühlendes Publikums-Kino - doch nach nur sechs Spielfilmen hatte sich das große Talent des deutschen Films auf mysteriöse Weise ins Aus manövriert. Selbst vier Bundesfilmpreise konnten ihn nicht vor Kritikern und Kollegen des "Neuen Deutschen Film" schützen, die ihn als zu kommerziell anfeindeten. Klick verbündete sich mit dem aufstrebenden Produzenten Bernd Eichinger, Wir Kinder vom Bahnhof Zoo sollte ihr großer Wurf werden. Doch es kam alles anders. Roland Klick wurde zum Außenseiter gemacht. Aber er war auch ein kompromissloser Filmjunkie, der mit jedem Film alles riskierte und sich immer am Abgrund bewegte. Bis er ihm einmal zu nahe kam. In Sandra Prechtels Film zeigt sich Klick in seiner ganzen umwerfenden Geradlinigkeit. Otto Sander erinnert sich an seinen ersten Leinwandauftritt in "Ludwig". Eva Mattes lässt eine ihrer schönsten Rollen Revue passieren und erzählt vom Dreh von Supermarkt. Hark Bohm gedenkt seines Bruders Marquard, der durch "Deadlock" zum Star wurde. Und Horrorfilm-Ikone David Hess, der in "White Star" an Hoppers Seite wütete, deutet Klicks Drama aus amerikanischer Sicht: He was a dreamer inside a Deutscher - it's not an easy thing to be.

  8. DE (2013) | Dokumentarfilm, Biopic
    7
    7.1
    49
    8
    Dokumentarfilm von Michael Obert.

    Song from the Forest ist ein Dokumentarfilm, der einen Pygmäenjungen auf seiner Reise nach New York begleitet, wo sein Vater herstammt.

  9. DE (2013) | Dokumentarfilm
    6.5
    6.8
    43
    5
    Dokumentarfilm von Britt Beyer.

    Werden Sie Deutscher dokumentiert den harten Integrationsalltag ausländischer Immigranten.

  10. DE (2013) | Dokumentarfilm
    6.7
    5.5
    22
    6
    Dokumentarfilm von Jan Haft und Thoralf Grospitz.

    Jan Haft entführt uns in seiner Dokumentation in die Nordsee – Unser Meer.

  11. DE (2013) | Dokumentarfilm
    7.1
    5.1
    14
    8
    Dokumentarfilm von Peter Bardehle und Sebastian Lindemann.

    Die Alpen – Unsere Berge von oben ist eine eindrucksvolle Reise hinweg über das Dach Europas, geführt von dem Regisseurenteam Peter Bardehle und Sebastian Lindemann.

  12. HU (2013) | Dokumentarfilm
    6.4
    8
    17
    7
    Dokumentarfilm von Claus Strigel und Christian Rost.

    Unter Menschen, eine deutsch-österreichische Co-Produktion, widmet sich unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen, die diese Nähe bisher nur als Schmerz kennen gelernt hatten, nämlich als Versuchstiere.

  13. DE (2013) | Sportfilm, Dokumentarfilm
    6.5
    6.9
    10
    4
    Sportfilm von Michael Hammon.

    Gold – Du kannst mehr als du denkst begleitet drei Sportler auf ihrem Weg zu den paralympischen Spielen nach London.

  14. DE (2013) | Dokumentarfilm
    7.1
    6.5
    12
    4
    Dokumentarfilm von Tobias Müller.

    Der Dokumentarfilm Sauacker handelt von einer Vater-Sohn-Beziehung, die durch die ökonomischen Schwierigkeiten des Landwirtschaftsbetriebs der Bauersfamilie auf eine harte Probe gestellt wird.

  15. DE (2013) | Dokumentarfilm
    5.7
    5.5
    10
    8
    Dokumentarfilm von Sung Hyung Cho.

    Sung Hyung Chos Dokumentarfilm zeigt die elf Spielerinnen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft privat, beim Training und bei der Vorbereitung auf wichtige Spiele, wozu auch die Weltmeisterschaft 2011 gehört.

  16. DE (2013) | Dokumentarfilm
    5.9
    5.8
    9
    5
    Dokumentarfilm von Carolin Genreith.

    Filmemacherin Carolin Genreith ist in ihrer Dokumentation Die mit dem Bauch tanzen dem ungewöhnlichen Neu-Hobby ihrer Mutter auf der Spur.

  17. DE (2013) | Dokumentarfilm
    5.3
    5.8
    21
    5
    Dokumentarfilm von Christian Heynen.

    Christian Heynen macht sich in seinem Dokumentarfilm Wer ist Thomas Müller? auf die Suche nach dem Durchschnittsdeutschen.

  18. DE (2013) | Dokumentarfilm
    6
    6.3
    9
    5
    Dokumentarfilm von Andreas Strohfeldt und Jochen Hick.

    Die Dokumentation Out in Ost-Berlin – Lesben und Schwule in der DDR zeichnet die individuellen Leben homosexueller Ostdeutscher vor der Wende nach.

  19. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
  20. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Serpil Turhan.

    In ihrer Doku Dilim dönmüyor - Meine Zunge dreht sich nicht taucht Serpil Turhan in ihre Identität zwischen der Türkei und Deutschland ein. Als Tochter kurdischer Eltern und Großeltern muss sie nicht nur mit der Sprachbarriere umgehen, sondern auch die richtige Balance zwischen Vergessen, Erinnern und Selbst(er)findung ausloten. (ES)

  21. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    5.8
    5
    2
    Dokumentarfilm von Helga Reidemeister.

    Im Dokumentarfilm Splitter Afghanistan begleitet Regisseurin Helga Reidemeister abwechselnd ein Orthopädisches Krankenhaus und ein Museum in Kabul.

  22. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Harun Farocki mit Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch.

    Sauerbruch Hutton Architekten ist eine Dokumentation über das renommierte gleichnamige Architekturbüro.

  23. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Dietrich Schubert.

    In Köln 5 Uhr 30 / 13 Uhr 30 / 21 Uhr 30 dokumentiert Regisseur Dietrich Schubert seine Heimatstadt Köln im Wandel der Zeit.

  24. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Robert Krieg und Monika Nolte.

    Vier beeindruckende Menschen, Sinti in Deutschland. Kein leichtes Leben. Aber Bawo Reinhardt will, dass sie selbstbewusst für ihre Bildung und ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen. Seine Enkelin Sibel macht bald ihr Abitur und hat drei schwarze Gürtel in Kung Fu. Ihr Vorbild ist ihr Onkel Lulo Reinhardt, der jahrelang gekämpft hat, um heute als anerkannter Musiker zu leben. Sascha Reinhardt, der mit seinem Festival die Musik der Sinti und Roma auf die Bühne bringt, bleibt skeptisch, ob das mit der Integration klappt. Zu viele Benachteiligungen nach wie vor. Und diese Integration, was soll sie bedeuten - dass sie ihre Traditionen und Identität aufgeben und so leben wie alle? Wie können sie ihre Kultur und Sprache in unserer Gesellschaft behaupten, die immer gesichtsloser wird? Sich abschotten oder sich öffnen - mit der Gefahr, das Eigene zu verlieren? Noch ist die Gemeinschaft stark in ihrer Kultur, doch wie sieht der Weg des Einzelnen aus? Das zwischen verschiedenen Kulturen wandernde Mädchen Sibel bringt ihr Lebensgefühl auf den Punkt: "Vom Sindh bis an den Rhein war es ein langer Weg. Heute ist unsere Heimat hier. NEWO ZIRO heißt NEUE ZEIT. Wie wird unsere Zukunft aussehen?"

  25. DE (2013) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Drama von Bernd Fischerauer mit Katrin Pollitt und Markus Eberl.

    Weg zur Macht schildert, mit dem so genannten Blutmai vom 1. Mai 1929 beginnend, die ersten Wahlerfolge der NSDAP , infolge der Wirtschaftskrise des gleichen Jahres, bis hin zu ihrem Aufstieg als Massenpartei und Aspirantin auf die Macht, im Sommer 1932. Neben den historischen Geschehnissen wird das Schicksal von einfachen Leuten, wie Hannah Wölke, die sich in einen KPD-Funktionär verliebt und ihrem Sohn Fritz, der mit Hitler sympathisiert, geschildert.. Der immer brutaler agierenden SA setzt staatlicherseits niemand großen Widerstand entgegen. Einer der profiliertesten Kritiker dieses Versagens, Carl von Ossietzky wird schließlich kriminalisiert und eingesperrt, während die Nationalsozialisten immer mehr die Straße beherrschen. Josef Goebbels, der ruhelose Agitator Hitlers, beginnt seine innerparteilichen Gegner zu isolieren. Gleichzeitig können die Nationalsozialisten mit Provokationen beim Start des Antikriegsfilmes "Im Westen nichts Neues" 1930, ein Verbot bewirken und so ihren ersten großen publizistischen Erfolg verbuchen. Antisemitische Aktionen folgen und führen zu lächerlichen Strafen für die Täter. So bereitet sich die Machtübernahme Hitlers am 30. Januar 1933 schon in den Jahren 1929-32 vor. Eine Entwicklung die nicht zwangsläufig war. Jedoch scheiterte die erste Demokratie an einem Mangel an Demokraten.

  26. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Didi Conrath.

    Daniel Schäfer ist ein radfahrender Schreihals. Der radfahrende Schreihals heißt Braebys. Braebys ist ein begnadeter Maler und schreiender Aktionskünstler. Seine Lebensgeschichte ist ein einziger Schrei - Schrei nach Farbe! Davon und von seiner Liebe zu der Schauspielerin Alice Hoffmann handelt der Film.