Die besten Biopics und Dokumentarfilme der 2010er aus Frankreich

  1. FR (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    Godard Trifft Truffaut - Deux de la Vague
    6.4
    6.5
    58
    14
    Dokumentarfilm von Emmanuel Laurent mit François Truffaut und Jean-Luc Godard.

    Godard trifft Truffaut – Deux de la vague ist eine Filmbiographie über die beiden Säulen der Nouvelle Vague, François Truffaut und Jean-Luc Godard. Anhand von Archivmaterial, zumeist Arbeitsaufnahmen und Interviews, begründet der Film den bis heute andauernden Einfluss der beiden Filmemacher auf das Kino. Godard trifft Truffaut – Deux de la vaguehatte seine Premiere auf der Berlinale 2010.

  2. 6.1
    7.6
    26
    8
    Musikdokumentation von Michael Radford mit Michel Petrucciani.

    Michel Petrucciani – Leben Gegen die Zeit – Sein Leben würde kurz sein und das wusste er, also hat er es mit doppelter Energie gelebt. Seine Musik war zeitlose Magie, sie kam direkt aus seiner Seele. Alle, die das Glück hatten ihm zu begegnen, schwärmen noch heute von seiner Ausstrahlung und seiner Lebensenergie. Er besaß die Fähigkeit, mit leichter Hand am Flügel durch die Jazzgeschichte zu springen und sein Publikum zu begeistern. Er schaffte es, mehr Jazz-Schallplatten zu verkaufen als viele seiner Idole, spielte in allen großen Konzertsälen dieser Welt, das Berliner Publikum begeisterte er mit seinen Konzerten in der Philharmonie. Von seiner Glasknochenkrankheit ließ er sich nicht abhalten, ein international bekannter Künstler zu werden und alles zu erreichen, was in diesem Leben lohnenswert scheint: Ruhm, Ehre, Berühmtheit, Frauen, Geld, Familie. – bis zum Jahr 1999, als er an einer Lungenentzündung in New York starb.

  3. CN (2014) | Dokumentarfilm, Drama
    6.8
    7.4
    11
    6
    Dokumentarfilm von Maurizius Staerkle-Drux.

    Der Dokumentarfilm Die Böhms – Architektur einer Familie begleitet einen Kölner Architekten zu den Stätten seiner über die Jahre entstandenen Bauten.

  4. 6.8
    6.1
    11
    3
    Biographischer Dokumentarfilm von Laura Israel.

    In ihrer Dokumentation Don't Blink - Robert Frank setzt Laura Israel dem bekannten amerikanischen Fotografen und späteren Videokünstler ein filmisches Denkmal.

  5. FR (2013) | Biopic, Dokumentarfilm
    6.6
    6.6
    14
    1
    Biopic von Yves Montmayeur mit Michael Haneke und Juliette Binoche.

    In 25 Jahren Regie-Tätigkeit hat der Österreicher Michael Haneke sich zu einem der markantesten und bedeutendsten Filmemacher unserer Zeit entwickelt. Durch die Augen von Darstellern und der Präsentation unveröffentlichten Materials gewährt Yves Montmayeur Einblicke in das Schaffen eines einzigartigen Künstlers.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. GB (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Norberto López Amado und Carlos Carcas mit Deyan Sudjic.

    Die Entwürfe des Architekten Norman Foster bestechen durch ihre Logik und sind dabei nie langweilig. Die Reichstagskuppel in Berlin, der Hearst Tower in New York City, Hongkongs Flughafen Chek Lap Kok, der Viaduc de Millau über dem südfranzösischen Tarntal, das renovierte Grand Hotel Dolder in Zürich oder die in Bau befindliche Masdar City in Abu Dhabi sind architektonische und auch technische Meisterleistungen. Norman Foster entwarf mit seinem Architekturbüro diese Zukunftsvisionen, die wie Landmarken aus der Stadtlandschaft ragen. Auch als Designer hat er sich einen Namen gemacht. Das Tischsystem "Nomos" ist heute einer der Design-Bestseller des Architekten. "Nomos" bringt Fosters Arbeit auf den Punkt. Schönheit ist hier eine Frage der Logik. Der Arbeitersohn aus Stockport, nahe Manchester, begeisterte sich früh für Architektur und arbeitete nach Royal Air Force und Architekturstudium an der Yale School of Art and Architecture mit Richard Buckminster Fuller zusammen. Anschließend gründete er mit seiner Frau Wendy sowie Sue und Richard Rogers ein Architekturbüro. Der Film "Wie viel wiegt Ihr Gebäude, Mr. Foster" erzählt Norman Fosters Weg vom Arbeitersohn aus Stockport zum bekannten Architekten.

  8. FR (2012) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    2
    Biopic von Pascal Cuissot.

    Als der Marquis de Vauban im Jahr 1707 in Paris verstarb, hielt Ludwig XIV. sich kurz: "Wir haben einen Diener verloren, der dem König und dem Staat eng verbunden war." Dabei hatte Vauban fast ein halbes Jahrhundert damit zugebracht, Frankreich nach den Wünschen des Königs zu modernisieren. Doch kurz vor seinem Tod ließ ihn seine Idee einer Steuerreform beim König in Ungnade fallen.

  9. FR (2010) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    Drama von Flávia Castro.

    Der politische Kampf des brasilianischen Aktivisten Celso Afonso Gay de Castro zwang ihn und seine Familie ab den 1960er Jahren ins Exil. Seine Tochter begibt sich auf den Spuren ihres Vaters auf eine sehr persönliche Reise nach Brasilien, Chile, Argentinien, Venezuela und Frankreich.

    In diesem Film erzählt die Filmemacherin Flavia Castro die Geschichte ihres Vaters Celso Afonso Gay de Castro, dessen Leben ab Anfang der Sechziger Jahre mit den politischen Unruhen in Lateinamerika in Verbindung stand. Sein Leben war eine Verbindung aus Aufenthalten im Exil und politischem Aktvismus, zwischen anfänglischem Enthusiasmus und Hoffnung bis hin zum Verlust seiner Illussionen im Laufe der Jahre. Er starb im Alter von 41 Jahren in der Wohnung eines Nazis, gegen den er vermutlich recherchiert hat.

  10. FR (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Paule Muxel und Bertrand de Solliers.

    Philippe Pétain galt nach dem Ersten Weltkrieg als "Sieger von Verdun" und "Retter der Nation". Als Chef des mit den Nazis kollaborierenden Vichy-Regimes ging er in die Geschichte ein. Der politische Werdegang dieses Mannes erschließt sich nur, wenn er in seiner Gesamtheit betrachtet und in den gesamteuropäischen Zusammenhang gestellt wird. Warum identifizierten sich die Franzosen mit Pétain, der zwar ein begabter Militärstratege, aber ein glanzloser Politiker war? Wie leitete Pétain das Vichy-Regime, das auf einem heiklen Gleichgewicht zwischen Druck von außen und Zustimmung von innen beruhte? Vor 1939 gab es auch anderswo in Europa reaktionäre Anführer, die an der Spitze von pro-nazistischen Regimes standen. So sollte auch Philippe Pétains Werdegang nicht nur aus der Sicht Frankreichs, sondern vor dem Hintergrund der Ereignisse in ganz Europa gesehen werden.

  11. FR (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Isabelle Partiot.

    In dieser Dokumentation versucht die Filmemacherin Isabelle Partiot das Leben des großen Filmproduzenten, Verlegers und Unternehmers Daniel Toscan du Plantier zusammenzufassen. Aus diesem Grund hat sie hunderte von Interviews, die Toscan im Laufe von 30 Jahren im Filmgeschäft gegeben hat, gesichtet, und aus diesen Puzzlestücken ein Gesamtbild seines Schaffens rekonstruiert.

  12. FR (2012) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Philippe Pouchain und Yves Riou mit Juliette Gréco.

    Am 7. Februar 2012 feierte die weltberühmte Chansonsängerin Juliette Gréco ihren 85. Geburtstag. In dem Porträt von Yves Riou und Philippe Pouchain antwortet sie so freimütig auf alle Fragen, dass man den Eindruck gewinnt, endlich die wahre Juliette Gréco kennenzulernen. Eine humorvolle, kluge und toughe Frau, die auch radikal über sich selbst urteilen kann. Von Musik untermalt und mit ausdrucksvollen Archivbildern angereichert entsteht ein amüsantes Porträt der Muse des Existenzialismus, die zur Grande Dame des französischen Chansons wurde. Noch nie hat sie vor der Kamera so viel über ihre von Liebe und Leidenschaft erfüllten Beziehungen erzählt. Boris Vian erschloss ihr die Welt des Wortes, Jean-Paul Sartre entdeckte ihr Talent als Chansonsängerin, Marguerite Duras führte sie an die kommunistische Partei heran, sie hatte eine leidenschaftliche Affäre mit Miles Davis, heiratete zuerst den Schauspieler Michel Piccoli, mit dem es ihr aber zu langweilig wurde, dann ihre große Liebe, den Pianisten Gérard Jouannest, bei ihrem künstlerisches Comeback begleiten sie Bénabar und andere junge Künstler. Das Porträt von Yves Riou und Philippe Pouchain ist ein großartiges Kompendium der Bilder und Töne über ein romanhaft anmutendes Leben, das noch immer voller Überraschungen steckt.

  13. FR (2011) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von William Karel.

    Wie wird Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy in der ausländischen Presse wahrgenommen, wie ist das mit der angeblichen Unterwerfung der französischen Medien, wie werden die Position Frankreichs in der Finanzkrise, die französische EU-Präsidentschaft und die Außenpolitik beschrieben und kommentiert? Was denken Journalisten außerhalb Frankreichs über Verschwörungstheorien, Vorwürfe der Günstlingswirtschaft, über die Abschiebung der Roma, über Nicolas Sarkozys Wettlauf um Stimmen aus dem rechten Lager, seine Rolle im Arabischen Frühling und im Libyenkrieg, sein immer wiederkehrendes Umfragetief und die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen? Wie beurteilen die internationalen Medien sein in der Öffentlichkeit ausgebreitetes Privatleben mit Scheidung, diversen amourösen Gerüchten und seiner dritten Ehe mit Carla Bruni? An Gelegenheiten, Nicolas Sarkozys Handeln als Mann und Staatsmann zu kommentieren oder ihn als politischen Strategen zu loben, mangelt es nicht. Den französischen Medien fällt es manchmal schwer, das Phänomen "Sarkozy" als Ganzes zu erfassen. Sie geben sich zwar unabhängig, doch der Präsident ernennt die Intendanten und Präsidenten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und unterhält zugleich enge Beziehungen zu privatrechtlich organisierten Radio- und Fernsehsendern. Wie wirkt Sarkozys Auftreten im Ausland? Der britische "Independent" bezeichnet die Ära Sarkozy als "operettenhaft". Der Autor befragte Journalisten und Korrespondenten von BBC und Al Jazeera, aus Israel, China, Russland und den USA. Vom Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" kommentiert Stefan Simons und vom ZDF der ehemalige Korrespondent im ZDF-Büro in Paris, Stephan Merseburger.

  14. FR (2012) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    2
    Biopic von Serge Korber.

    Der 1930 geborene Schauspieler Jean-Louis Trintignant steht wie kaum ein anderer für 55 Jahre europäisches Kino. Filmemacher Serge Korber ist seit vielen Jahren mit dem Ausnahmemimen befreundet. So entstand sein Porträt unter aktiver Mitarbeit des Schauspielers und wurde zu einer Autobiografie und einer Art filmischem Testament. Diese Reverenz an den französischen Star gewinnt große Aktualität durch Trintignants neuestem Film: "Amour" ("Liebe").In dieser deutsch-französischen Produktion unter der Regie von Michael Haneke spielt Jean-Louis Trintignant an der Seite von Emmanuelle Riva und Isabelle Huppert die männliche Hauptrolle. Filmemacher Serge Korber und Jean-Louis Trintignant begegneten sich in den 60er Jahren. Der damals bereits bekannte Schauspieler war Hauptdarsteller in Korbers letztem Kurzfilm "Der wundersame Regenschirm", dem ersten Film des Produzenten Marin Karmitz. Danach übernahm Trintignant die Hauptrolle in "Le dix-septième ciel", Korbers ersten Spielfilm, der für beide zu einem großen Erfolg wurde. Das nun von Korber realisierte Porträt seines Freundes Trintignant ist eine mehrstimmige Autobiografie, eine kollektive Erinnerung an das Wirken eines einzigartigen Mannes, der in 130 Filmen und rund 50 Theaterstücken mitwirkte. Der sonst extrem verschlossene Trintignant offenbart im Vertrauen auf seinen Freund hier zum ersten Mal auch sehr Persönliches. Er spricht natürlich über Kino und Theater, aber auch von seinen weniger bekannten Aktivitäten als Theaterregisseur, Rennfahrer und Winzer.

  15. FR (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von Anne Andreu.

    Catherine Deneuve wirkte in über 120 Filmen mit, aber sie dachte beim Arbeiten nie an die eigene Verewigung. "Schauspieler und Schauspielerinnen kommen und gehen, nur die Filme bleiben. Kino altert nicht", sagt sie. Sie spielte in sämtlichen Filmgenres, drehte mit Jacques Demy, Luis Buñuel, Roman Polanski und Marco Ferreri, mit François Truffaut, André Téchiné, Lars von Trier und Arnaud Desplechin. Über die Jahre bestritt sie einen erstaunlichen, fehlerfreien Parcours an der Seite großer Regisseure, doch wenn sie ein gutes Gefühl hatte, drehte sie ohne zu zögern auch mit jungen, unbekannten Regisseuren. Berühmtheit ist ihr einerlei, aber schon längst hat sie der Ruhm zur "Ikone" stilisiert. Catherine Deneuve verkörpert moralische Integrität und geistige Unabhängigkeit. Ihre ein halbes Filmjahrhundert umspannende Karriere zeugt von der Geschichte einer Generation, die die Emanzipation und den Kampf um Gleichberechtigung miterlebte. Catherine Deneuves eigenständige Position verschaffte ihr in Frankreich und im Ausland Respekt und Anerkennung, auch über die Kriterien des "kulturell Korrekten" hinaus. Das Porträt von Anne Andreu beleuchtet "die Deneuve" von allen Seiten, mit ihrer Begeisterungsfähigkeit und ihren Ansprüchen, ihren Vorlieben und Zweifeln - die dank ihrer Charakterstärke meist rasch überwunden sind. Sie lässt andere nicht leicht an sich heran, aber wem sie ihr Vertrauen schenkt, der liest in ihrem Leben wie in einem offenen Buch.

  16. FR (2014) | Western, Dokumentarfilm
    ?
    2
    Western von Gregory Monro.

    Deadwood, South Dakota, wir schreiben das Jahr 1903: Eine anonyme Menschenmenge strömt zur Beerdigung von Martha Jane Burke, die in einem heruntergekommenen Hotel der Stadt einer Lungeninfektion erlegen ist. Wer war diese Frau? Wie viele kannten sie unter dem Pseudonym Calamity Jane tatsächlich? Wie wurde sie zur ersten Heldin der Vereinigten Staaten? Welcher Mensch steckt hinter der Legende? Im Laufe ihres Lebens wurde sie Zeugin der bedeutendsten Momente in der Geschichte der Eroberung des amerikanischen Westens: Sie erlebte die Hochzeiten wie auch den Niedergang, die letzten Wagenkolonnen der Pioniere auf dem Oregon Trail und den ersten Hollywood-Western. In ihrem recht kurzen Leben bekam sie die großen und tiefgreifenden Veränderungen mit, die Amerika zu einem modernen Staat werden ließen: Eisenbahnlinien wurden gebaut, die Urbanisierung schritt voran, die Medien gewannen an Präsenz und Wichtigkeit. Sie selbst war bei den Indianerkriegen dabei und half beim Aufbau neuer Städte, sie erlebte Epidemien, Einsamkeit und die verheerenden Folgen des Alkoholmissbrauchs. Vor dem Hintergrund ihres bewegten Lebens wird eine andere Geschichte des amerikanischen Westens greifbar - eine intimere Geschichte, eine Geschichte aus der Perspektive und mit der Innensicht einer Frau. Dank der Dreharbeiten an Originalschauplätzen, dank bisher unveröffentlichter Archivbilder und Berichten von Zeitgenossen sowie von Biografen und Historikern zeichnet der Film die bewegende Geschichte einer außergewöhnlichen Frau nach. Sie gilt auch heute noch als eines der größten Rätsel des Wilden Westens.

  17. AR (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
  18. ?
    1
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von Frédéric Compain mit Vincent Deniard.

    Vor knapp tausend Jahren stellte ein ambitionierter Herrscher ein 15.000 Mann starkes Heer auf. Er hatte die Normandie zu einem reichen und mächtigen Herzogtum gemacht und dabei den Neid und Hass vieler auf sich gezogen. Er wurde belächelt, gefürchtet und bewundert, und er hatte einen gut durchdachten Plan: England einzunehmen und dort König zu werden. Es handelt sich um Wilhelm II., Herzog der Normandie, der seinen Beinamen Bastard seiner außerehelichen Geburt verdankt. Mit strategischem Geschick gelang es ihm, in England einzufallen. Bei Hastings traf er auf den letzten angelsächsischen König Englands, Harald II., und seine Truppen. Die Schlacht entwickelte sich zu einem Blutbad und ist eine der größten des Mittelalters. Sie bestimmte das Schicksal Englands. Nach seinem Sieg wird Wilhelm 1066 zum König von England gekrönt. Er sollte der Letzte sein, der England von außen einnehmen konnte - und ging so als Wilhelm der Eroberer in die Geschichte ein. Dokumentiert wird die Eroberung Englands in den zahlreichen Szenen des Teppichs von Bayeux, jener detailreichen Stickarbeit, die Aufschluss über viele Aspekte der Herrschaft Wilhelms des Eroberers gibt. Ein weiteres wertvolles Zeugnis für die Nachwelt ist das auf Wilhelms Veranlassung hin erstellte Lehnsregister Domesday Book, in dem er den Besitzstand seiner Untertanen genauestens vermerken ließ. Anhand dieser Quellen und mit Hilfe zahlreicher Nachstellungen historischer Szenen und Wortbeiträgen von Experten rekonstruiert der Dokumentarfilm die Epoche Wilhelms des Eroberers.

  19. FR (2011) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    3
    Dokumentarfilm von William Karel mit André Dussollier und Philip Roth.

    Der amerikanische Schriftsteller Philip Roth gilt als wortkarg, medienscheu und reserviert. Der außergewöhnliche Dokumentarfilm zeichnet erstmals ein authentisches und intimes Porträt des Schriftstellers. Er basiert auf insgesamt zwölf Gesprächsstunden, die zunächst in Roths New Yorker Wohnung in der Upper West Side und anschließend beim Besuch auf seinem Anwesen in Connecticut aufgezeichnet wurden. Das mitten im Wald gelegene Landhaus bietet Ruhe und Geborgenheit für einen regelmäßigen Arbeitsrhythmus und ist - als Gegenpol zu Aufregung, Spannung und zum pulsierenden Leben in New York - Roths eigentliches Zuhause. Im Gespräch setzt sich Roth ausführlich mit dem ihm verhassten, weil reduzierenden Ausdruck "amerikanischer Jude" auseinander. Er selbst versteht sich vor allem als amerikanischer Schriftsteller. Nach eigenen Angaben sei er an dem Tag zum Schriftsteller Philip Roth geworden, an dem er, statt im Müll von Faulkner oder Hemingway zu wühlen, in seinem eigenen Müll gewühlt, ein Streichholz hineingeworfen und so den zündenden Funken erlebt habe. Roth sah die Gespräche als seinen letzten öffentlichen Auftritt. Völlig frei, als sei jede Furcht und Zurückhaltung von ihm abgefallen, äußert sich der Autor über Frauen, Rabbiner, Politiker, Psychoanalytiker, Literaturkritiker - und über die verborgenen Seiten seines Lebens, die zugleich Motor seines Schaffens sind. Das Morbide gehört seit jeher zu seinen Obsessionen. Seine jüngsten Romane handeln vom Verlust des Erinnerns, der Auslöschung von Spuren der Vergangenheit, von Krankheit und vom überall lauernden Tod. Wie jemand, der zum letzten Mal seine Papiere ordnet, bietet Roth Einblick in seine Archive, Fotos und Manuskripte. Dabei wirkt der 77-Jährige mit seiner außergewöhnlichen Vitalität, seinem Witz und Charme lebendiger denn je.

  20. FR (2011) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Michel Vuillermet.

    Marie Curies Leben und Werk sind ein Mythos: von ihrer Geburt in Warschau bis zu ihrer Überführung ins Pariser Panthéon. Trotz ihres internationalen Ruhms und ihrer exemplarischen Leistungen sind viele Seiten ihrer Persönlichkeit kaum bekannt. Vor hundert Jahren, im Dezember 1911, wurde Marie Curie der Chemie-Nobelpreis für ihre Arbeiten zum Radium überreicht. Marie Curie wurde 1867 in Warschau als Maria Salomea Sklodowska geboren. Da ihr als Frau die polnischen Universitäten verschlossen blieben, ging sie 1891 nach Paris, um ihre bis dahin überwiegend autodidaktisch betriebenen wissenschaftlichen Forschungen fortzusetzen. Sie ist die bisher einzige Frau, die zwei Nobelpreise erhielt, die erste Frau, die auf einen Sorbonne-Lehrstuhl berufen wurde, und die einzige Frau, die für ihre eigenen Verdienste im Pariser Panthéon bestattet wurde. Leben und Werk Marie Curies sind vorbildlich, einzigartig und legendär. Aber was für ein Mensch verbirgt sich hinter dem Klischeebild der berühmten und verdienstvollen Forscherin? Filmemacher Michel Vuillermet sucht in seinem Porträt nach den weniger bekannten Seiten Marie Curies, nach ihrer - auch weiblichen - Sensibilität, ihrem Mut, ihren Werten, Kämpfen und Zweifeln. Denn das Leben hat der Wissenschaftlerin hart zugesetzt: vom Exil bis zum Krieg, vom Verlust geliebter Menschen bis zur Krankheit, von der Fremdenfeindlichkeit, die ihr entgegenschlug, bis zu Intrigen, die gegen sie gesponnen wurden. Ihre polnische Herkunft und ihre Abstammung von einem zum Christentum konvertierten jüdischen Vater wurden ihr vorgeworfen. Doch mit Entschlossenheit und Standhaftigkeit gelang es ihr, sich gegen Hindernisse und rückständige Gesinnungen durchzusetzen. Indem sie die Wissenschaft entschieden in den Dienst der Menschheit stellte und sich ohne jeden Dünkel über die Konventionen und Grenzen ihrer Zeit hinwegsetzte, verkörpert sie heute mehr denn je ein Ideal von Freiheit, Toleranz und kritischem Denken.

  21. FR (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Paul Lacoste.

    Die Dokumentation Von Trauben und Menschen beleuchtet das Leben und Arbeiten von Erntehelfern, die für wenige Wochen im Jahr auf den Weinfeldern in Südfrankreich schuften.

  22. FR (2014) | Biopic, Drama
    ?
    1
    2
    Biopic von Fabien Onteniente mit Samuel Le Bihan und Youssef Hajdi.

    Schlussetappe erzählt die Geschichte von Laurent Fignon (Samuel Le Bihan), dem zweimaligen Gewinner der Tour de France in den Jahren 1983 und 1984. Sein berühmtester Auftritt war allerdings sein zweiter Platz bei der Tour 1989, als er auf den Champs-Elysées, der Zielgeraden, den Sieg um nur acht Sekunden verpasste.

    Im Juli 2010 kommentiert der mittlerweile an Krebs erkrankte Ex-Profisportler die Tour de France, sie wird womöglich seine letzte sein. Als Radsportexperte für France 2 folgt er dem Rennen bis zum Schluss, gegen den Rat seines behandelnden Arztes Eddy Clavel (Youssef Hajdi). Fignon möchte seine letzten Monate als Held leben. Sein einziges Ziel: Mit ganzem Herzen alles geben, wie damals, als er noch auf dem Fahrrad saß. Und anschließend erhobenen Hauptes sterben. Auch wenn die Chancen einer erfolgreichen lebensverlängernden Therapie durch die Anstrengungen der Arbeit verringert werden.

  23. FR (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    13
    1
    Dokumentarfilm von Serge Le Péron mit Gilles Jacob und Quentin Tarantino.

    Gilles Jacob ist ein zurückhaltender, ja verschlossener Mensch; seine Persönlichkeit zu ergründen, ist nicht leicht. Glücklicherweise ziehen sich Filme wie ein roter Faden durch sein Leben, und den Werdegang dieses Cinephilen durch dieses Prisma zu beleuchten, ist sehr aufschlussreich. Denn zu vielen Situationen und Gefühlslagen in Filmen gibt es Parallelen im Leben von Gilles Jacob, das eigentlich eher dem Genre der Komödie zugeordnet werden kann, aber auch unerwartet tragische Seiten hat. Natürlich geht es in diesem Porträt auch um die Regisseure, die der Kritiker Gilles Jacob schätzte und für die er als Direktor der Filmfestspiele von Cannes seinerseits zu einer wichtigen Figur wurde: Bergman, Rossellini und Fellini, aktuelle Filmemacher wie Wenders, Almodóvar, Loach, Tarantino, Campion und die Brüder Dardenne und der Nachwuchs, den Jacob in von ihm gegründeten Instanzen wie der Caméra d'Or und der Cinéfondation beständig fördert. Ein Film über Gilles Jacob beschäftigt sich zwangsläufig auch mit den Entstehungsprozessen des Filmschaffens. Dessen Höhepunkt ist alljährlich im Mai in Cannes, wenn die Stars der internationalen Filmwelt die Treppe des Festivalpalastes hinaufschreiten und vom Festivaldirektor in Empfang genommen werden, der diese vergänglichen Augenblicke mit seiner kleinen Digitalkamera einfängt. Die Beobachtung dieses besonderen Ereignisses aus seiner Sicht vermittelt Einblicke in die einzigartige Dramaturgie dieses Rituals, in Hoffnungen, Spannungen, Erwartungen und vielleicht auch Einsamkeit der Vertreter dieses Mikrokosmos in einem flüchtigen Moment.

  24. FR (2012) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    4
    Biopic von Sébastien Lifshitz.

    Bambi wurde 1935 in einem kleinen algerischen Dorf unter dem Namen Jean-Pierre Pruvot geboren. Schon als Kind zog sie sich vor den Erwartungen ihrer Großfamilie zurück und suchte nach einem Weg, die Frau zu werden, die sie innerlich schon immer war. Eine Vorstellung des berühmten Cabarets Carrousel de Paris in Algier ermutigte sie in den Fünfzigerjahren, in die französische Hauptstadt auszuwandern und dort auf den Music-Hall-Bühnen unter dem Künstlernamen Bambi das ersehnte Leben zu führen. Jean-Pierre heißt seitdem Marie-Pierre, ist heute 77 Jahre alt und erzählt eine Geschichte von existenzieller Verwirrung, schmerzhafter Zurückweisung und leidenschaftlichem Mut. Eindrucksvoll sensibel dokumentieren Collagen von Fotos und Chansons, Archivbildern, Spielfilmauftritten, Super8-Szenen und eine Reise an die Orte ihrer Kindheit, Bambis befreiende Wandlung zu einer strahlenden transsexuellen Frau: ihre erste Liebe, die Freundschaft mit ihrer Künstlerkollegin Coccinelle, Experimente mit Hormonen, Rivalitäten und Skandale, ihr Weg zur Literatur - und die überraschende Begegnung mit der Liebe ihres Lebens.