Italienisch-französische Liebeskomödie mit Diana Dors und Vittorio Gassman
Dieser bereits 1957 entstandene Film von Luigi Zampa (1905-1991) kam erst am 31.03.1964 in die deutschen Kinos. Zampa ist ein wichtiger Vertreter des Neorealismo und hat auch den sehenswerten Krankenhaus-Thriller Die weiße Mafia (1973) mit Senta Berger gedreht. Diese für ihn sonst eher untypische Komödie entstand nach einer Vorlage von Raffaele Gianelli.
Diana DORS auf dem Plakat zur englischen Fassung THE LOVE SPECIALIST (1957)
Zur Handlung:
Diana Dixon (Diana Dors), die bildschöne Tochter eines texanischen Tankstellenbesitzers, gewinnt bei einem Fernseh-Quiz USD 3000,- und einen Cadillac. Damit erfüllt sie sich einen Lebenstraum und macht eine Reise ins schöne Italien. Da man mit einem Cadillac nur schwer durch die engen Gassen einer italienischen Stadt kommt, lernt sie bei einer leichten Karambolage den charmanten Piero di Montalcino (Vittorio Gassman) kennen. Es kommt, wie es kommen muss: Beide sind einander sympathisch und lernen sich näher kennen. Dabei ist die platinblonde Diana fasziniert vom adligen (und somit offenbar wohlhabendem) Hintergrund des schwarzhaarigen Schwerenöters, während er in der in kleinen Verhältnissen aufgewachsenen Miss Dixon eine schwerreiche Öl-Erbin vermutet. Natürlich fliegt das Missverständnis irgendwann auf, und beide verlieren vorübergehend das Interesse aneinander. Zufällig findet jedoch das alljährliche Palio-Pferderennen in Siena statt. Und da die patente Diana auch noch eine hervorragende Reiterin ist, meldet sie sich als Starterin an, um Piero von ihren weitergehenden Qualitäten zu überzeugen.
Diana DORS und Vittorio GASSMAN in KEINE SCHONZEIT FÜR BLONDINEN (1957)
Der Film ist ein durchaus unterhaltsamer Werbefilm für eine Italien-Reise. Man sieht wunderschönen Menschen dabei zu, wie sie beliebte Touristenattraktionen (Piazza del Campo in Siena / Piazza dei Miracoli in Pisa / Villa Garzoni, wo Carlo Collodi, der Erfinder von PINOCCHIO, einen bezaubernden Garten anlegen ließ) abklappern.
Diana Dors (1931-1984) mit ihren platinblonden Haaren und einer wahrhaft atemberaubenden Figur wurde damals als britsche Antwort auf Marilyn Monroe betrachtet. Zwar hat sie nicht so große Erfolge wie ihre amerikanische Kollegin vorzuweisen, hier kann man ihre blendende Schönheit, die sie in herrlichen Kleidern präsentieren darf, aber in prachtvollen Farben und im Breitwandformat bewundern. In Großbritannien war ihre Beliebtheit so groß, dass sie es immerhin auf das legendäre Beatles-Cover von "Sergeant Pepper`s Lonely Hearts Club Band" geschafft hat. Im deutschsprachigen Raum kennt man Diana Dors vor allem durch ihre Rollen in Filmen wie Voller Wunder ist das Leben (1955) von Carol Reed, in dem sie an der Seite von Joe Robinson zu sehen ist, Unternehmen Pappkamerad (1961) und Berserk - Zirkus des Todes (1967). Einen schön-makabren Auftritt hatte die leider viel zu früh an Krebs verstorbene Diana Dors noch in dem Grusel-Klassiker Theater des Grauens (1973) mit Vincent Price und Diana Rigg.
Vittorio Gassman (1922-2000) war als italienischer Vorzeigeschauspieler noch in vielen anderen Klassikern zu sehen. Als Beispiele seien Bitterer Reis (1949), Krieg und Frieden (1956) mit Audrey Hepburn, Die schwarzen Ritter von Borgoforte (1956), Il Sorpasso - Verliebt in scharfe Kurven und Der Duft der Frauen (1974) genannt. Für Der Duft der Frauen ist Vittorio Gassman im Jahre 1975 bei den Filmfestspielen von Cannes mit der Silbernen Palme ausgezeichnet worden.
Den amerikanischen Schauspieler Bruce Cabot (1904-1972) kennt man als draufgängerischen Helden in King Kong und die weiße Frau (1933) und als von einem Nashorn böse verletzten "Indianer" in dem Großwildjagd-Klassiker Hatari! (1962). Weiterhin hatte er wichtige Rollen in Blinde Wut (1936) von Fritz Lang und in dem italienischen Sandalenfilm Herkules, der Schrecken der Hunnen (1959) mit Steve Reeves.
Dieser Film bietet keine überragende Handlung, ist aber mit seinen wunderschönen Stars und den herrlichen Bildern vom Italien der 1950er Jahre nicht der schlechteste Zeitvertreib.
https://www.youtube.com/watch?v=gJpq5rXGoCQ