Die meist vorgemerkten Filme von 2014
- Italy in aDay?Dokumentarfilm von Gabriele Salvatores.
Italy in a Day ueogt private Videoaufnahmen, die viele Menschen an einem einzigen Tag, dem 26. Oktober 2013, in Italien gemacht haben. Diese Filmschnipsel wurden gesammelt und zu einem Kinofilm zusammengeschnitten.
- Galapagos 3D - Wunderland derNatur?Abenteuerfilm.
Gelegen im Zusammenfluss von drei Ozeanströmen, bewahren die Galapagos-Insel und die umliegende Meeresregion ein einzigartiges Anschauungsobjekt der Evolution. Seismische und vulkanische Aktivität sowie die ungewöhnlich isolierte Lage der Inseln haben zu einer Entwicklung ungewöhnlicher Lebewesen geführt. In dieser Dokumentation werden diese Tiere, wie z.B. Riesenschildkröten, tropische Albatrosse und Meeresleguane gezeigt.
- Island of theApes?Dokumentarfilm.
Die Dokumentation Island of the Apes – präsentiert im Rahmen des kurz darauf veröffentlichten Planet der Affen: Revolution – zeigt, wie ein Team die Monkey Island in der westafrikanischen Republik Liberia erforscht. Die Insel wird ausschließlich von Schimpansen bewohnt, die zuvor in Laboren als Versuchstiere dienten und die Experimente sowie zwei Bürgerkriege überlebten. Die Macher der Dokumentation Island of the Apes lassen nicht nur die besorgten Anwohner zu Wort kommen, sondern auch die Wissenschaftler, die vor über 25 Jahren Experimente mit den Affen durchführten.
- GekaufteFreunde?2Komödie von Gaetan Bevernaege mit Aliénor Marcadé-sechan und Matthieu Rozé.
Jacques und Odile führen eine Ehe, die kurz vor dem Aus steht. Sie wohnen in einem großen Haus und bekommen von niemandem Besuch, da sie keine Freunde haben. Das Ehepaar hätte zwar gern Menschen um sich, die sich für sie interessieren. Aber der Aufwand, dann auch für ihre Freunde da sein zu müssen, ist ihnen zu groß. Zu ihrem Glück gibt es im Supermarkt ein Sonderangebot und sie greifen zu: ein Pärchen als Freunde. Ihre neuen Freunde, die arbeitslos sind, wollen ein Leben auf der Straße vermeiden. Zudem sind sie innerhalb der Garantiefrist umtauschbar. Außerdem sind sie nicht so kostspielig wie ein Hund: Das gekaufte Paar ernährt sich von den Essensresten des Ehepaars und lebt im Wandschrank, so dass man sie praktischerweise immer dann herausholen kann, wenn man Lust auf einen gemeinsamen Abend hat. Doch lange halten die gekauften Freunde die Erniedrigung und Dummheit von Jacques und Odile nicht aus. Schließlich spielen sie mit dem Gedanken, ihre Peiniger umzubringen ...
- OpossumDEÂ (2014)?von Paul Cichon.
Ein Opossum in einer Kaffeemaschine und die Frage, warum technische Geräte eigentlich immer nach einer scheinbar bestimmten Frist kaputt gehen.
- Die Chefin: TödlicheSeilschaften?Kriminalfilm von Florian Kern mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.
Dieses Wiedersehen mit einem alten Kollegen hatte sich Vera Lanz anders vorgestellt - Mario Fechter, verdeckter Ermittler in einem ehemals aufsehenerregenden Fall, wird von einem unbekannten Täter angeschossen. Sein Ex-Kollege Bodo Ecker überlebt den Anschlag nicht. Vera und ihr Team können den Täter via Straßen-Überwachung identifizieren: Piet van Meeren. Seine Spur führt direkt zu seinem ehemaligen Auftraggeber, dem Glücksspielkönig Joseph Berlinger. Dank Fechter und Ecker saß Berlinger bis zu seinem Tod in Haft. Mord an der Undercover-Agentin und Kollegin Fechters Anja Schramm lautete die Anklage des damaligen Staatsanwaltes Gero Hoffmann. Bis zu seinem Tod hatte Berlinger die Tat geleugnet. Vera wird angesichts der Aktenlage skeptisch: Wurde dem Glücksspielkönig der Mord tatsächlich angehängt? Hat sein Sohn Andy späte Rache für den Vater geübt? Als der schwer verletzte van Meeren versucht, Fechters Sohn Aaron anzufahren, entscheidet Vera, mit Vater und Sohn unterzutauchen.
- Jugend musiziert - derFilm?Musikfilm von Katharina Herkommer und Jörg Lohner.
Es ist der wichtigste Nachwuchswettbewerb in Deutschland: Jugend musiziert. Zum 50-jährigen Jubiläum begleiteten Katharina Herkommer und Jörg Lohner vier Jahre lang junge Talente und geben dabei auch sehr private Einblicke hinter die Kulissen. Heuer jährt sich der einflussreichste und bedeutendste deutsche Nachwuchswettbewerb Jugend musiziert zum 50. Mal. Zu diesem Jubiläum haben Katharina Herkommer und Jörg Lohner einen Film gedreht, der viele neue Facetten dieser Konkurrenz zeigt. Über vier Jahre begleiteten die Filmemacher junge Musiker an unterschiedlichen Instrumenten, sowohl Anfänger als auch wettbewerbserfahrene Abiturienten. Hierbei durfte das Team erstmals auch die Wertungsspiele der Nachwuchstalente filmen, von den Regionalentscheiden bis zum Bundeswettbewerb. So entstanden ganz unmittelbare Eindrücke vom Umgang der Kinder und Jugendlichen mit Nervosität, Erfolgsdruck und Konkurrenzkampf. Aber auch die Erkenntnis, dass der Spaß, die Begeisterung und die Liebe der jungen Menschen für die Musik beflügelt und ihnen Erfolgsmomente beschert. Neben den Talenten kommen auch erfahrene Profimusiker zu Wort, wie die Bratschistin Tabea Zimmermann, der Pianist Igor Levit oder der Geiger Frank-Peter Zimmermann. Sie alle sammelten ihre ersten Erfahrungen ebenfalls bei Jugend musiziert.
- Looking forPicasso?Biopic von Hugues Nancy.
Seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen lesen sich wie ein Tagebuch, das den Betrachter Seite für Seite seinem Geheimnis näher bringt. Dieses Tagebuch hat Picasso im April 1973 als Erbe hinterlassen. Ausgehend von seinem Nachlass und der komplexen Erbschaftsgeschichte geht die Dokumentation auf Spurensuche und beleuchtet so das Leben Picassos und die Entstehungsgeschichte seines Werks aus neuer Perspektive. Das von Konflikten begleitete Begräbnis des Malers spiegelte das komplexe Gefüge einer Familie wider, die aus seinen wechselnden Liebschaften entstanden ist. In einer Nacht- und Nebelaktion wurde die sterbliche Hülle Picassos von Mougins nach Vauvenargues gebracht, ein Schloss am Ausläufer des Sainte-Victoire, dem Berg, den Cézanne so sehr liebte. Kompromisslos organisierte Jacqueline, Picassos letzte Frau, sein Begräbnis unter Ausschluss der Öffentlichkeit und vor allem ohne Maya, Claude und Paloma, den drei unehelichen Picasso-Kindern, denen sie den Zugang zum Schloss verwehrte. Das Erbe, das Picasso, der Nachwelt hinterlässt, ist enorm: Es handelt sich laut des von Maurice Rheims erstelltem Inventar um 1.885 Gemälde, 1.228 Skulpturen, 2.800 Keramiken sowie jeweils mehrere tausend Radierungen, Lithographien und Zeichnungen. An den Staat gingen 20 Prozent einer auf etwa 1,3 Milliarden Francs geschätzten Erbschaft. Dann begann die Aufteilung innerhalb der Familie: An Jacqueline Picasso, die letzte Gattin des Malers, und an Paulos Kinder Bernard und Marina geht der Löwenanteil der gigantischen Erbschaft. Maya, Claude und Paloma teilen unter sich die Hälfte des Anteils auf, der an den älteren Bruder gegangen wäre. Als Pablo Picasso 1973 stirbt, hat er über 70 Jahre in Frankreich gelebt, aber es gibt kaum ein Gemälde von ihm in den staatlichen Museen des Landes. Im Pariser Picasso-Museum, das 1985 seine Pforten öffnet, sind schließlich auch einige der Werke zu sehen, die erst nach dem Tod des Meisters entdeckt wurden. Verborgene Seiten aus seinem Privatleben offenbarten Frauenporträts und Bilder seiner ehelichen oder auch unehelichen Kinder. Schilderungen von Menschen aus Picassos Umfeld, Aufnahmen aus dem Familienarchiv und bisher unveröffentlichte Filmdokumente lassen das Porträt eines unbekannten Picasso entstehen und geben tiefe Einblicke in sein mannigfaltiges Lebenswerk.
- Katie Fforde: GeschenkteJahre?Drama von Helmut Metzger mit Gesine Cukrowski und Harald Krassnitzer.
Nach einer überstandenen Krebserkrankung ist Nel Innes froh, endlich wieder ihre Arbeit in dem gemeinsam mit Ehemann Marc geführten New Yorker Restaurant aufnehmen zu können. Doch die Freude über die Rückkehr ins alte Leben währt nicht lang: Der Mann, den sie vor fast 20 Jahren geheiratet, mit dem sie einen Betrieb aufgebaut und die kurz vor dem High-School-Abschluss stehende Tochter Fleur großgezogen hat, hat sie mit der Patissière Melissa betrogen und scheint nur wegen Nels Krankheit bei ihr geblieben zu sein. Hals über Kopf packt sie ihre Sachen und flüchtet zu ihrem Vater Gerald auf das Weingut der Familie. Dort erlebt sie eine weitere Überraschung: Gerald möchte das seit Generationen in Familienbesitz befindliche Gut verkaufen und die letzten Jahre seines Lebens mit seiner späten Liebe Margret genießen. Ein Käufer ist auch schon gefunden: Jake Carlyle, Besitzer des Großkonzerns Brandovino, der mit billig produzierten Massenweinen die Supermarktregale der Ostküste befüllt. Nel beschließt, das Weingut zu kaufen. Sie muss sich allerdings eingestehen, dass ihre körperlichen Kräfte noch nicht vollständig zurückgekehrt sind, auch fürchtet sie sich vor einem erneuten Ausbruch der Krankheit. Ausgerechnet Konkurrent Jake sorgt jedoch dafür, dass Nel sich zum ersten Mal seit langem unbeschwert und attraktiv fühlt. Aber auch Marc möchte die gemeinsamen Jahre nicht einfach wegwerfen. Er bietet Nel an, das Restaurant zu verkaufen, um zu zweit einen Neuanfang auf dem Weingut zu wagen. Überraschend für alle verzichtet Nel jedoch auf das Weingut und kehrt zu Marc nach New York zurück. Wird den beiden dort die Rettung ihrer Ehe gelingen? Oder muss Nel Marc freigeben, um selbst frei zu sein für einen Neustart in ihre geschenkten Jahre?
- Mörderhus - DerUsedom-Krimi4.95Kriminalfilm von Andreas Herzog mit Katrin Sass und Lisa Maria Potthoff.
In Mörderhus – Der Usedom-Krimi, dem Auftakt einer neuen Fernsehfilm-Reihe, bilden Katrin Sass und Lisa Maria Potthoff ein kriminalistisches Mutter-Tochter-Gespann.
- Das Traumhotel:Marokko?2Drama von Sigi Rothemund mit Franziska Sztavjanik und Ismail Zagros.
Mit Das Traumhotel: Marokko, der 20. Folge der TV-Reihe um Christian Kohlund als Hotelketten-Besitzer, gibt Ruth-Maria Kubitschek (Jahrgang 1931) ihren Ausstand aus dem TV-Geschäft.
- Bruder?Drama von Jarek Duda mit Linus Düwer und Lena Röpert.
Lukasz (24) will raus aus dem sozialen Brennpunkt. Er sehnt sich nach gesellschaftlicher Anerkennung und will, was er sein Leben vermisst hat: Loyalität. Als Schläger für die Hamburger Milieugrösse Milanglaubt er all das gefunden zu haben. Während Lukasz' gesellschaftlicher Aufstieg beginnt Form anzunehmen, bringt der Tod der gemeinsamen Mutter nach jahrelanger Kontaktpause seinen kleinen Bruder Kamil (13) vor Lukasz' Haustür.
- Musik?1Drama von Stefan Bohun mit David Oberkogler und Pia Sekerlioglu.
Ein korrupter Beamter, der eigentlich nur raus will - aus Job, Routine und Abwärtsspirale. Er möchte etwas ganz anderes - so etwas wie Musik. Eine heiter-tragische Gratwanderung zwischen Absurdität und Realismus eines liebenswerten Realitätsverweigerers, der ausgerechnet in der pubertierenden Freundin seiner Tochter eine glühende Bewunderin findet.
- Bär?Biopic von Pascal Floerks mit Pascal Floerks.
Mein Opa trug seine Vergangenheit stets mit sich. Manchmal war sie erkennbar in den Dingen die er tat oder sagte. Aber selten sprach er darüber in klaren Worten. Erst jetzt, zurückblickend auf sein Leben und die Person, wie ich sie kannte, wird mir das Gewicht seines Erbes bewusst.
- Fürchtet euchnicht!?Komödie von Marc André Misman mit Niklas Bauer und Giorgia Cavini.
Als Heilige Drei Könige gekleidet ziehen drei junge Sternsinger von Tür zu Tür. Doch statt der erhofften Spenden ernten sie nur Spott und Ablehnung. Als ihnen zwei Rabauken die kärgliche Kollekte entwenden, wird der Zusammenhalt der Gruppe auf die Probe gestellt.
- Bintou?Dokumentarfilm von Simone Catharina Gaul.
Bintou ist eine junge Schneiderin in Burkina Faso, die von einer Karriere in Europa träumt. Ihre europäischen Kunden freuen sich, dass sie so schnell und billig arbeitet. Bintou lebt ihr Leben zwischen Arbeit, Partys bei weißen Entwicklungshelfern und Sonntagen mit ihren Freunden. Sie filmt ihre neuesten Kreationen mit einer kleinen Kamera und chattet gern im Internetcafé. Doch auf einmal steht ihr Leben Kopf: Bintou muss ihre kleine Tochter wieder zu sich nach Hause holen. Bisher lebte die siebenjährige Christiane in einem Kinderheim um Bintou, die viel durchgemacht hat, zu entlasten.
- Padrone e sotto - Herr undKnecht?Dokumentarfilm von Michele Cirigliano.
In einer kleinen, schäbigen Bar im tiefen Süditalien treffen sich ältere Männer, fast alle Landwirte und Jäger, die in ihrer Freizeit das Karten- und Trinkspiel Padrone e Sotto spielen. Es gewinnt, wer zu den Trinkenden gehört, es verliert wer nie zum Trinken eingeladen wird. Während das Bier fliesst und sich die Gemüter erhitzen, versucht der Regisseur Michele Cirigliano zu verstehen, was ihn als Kind beim Betrachten dieses Spiels so verwirrte: Wo genau liegt die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit? Spielen diese Männer nur oder ist es ihnen ernst, wenn sie sich anbrüllen? Haben jene, die im Spiel zu Kontrahenten werden, wirklich Streit, oder löst sich der Konflikt nach dem Spiel wieder in Luft auf?
- HermitageRevealed?Dokumentarfilm von Margy Kinmonth.
Die Eremitage in Sankt Petersburg ist heute eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Zum 250-jährigen Bestehen erzählt der Film Hermitage Revealed einige bemerkenswerte Geschichten der fast drei Millionen Kunstwerke und der aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Gebäude.
- Fuck the AtlanticOcean?Abenteuerfilm von Sarah Brugner und Simon Brugner.
Fuck the Atlantic Ocean erzählt die Geschichte von dem österreichischen Musiker Sweet Sweet Moon, dessen vom Wiener Videoblog They Shoot Music Don't They gefilmte Akustiksession zu einem unverhofften Youtube-Hit in Südamerika wurde und eine Tour durch Chile und Argentinien nach sich zog.
- Die Chefin:Hinterhalt?Kriminalfilm von Michael Schneider mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.
Raubmord im Münchner Nahverkehr - für Vera Lanz und ihre Kollegen Trompeter und Böhmer scheint es sich um einen unkomplizierten Fall zu handeln. Anhand einer Videoaufzeichnung kann Böhmer den flüchtigen Täter einwandfrei identifizieren. Doch als die Kollegen dessen Wohnung aufsuchen, ändert sich schlagartig die Dimension des Falles. Till Sammer, Ex-Zuhälter und Junkie sitzt gefesselt in der eigenen Wohnung, bedroht von einem Unbekannten. In einem dramatischen Schusswechsel erschießt Trompeter den Mann in Notwehr. Der Wagen des Opfers ist auf einen alten Bekannten zugelassen: Stefan Hartig. Seit Jahren versucht Vera Lanz dem aalglatten Unternehmer seine dunklen Geschäfte nachzuweisen - bisher ohne Erfolg. Der erbeutete Aktenkoffer hält eine weitere Überraschung bereit: zwei Millionen in bar. Vera Lanz konfrontiert Stefan Hartig mit dem Geld. Wird er erpresst? Die Ermittler sind sich schnell einig, dass es sich um eine Entführung handeln muss und Till Sammer die Geldübergabe vereitelt hat. Doch wer ist der Entführte? Hartigs einziger Verwandter, sein Luxus-Sohn Jakob sitzt verkatert, aber wohlbehalten in seiner Penthouse-Wohnung. Doch Jakob gibt den entscheidenden Hinweis, wer das Entführungs-Opfer ist: Johanna Ehrlicher, Haushälterin und engste Vertraute Stefan Hartigs seit Kindertagen. Vera entscheidet zum Erstaunen ihrer Kollegen, mit Hartig zu kooperieren: Er bekommt das sichergestellte Geld für die Entführer, während Vera sich von der Haushälterin die entscheidenden Informationen erhofft, um Hartig endgültig festzunageln.
- SMS?Komödie von Gabriel Julien-Laferrière mit Guillaume De Tonquedec und Anne Marivin.
Um 9 Uhr morgens bekommt Laurent eine SMS. Kurz danach wird sein Handy gestohlen. Um 9:30 Uhr verschwindet sein Sohn, eine halbe Stunde später brennt sein Haus nieder. Um 10:15 Uhr wird er von seiner Frau verlassen, kurz darauf geht seine Firma pleite. Und das ist erst der Anfang.
- Buscando laplata (2014) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Sarah Moll.
Wenn Du in Deutschland arbeitslos wirst, gehst Du nach Hause und verfällst in Depressionen. In Chile springst Du in einen öffentlichen Bus und erzählst den Passagieren solange Witze, bis Du genug Geld für dein Abendessen beisammen hast. Der Dokumentarfilm Buscando la plata handelt von Menschen in Santiago de Chile, die nichts besitzen außer ihrem Einfallsreichtum, um ihr tägliches Brot zu verdienen. Arbeitslose, Alleinerziehende und Rentner, die Volkslieder, Satire, Eis am Stiel im öffentlichen Bus feilbieten wie Schauspieler auf einer Bühne. Sie gelten als Bodensatz der Gesellschaft, ständig in Bewegung und auf der Hut vor der Polizei. Doch mit diesem Status geben sie sich nicht länger zufrieden, sie kämpfen um Anerkennung. Buscando la plata ist eine temporeiche Reise durch Santiago de Chile und eine Hommage an Menschen, die sich mit Einfallsreichtum und Humor über Wasser halten.
- Deutsche Dynastien - Das Fürstenhaus Thurn undTaxis?1Dokumentarfilm von Jobste Knigge.
Die Fürsten von Thurn und Taxis. Eine Deutsche Dynastie - milliardenschwer, geprägt von großen Siegen mit mehr als 500-jährigen Geschichte. Häufig in der Gefahr, alles zu verlieren. Die Post hat sie reich gemacht. Heute repräsentiert Gloria von Thurn und Taxis gemeinsam mit ihren Kindern Albert, Maria Theresia und Elisabeth die Dynastie. Die Thurn und Taxis gehören zu den größten Grundbesitzer des Landes, fünf Schlösser befinden sich noch immer in ihrem Besitz. Die Fürstin unterhält Wohnungen in Rom und New York, die Ferien verbringt sie in ihrer Villa am Strand von Kenia.
- SaharaSalaam?Dokumentarfilm von Wolf Gaudlitz.
Wolf Gaudlitz reiste zehn Jahre lang durch die Wüsten von Algerien, Tunesien, Mali, Burkina Faso und Niger, wo die Berber und Tuareg beheimatet sind. Dort brachte er den Menschen, die dort Leben, mit seinem mobilen Wüstenkino das Medium Kino näher.
- Count-Down am XinguIV?Dokumentarfilm von Martin Keßler.
Januar 2014. Brasilianisches Amazonasgebiet, Provinzhauptstadt Altamira. Mit Motorsägen werden die ersten Holzhäusern gefällt - wie morsche Bäume. Denn die Umsiedlung von fast 40 000 Menschen hat begonnen - am Fluss Xingu. Hier entsteht der drittgrößte Staudamm der Welt - Belo Monte: Strom für den wirtschaftlichen Aufstieg Brasiliens. So die offizielle Version. Doch hinter den Kulissen geht es um riesige Gewinne für Baufirmen, Politiker und internationale Konzerne. Dafür werden über 600 qkm Urwald gerodet, Indigene, Flussbauern und Bewohner der Stadt Altamira zwangsumgesiedelt. Joseneide und ihrer Familie hat man rund 10 000,- € Entschädigung geboten. Dafür können sie nicht mal ein Grundstück kaufen, geschweige denn ein Haus. Daher werden sie wohl in eine der riesigen Siedlungen ziehen, die der Kraftwerksbetreiber Norte Energia zur Zeit aus dem Boden stampft. Beton - statt Holzhäuser. Schnellbauverfahren. So spart man Zeit und Geld. Auf Kosten der Zwangsumgesiedelten. Denn viele der Betonhäuser haben schon jetzt Risse. Der Beton wird gestreckt - um einen Zusatzgewinn zu machen, erfahren wir von einem Insider. Korruption und Baumafia - wie bei den Stadien für die Fußballweltmeisterschaft, fügt er hinzu. Rio de Janeiro. Ein als Batman verkleideter Demonstrant schreit uns die gleiche Botschaft ins Mikrophon: Brasilien - das ist Chaos. Bei Gesundheit, Erziehung und auf dem Bau. Hier bestimmt die Baumafia - Hand in Hand mit der Politik !. Gegen das schmutzige Geschäft mit der Fußball - WM haben im letzten Jahr Millionen Brasilianer demonstriert. Und schon jetzt rüstet sich die brasilianische Regierung mit Sondertribunalen und einem möglichen Einsatz der Armee gegen weitere Massenproteste bei der WM. An Großprojekten wie Belo Monte verdient immer eine Oligarchie, sagt uns Dom Erwin Kräutler, der katholische Bischof von Altamira. Und er fügt hinzu: Es macht viel mehr Sinn, in Wind- und Solarenergie zu investieren, statt hier den Urwald platt zu machen. Seit Jahren kämpfen er und das Bürgerbündnis Xingu vivo gegen das pharaonische Kraftwerk. Immer wieder haben Indigene die Baustelle besetzt. Und mehrfach haben ihnen Gerichte recht gegeben, den Riesenstaudamm für illegal erklärt. Doch Belo Monte wird einfach weiter gebaut - mithilfe von Rechtskonstruktionen aus der Zeit der Militärdiktatur. Mit Demokratie hat das nichts zu tun, sagt der Bischof. Trotzdem liefern europäische Firmen LKW und Turbinen - ob Siemens, Voith, Andritz oder Mercedes. Über 150 weitere Staudämme sind im Amazonasgebiet geplant. Ein Riesengeschäft für internationale Konzerne und die brasilianische Baumafia - auf Kosten der grünen Lunge der Welt und der Menschen, die hier leben. Eine spannende Reportage von Filmemacher Martin Keßler - im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft.