Die besten Serien mit Dieter Meichsner

Du filterst nach:Zurücksetzen
Dieter Meichsner
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1990) | Drama, Komödie
    7.4
    18
    6
    Drama mit Brigitte Grothum und Dietrich Mattausch

    Auf satirische und tragikomische Weise wird das Verhältnis zwischen Deutschen und Österreichern beleuchtet. Hauptcharaktere der Serie sind die Mitglieder der deutschen Familie Sattmann, die seit Jahren im fiktiven Ort Lahnenberg im Tiroler Zillertal ihren Urlaub verbringt. Die Geschichte beginnt mit realen Ausschnitten der Fernsehshow "Auf Los geht's los!". Von Fuchsberger befragt, erklären österreichische Kandidaten, die Piefkes wären die eingebildeten Deutschen, die mit ihrer Mark um sich schmissen und glaubten, sei seien etwas besseres. Die Entrüstung unter den deutschen Touristen ist groß, besonders bei der Berliner Unternehmerfamilie Sattmann. Die Tiroler unternehmen alles, um die drohende Stornowelle der deutschen Touristen (die es in der Realität ebenfalls gegeben hat) einzudämmen.

  2. DE (1982 - 1995) | Kriminalserie
    7.3
    6
    3
    Kriminalserie mit Uwe Friedrichsen und Edgar Bessen

    Diese Fernsehserie dreht sich um eine Gruppe von Zollfahndern, die ihren Dienst im Hamburger Hafen verrichten. Zwischen 1982 und 1995 wurden insgesamt 18 Folgen von jeweils 90 Minuten ausgestrahlt.

  3. DE (1975) | Komödie
    ?
    Komödie mit Gerd Baltus und Katharina Brauren

    In "PS"dreht sich alles ums Auto. Schon das Intro ist aus heutiger Sicht ein Bild für Götter - Straßen voller Oldtimer: VW Käfer, Opel-Schiffe und Kleinbusse mit sexy Rundungen. Der Ärger beginnt mit dem Entschluss der Familie Schmitting, sich ein neues Auto zu kaufen. Volker Schmitting, hat alles akribisch genau durchgerechnet: Ein Kleinwagen soll es sein. Im Autohaus Neubert in Darmstadt ist man da anderer Ansicht: größer, besser, schneller. Hoch amüsant: Wenn übereifrige Autoverkäufer Autos, die heute nostalgisch wirken, als moderne Fahrzeugt mit Extras anpreisen: "Mit Nebelscheinwerfer. Luxus." Schmitting lässt sich bequatschen über die Vorzüge des neuen Mittelklassewagens "Amalfi CS 1800", der übrigens eigens für Sie zusammengebastelt wurde. Durch eine "geschickte Finanzierung" will der Autoverkäufer das zu teure Produkt erschwinglich machen. Der überkorrekte Herr Schmitting wird perfide hinters Licht geführt. Besondern dreist: Günter Pfitzmann als aalglatter Junior-Chef. Schmittings 14jähriger Sohn belehrt ihn zuhause über die "falsche Kostenaufstellung". Wütend über diese Praktiken schickt er seine Frau zum Autohaus. Er ahnt nicht, was für eine extrem folgenschwere Entscheidung dies ist...

  4. DE (1994) | Drama
    ?
    Drama mit Magdalena Ritter und Gila von Weitershausen

    Imken von der Becke, eine junge Unternehmensberaterin aus Hamburg, entschließt sich zu einem Einsatz im erzgebirgischen Graifenhain. Sie soll einem Blechbearbeitungswerk helfen, unter potentiellen privaten Aufkäufern aus der Schweiz und Westdeutschland denjenigen auszuwählen, der den Betrieb mit geringstmöglichen finanziellen und personellen Opfern in die Marktwirtschaft überführt. Als eine Frau aus renommiertem bürgerlichen Hause stößt sie mit ihrem abenteuerlichen Plan, sich ausgerechnet im "öden Osten" zu engagieren, bei ihrem Hamburger Freund auf Widerstand. In Graifenhain selbst beginnt eine zähe Auseinandersetzung zwischen Betrieb, Stadt und gewinnsüchtigen Bauunternehmern. Werksleiter Stoll sowie die beiden Ingenieure Hähnelt und Zister müssen für die Zukunft des Betriebes eine Grundstückserweiterung durchsetzen. Geyer, der neue Bürgermeister, will ihnen dabei helfen. Dem Plan entgegen steht der nahezu höhnische Starrsinn des ehemaligen, beurlaubten Bürgermeisters, der noch immer über Einfluss in der Stadt verfügt. Für besagte Grundstückserweiterung sind Mehrheiten im Stadtparlament nötig. Geyer bittet Anna Röder, Landtagsabgeordnete in Rheinland-Pfalz und seit der Wende "Patin" von Graifenhain, um Hilfe. Die potentiellen Schweizer Investoren bestärken ihre Forderung nach Betriebserweiterung, und sie bauen darauf, dass Stoll, Hähnelt und Zister in der Firma bleiben. Vieles spricht dafür, sich für die Schweizer zu entscheiden.