Was heute Fantasy heißt, waren früher Märchen und Sagen. Eine der größten und ältesten solcher Geschichten aus hiesigen Gefilden ist das Nibelungenlied, welches in schriftlicher Fassung schon über 800 Jahre auf dem Buckel hat. Es wurde schon oft verfilmt, etwa 1924 mit Die Nibelungen von Fritz Lang. Eine brandneue Version für eine Post-Game of Thrones-Welt kommt noch dieses Jahr auf uns zu.
Die Rede ist von Die Nibelungen - Kampf der Königreiche, einer sechsteiligen Serie, die RTL+ für den 6. November angekündigt hat. Cyrill Boss und Philipp Stennert führten Regie.
Fantasy aus Deutschland: Die Nibelungen lässt einen uralten Klassiker neu aufleben
Siegfried, Hagen und Kriemhild sind auch in dieser Version der Nibelungensage Dreh- und Angelpunkt. Der pflichtbewusste Waffenmeister Hagen von Tronje (Gijs Naber) aus Worms ist das komplette Gegenteil vom anreisenden Drachentöter Siegfried von Xanten (Jannis Niewöhner). Beide wollen das vom Krieg gebeutelte Königreich retten, haben aber sehr unterschiedliche Auffassungen davon, wie das vonstatten gehen soll.
Müssen etwa uralte Wesen in den Konflikt hineingezogen werden? Als die Königstochter Kriemhild (Lilja van der Zwaag), in die Hagen heimlich verliebt ist, ihr Herz ausgerechnet an Siegfried verschenkt, ist Konflikt zwischen den Helden vorprogrammiert.
Die neue Nibelungen-Serie basiert auf Wolfgang Hohlbeins Romanversion Hagen von Tronje, die bereits vergangenes Jahr als Fantasy-Film Hagen - Im Tal der Nibelungen bei uns erschien. Mit der Serienfassung erreicht uns nun sozusagen die Langfassung des Stoffes. Zu sehen war diese bereits im Sommer beim Filmfest München.
Bereits die Filmversion Hagen wusste zu beeindrucken
Die Filmversion Hagen - Im Tal der Nibelungen kam 2024 heraus. Damals schrieb Moviepilot-Redakteurin Esther Stroh unter der Überschrift "Endlich ein richtig guter deutscher Fantasy-Blockbuster" folgendes in ihrem Film-Check:
Hagen gelingt im Kino das Kunststück, einer vor vielen Jahrhunderten angesiedelten Geschichte einen modernen Anstrich zu geben. Weil die ambivalenten Charaktere alles andere als angestaubt wirken und ihr Schwanken zwischen Egoismus und Gemeinwohl ins Heute passt. Es wäre nicht verwunderlich, wenn sich nach diesem Film-Event eine neue Generation der alten Sage zuwenden würde: um die Details der Legende mit dem veränderten Kino-Abenteuer abzugleichen.
Der Moviepilot-Community war die deutsche Fantasy-Produktion immerhin eine 6,4 von 10 wert. Vielleicht kann die Serienfassung dem frisch interpretierten Stoff ja noch etwas mehr Tiefe verleihen, um weitere Fans für sich zu gewinnen.