Die meist vorgemerkten Filme von 2014
- Fuck the AtlanticOcean?Abenteuerfilm von Sarah Brugner und Simon Brugner.
Fuck the Atlantic Ocean erzählt die Geschichte von dem österreichischen Musiker Sweet Sweet Moon, dessen vom Wiener Videoblog They Shoot Music Don't They gefilmte Akustiksession zu einem unverhofften Youtube-Hit in Südamerika wurde und eine Tour durch Chile und Argentinien nach sich zog.
- Die Chefin:Hinterhalt?Kriminalfilm von Michael Schneider mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.
Raubmord im Münchner Nahverkehr - für Vera Lanz und ihre Kollegen Trompeter und Böhmer scheint es sich um einen unkomplizierten Fall zu handeln. Anhand einer Videoaufzeichnung kann Böhmer den flüchtigen Täter einwandfrei identifizieren. Doch als die Kollegen dessen Wohnung aufsuchen, ändert sich schlagartig die Dimension des Falles. Till Sammer, Ex-Zuhälter und Junkie sitzt gefesselt in der eigenen Wohnung, bedroht von einem Unbekannten. In einem dramatischen Schusswechsel erschießt Trompeter den Mann in Notwehr. Der Wagen des Opfers ist auf einen alten Bekannten zugelassen: Stefan Hartig. Seit Jahren versucht Vera Lanz dem aalglatten Unternehmer seine dunklen Geschäfte nachzuweisen - bisher ohne Erfolg. Der erbeutete Aktenkoffer hält eine weitere Überraschung bereit: zwei Millionen in bar. Vera Lanz konfrontiert Stefan Hartig mit dem Geld. Wird er erpresst? Die Ermittler sind sich schnell einig, dass es sich um eine Entführung handeln muss und Till Sammer die Geldübergabe vereitelt hat. Doch wer ist der Entführte? Hartigs einziger Verwandter, sein Luxus-Sohn Jakob sitzt verkatert, aber wohlbehalten in seiner Penthouse-Wohnung. Doch Jakob gibt den entscheidenden Hinweis, wer das Entführungs-Opfer ist: Johanna Ehrlicher, Haushälterin und engste Vertraute Stefan Hartigs seit Kindertagen. Vera entscheidet zum Erstaunen ihrer Kollegen, mit Hartig zu kooperieren: Er bekommt das sichergestellte Geld für die Entführer, während Vera sich von der Haushälterin die entscheidenden Informationen erhofft, um Hartig endgültig festzunageln.
- SMS?Komödie von Gabriel Julien-Laferrière mit Guillaume De Tonquedec und Anne Marivin.
Um 9 Uhr morgens bekommt Laurent eine SMS. Kurz danach wird sein Handy gestohlen. Um 9:30 Uhr verschwindet sein Sohn, eine halbe Stunde später brennt sein Haus nieder. Um 10:15 Uhr wird er von seiner Frau verlassen, kurz darauf geht seine Firma pleite. Und das ist erst der Anfang.
- Xavier Naidoo - dieserWeg?Musikfilm von Harold Wötzel.
4,5 Millionen verkaufte Platten, Gründungsmitglied der Söhne Mannheims und fünfmaliger Echo-Gewinner: Xavier Naidoo ist einer der erfolgreichsten deutschen Musiker. Filmemacher Harold Woetzel - selbst Mannheimer - hat ihn begleitet. Er kennt Xavier Naidoo seit vielen Jahren und ist deshalb so nahe an dem Künstler dran wie kaum ein anderer Journalist. Es ist ein Porträt über einen großen Star, über seine unglaubliche Heimatliebe und Verwurzelung in Baden-Württembergs zweitgrößter Stadt. Der Film zeigt, wie ein Liedtext aus einer kleinen Tonidee entsteht, zeigt die Zusammenarbeit von Xavier Naidoo mit seinem engsten Freund Michael Herberger im Mannheimer Studio. Und er zeigt, welch unfassbarer Erfolg aus der Idee geworden ist, einen Freundeskreis junger multikultureller Mannheimer Musiker zu den Söhnen Mannheims zu machen. Zudem fragt der Film nach den Gründen für Naidoos Autoverliebtheit ebenso wie nach dem Hintergrund für seine religiösen Texte, über die sich - vor allem anfangs- viele Kritiker aufgeregt hatten. Xavier Naidoos Weg ist eine der größten Karrieren der deutschen Musikszene, eine Karriere, die auch schmerzhafte Brüche aufweist, wie zum Beispiel die Trennung von seinem Entdecker und engsten Musikerfreund Moses Pelham. Die Kamera begleitet ihn auf die Bühne eines großen Open-Air-Konzerts vor den Toren seiner Heimatstadt, wo Zehntausende seine Lieder mitsingen. Sie hält aber auch seine Spontaneität fest, sein ständiges Bemühen, sich nicht als Popstar in einer Rolle festzulegen - davon singt er auch, als Rapper-Duo XAVAS mit Kool Savas. Und er praktiziert diese, wenn er mit ein paar Musikerfreunden in einem Bus mit aufklappbarer Bühne aufbricht, um kostenlose Straßenkonzerte zu geben - egal wo, egal wer kommt. Ein Gipsyleben, sagt er, das er liebt. Sein Projekt Aufwind e.V. in einem der sozialen Brennpunkte von Mannheim gegen Kinderarmut besucht er immer gerne, gibt Essen aus oder hilft den Kindern nachmittags bei den Hausaufgaben. Ein weiterer ehrgeiziger Plan: In Mannheim will er einen Medienpark aufbauen, um seine Heimat zu einer Stadt des Pop zu machen.
- Lambert andStamp?Dokumentarfilm von James D. Cooper und James D.Cooper mit Roger Daltrey und Kit Lambert.
Der Film Lambert & Stamp dokumentiert die eher zufällige Entdeckung einer der größten Rockbands, die die Welt gehört hat – The Who!
- Die Chefin:Vergeltung?Kriminalfilm von Michael Schneider mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.
Vera wird von zwei Junkies brutal niedergeschlagen. Es sieht zunächst aus wie Raubmord, bei dem auch Veras Waffe gestohlen wird. Doch dann stellt sich heraus, dass Veras Dienstwaffe bei einem Mordanschlag gegen Heinrich Meindl, einen scheinbar harmlosen Rentner, benutzt wurde - und zwar bereits vor dem Überfall auf die Hauptkommissarin. Welche Verbindung gibt es zwischen Vera und Meindl? Vera muss vom Dienst beurlaubt werden, offiziell zumindest, obwohl niemand an eine Tatbeteiligung von Vera glaubt. Als schließlich eine alte Verbindung zwischen Meindl und Veras Schwiegervater und Ex-Bulle Georg Lanz zu Tage tritt, scheint die Frage beantwortet und der Mordverdacht gegen Georg begründet. Doch dann taucht ein dunkles Geheimnis in der Vergangenheit von Meindl auf, das den Fall um 180 Grad wendet.
- Die Chefin:Zahltag?Kriminalfilm von Züli Aladag mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.
Der Brauereibesitzer Ernst Kolbe wird tot in seinem Haus aufgefunden. Entdeckt wurde seine Leiche von der Maklerin Sabine Brand und dem Ehepaar Schabinsky, interessierte Käufer für Kolbes Haus. Den Ermittlern kommt es merkwürdig vor, dass Kolbe das Haus kurz vorher aufwändig mit Schlössern sichern ließ, obwohl es verkauft werden sollte. Bei Vera Lanz' Gesprächen mit Kolbes Tochter Julia und weiterem Stöbern in der Vergangenheit des Opfers treten Ungereimtheiten auf, die Vera an der vorgegebenen Identität Kolbes zweifeln lassen. Zudem war die Brauerei des Opfers der Insolvenz nahe. Im Gegensatz zu ihrem Vater wollte Julia Kolbe die Brauerei an den Geschäftsmann Max Freisinger verkaufen, der ein nicht unerhebliches Interesse an dem Grundstück der Brauerei hat und gezwungen war, schnell zu einem Kaufergebnis zu kommen. Als Vera schließlich Verbindungen von Ernst Kolbe zum BND und sogar zu dem Ehepaar Schabinsky aufdeckt, sind sie und ihr Team plötzlich mit der politischen Vergangenheit ihres Mordopfers konfrontiert, die sie nach und nach für die Lösung des Falles entblättern müssen.
- Die Chefin: Tod einesLehrers?Kriminalfilm von Michael Schneider mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.
Der Mord an dem Lehrer Bruno Lohmann führt Vera Lanz und ihr Team in ein Münchner Gymnasium. Die Kommissare müssen dort erfahren, dass Lohmann nicht gerade zur beliebten Sorte Lehrer gehörte - weder bei den Schülern noch bei den Kollegen und Eltern. Die Ermittler sind vor Ort mit laufenden Abitur-Prüfungen konfrontiert, die die Schüler unter extremen Leistungsdruck stellen. In den Mittelpunkt der Ermittlungen rücken die Schüler Julian Schröder, der bei der letzten Prüfung beim Betrügen erwischt wurde und dem erneut der Vorwurf des Betrügens droht, und der Jahrgangsbeste Peter Behnke, der als erster am Tatort war und dessen Vater Jürgen eine Befragung seines Sohnes partout verhindern will. Schließlich stellt sich heraus, dass die Sekretärin und Mutter der schlechten Schülerin Vanessa Willski eine Affäre mit Lohmann hatte, die kurz vorher beendet wurde. Was waren die Schüler bereits zu tun, um die äußerst wichtigen Prüfungen zu bestehen? Wie weit geht die Liebe der Eltern oder womöglich der Druck des Bildungssystems?
- Die drei Hundketiere rettenWeihnachten?3Komödie von Jesse Baget mit Dean Cain und Richard Riehle.
Barkos, Wagos und ihr furchtloser Anführer Dogtanion müssen an Weihnachten all ihren Mut zusammennehmen, um das Rätsel um ihre gestohlenen Weihnachtsgeschenke zu lüften. Zum Glück sind sie dabei nicht auf sich allein gestellt: Sogar der vermeintliche Weihnachts-mann hilft ihnen bei ihrer spannenden Odyssee durch die Stadt.
- Patriotinnen?Dokumentarfilm von Irina Roerig.
Wie ein weiblicher Orpheus steigt die Sängerin Elena Frolowa in die Tiefe der russischen Vergangenheit, um ihre Eurydike, die Dichterin Marina Zwetajewa zurück ins Leben zu holen. Aus Zwetajewas ungehörten Gedichten läßt sie Lieder entstehen, durch die wir zu Zeitgenossen eines abenteuerlichen Lebens zwischen Revolution, Emigration und Untergang in der Sowjetunion werden. Schärfste Kritikerin dieser Verbindung ist Elena Frolowas eigene Mutter, die als Kind des Sozialismus mit kühlem Verstand auf die Restauration mystischer Ideen in Rußland blickt.
- Katie Fforde: Eine Liebe in NewYork?Drama von Helmut Metzger mit Yollette Thomas und Martin May.
In dem TV-Liebesdrama Katie Fforde: Eine Liebe in New York versucht eine junge Karrierefrau einen illegalen Einwanderer per Heirat die nötige Greencard zu verschaffen, da sie ihn als Blutspender für ihren kranken Bruder braucht.
- Mordkommission Istanbul - Das Ende des AlpAtakan?Kriminalfilm von Thorsten Schmidt mit Erol Sander und Idil Üner.
In Mordkommission Istanbul – Das Ende des Alp Atakan ermittelt Erol Sander in dem Mord an dem Double eines umstrittenen türkischen Schauspielers.
- Der Kommissar und das Meer: In einer dunklenNacht?Kriminalfilm von Anno Saul mit Walter Sittler und Frida Hallgren.
In Der Kommissar und das Meer: In einer dunklen Nacht gibt der Anschlag auf eine Nerzfarm und eine vermisste Person Walter Sittler und seinem Team so manches Rätsel auf.
- Dora Heldt:Unzertrennlich?Komödie von Mark von Seydlitz mit Julia Stinshoff und Julia Maria Köhler.
In der TV-Komödie Dora Heldt: Unzertrennlich müssen mehrere Freunde mit Midlife-Crisis und Lügengespinsten kämpfen, um zum Happyend zu gelangen.
- Katie Fforde: Das Meer indir?1Drama von Sebastian Grobler mit Susanne Schäfer und Jörg Schüttauf.
In dem TV-Melodram Katie Fforde: Das Meer in dir muss eine Frau die Schatten der Vergangenheit ins Licht der Gegenwart bringen, um für sich den Weg zurück ins Leben zu finden.
- Les trois frères, leretour?Komödie von Bernard Campan und Didier Bourdon mit Didier Bourdon und Bernard Campan.
Wenn man an nur einem Tag erfährt, dass man noch zwei Brüder hat und mit ihnen ein Millionenerbe teilen muss, ist das schon heftig. Doch wenn sich dann zehn Tage später herausstellt, dass einem das große Geld doch durch die Lappen geht und die beiden anderen Typen genauso pleite sind wie man selbst, ist das ein Desaster.
- Buscando laplata (2014) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Sarah Moll.
Wenn Du in Deutschland arbeitslos wirst, gehst Du nach Hause und verfällst in Depressionen. In Chile springst Du in einen öffentlichen Bus und erzählst den Passagieren solange Witze, bis Du genug Geld für dein Abendessen beisammen hast. Der Dokumentarfilm Buscando la plata handelt von Menschen in Santiago de Chile, die nichts besitzen außer ihrem Einfallsreichtum, um ihr tägliches Brot zu verdienen. Arbeitslose, Alleinerziehende und Rentner, die Volkslieder, Satire, Eis am Stiel im öffentlichen Bus feilbieten wie Schauspieler auf einer Bühne. Sie gelten als Bodensatz der Gesellschaft, ständig in Bewegung und auf der Hut vor der Polizei. Doch mit diesem Status geben sie sich nicht länger zufrieden, sie kämpfen um Anerkennung. Buscando la plata ist eine temporeiche Reise durch Santiago de Chile und eine Hommage an Menschen, die sich mit Einfallsreichtum und Humor über Wasser halten.
- Deutsche Dynastien - Das Fürstenhaus Thurn undTaxis?1Dokumentarfilm von Jobste Knigge.
Die Fürsten von Thurn und Taxis. Eine Deutsche Dynastie - milliardenschwer, geprägt von großen Siegen mit mehr als 500-jährigen Geschichte. Häufig in der Gefahr, alles zu verlieren. Die Post hat sie reich gemacht. Heute repräsentiert Gloria von Thurn und Taxis gemeinsam mit ihren Kindern Albert, Maria Theresia und Elisabeth die Dynastie. Die Thurn und Taxis gehören zu den größten Grundbesitzer des Landes, fünf Schlösser befinden sich noch immer in ihrem Besitz. Die Fürstin unterhält Wohnungen in Rom und New York, die Ferien verbringt sie in ihrer Villa am Strand von Kenia.
- SaharaSalaam?Dokumentarfilm von Wolf Gaudlitz.
Wolf Gaudlitz reiste zehn Jahre lang durch die Wüsten von Algerien, Tunesien, Mali, Burkina Faso und Niger, wo die Berber und Tuareg beheimatet sind. Dort brachte er den Menschen, die dort Leben, mit seinem mobilen Wüstenkino das Medium Kino näher.
- Count-Down am XinguIV?Dokumentarfilm von Martin Keßler.
Januar 2014. Brasilianisches Amazonasgebiet, Provinzhauptstadt Altamira. Mit Motorsägen werden die ersten Holzhäusern gefällt - wie morsche Bäume. Denn die Umsiedlung von fast 40 000 Menschen hat begonnen - am Fluss Xingu. Hier entsteht der drittgrößte Staudamm der Welt - Belo Monte: Strom für den wirtschaftlichen Aufstieg Brasiliens. So die offizielle Version. Doch hinter den Kulissen geht es um riesige Gewinne für Baufirmen, Politiker und internationale Konzerne. Dafür werden über 600 qkm Urwald gerodet, Indigene, Flussbauern und Bewohner der Stadt Altamira zwangsumgesiedelt. Joseneide und ihrer Familie hat man rund 10 000,- € Entschädigung geboten. Dafür können sie nicht mal ein Grundstück kaufen, geschweige denn ein Haus. Daher werden sie wohl in eine der riesigen Siedlungen ziehen, die der Kraftwerksbetreiber Norte Energia zur Zeit aus dem Boden stampft. Beton - statt Holzhäuser. Schnellbauverfahren. So spart man Zeit und Geld. Auf Kosten der Zwangsumgesiedelten. Denn viele der Betonhäuser haben schon jetzt Risse. Der Beton wird gestreckt - um einen Zusatzgewinn zu machen, erfahren wir von einem Insider. Korruption und Baumafia - wie bei den Stadien für die Fußballweltmeisterschaft, fügt er hinzu. Rio de Janeiro. Ein als Batman verkleideter Demonstrant schreit uns die gleiche Botschaft ins Mikrophon: Brasilien - das ist Chaos. Bei Gesundheit, Erziehung und auf dem Bau. Hier bestimmt die Baumafia - Hand in Hand mit der Politik !. Gegen das schmutzige Geschäft mit der Fußball - WM haben im letzten Jahr Millionen Brasilianer demonstriert. Und schon jetzt rüstet sich die brasilianische Regierung mit Sondertribunalen und einem möglichen Einsatz der Armee gegen weitere Massenproteste bei der WM. An Großprojekten wie Belo Monte verdient immer eine Oligarchie, sagt uns Dom Erwin Kräutler, der katholische Bischof von Altamira. Und er fügt hinzu: Es macht viel mehr Sinn, in Wind- und Solarenergie zu investieren, statt hier den Urwald platt zu machen. Seit Jahren kämpfen er und das Bürgerbündnis Xingu vivo gegen das pharaonische Kraftwerk. Immer wieder haben Indigene die Baustelle besetzt. Und mehrfach haben ihnen Gerichte recht gegeben, den Riesenstaudamm für illegal erklärt. Doch Belo Monte wird einfach weiter gebaut - mithilfe von Rechtskonstruktionen aus der Zeit der Militärdiktatur. Mit Demokratie hat das nichts zu tun, sagt der Bischof. Trotzdem liefern europäische Firmen LKW und Turbinen - ob Siemens, Voith, Andritz oder Mercedes. Über 150 weitere Staudämme sind im Amazonasgebiet geplant. Ein Riesengeschäft für internationale Konzerne und die brasilianische Baumafia - auf Kosten der grünen Lunge der Welt und der Menschen, die hier leben. Eine spannende Reportage von Filmemacher Martin Keßler - im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft.
- Ein Metjen nahmensPreetzen?Dokumentarfilm von Gerald Koll.
Ruhe. Dies ist ihre Erinnerung an den Frühling 1676, als sie Hexen brennen sah. Nicht zuletzt durch die Schuld Anjes, die in den Kieler Stadtprotokollen als Ein Metjen nahmens Preetzen auftaucht. Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten. Filmwerkstatt Kiel im November 2013
- DangerousToys?Dokumentarfilm von Thomas Cunningham mit Adam Savage und Jamie Hyneman.
Dangerous Toys ist eine Dokumentation mit dem aus MythBusters bekannten Jamie Hyneman sowie mit Adam Savage, die hier, basierend auf den täglichen Spielideen von Kindern, Experimente anstellen.
- Deutsche Dynastien - Das HausFaber-Castell?1Dokumentarfilm von Annette Baumeister.
Die Dynastie der Faber-Castells ist tief in der Geschichte der Deutschen verwurzelt. 252 Jahre erzählen von der Aufklärung und dem Aufstieg Deutschlands zur Industriemacht, von Revolutionen und Kriegen, von Pioniergeist und Globalisierung. Sie erzählen von Menschen, die Schicksalsschläge meistern mussten, und die für ihre Liebe kämpften - von Männern und Frauen, die in die Welt hinausgingen und der fränkischen Heimat stets verbunden blieben.
- Der Dachdecker vonBirkenau?1Dokumentarfilm.
An das Gute erinnert man sich gerne, sagt Mordechai Ciechanower, doch ich vergesse auch nicht das Schlechte. Wie auch sollte er die Ermordung seiner Mutter und seiner beiden Schwestern vergessen, die ihm in dem Lager genommen wurden, das später zum Symbol für den nationalsozialistischen Massenmord wurde? Er selbst überlebte das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im Dachdeckerkommando. Mordechai Ciechanower, der mit seiner Familie in Israel lebt, stammt aus dem polnischen Städtchen Maków Mazowiecki. Er hat sich vorgenommen, seine Erinnerungen weiterzugeben, so lange er atmen kann und löst damit nicht zuletzt ein Versprechen ein, das er jenen gab, die nicht überleben durften. In Johannes Kuhns Dokumentarfilm Der Dachdecker von Birkenau sucht der 89-jährige Zeitzeuge auch alle weiteren Konzentrationslager auf, in die er nach anderthalb Jahren Auschwitz verschleppt wurde: Stutthof, Hailfingen-Tailfingen, Dautmergen und das berüchtigte Lager Bergen-Belsen. Am Ort des DP-Lagers Feldafing schließlich wird eine schöne Erinnerung wach: die überraschende Begegnung mit seinem totgeglaubten Vater wenige Wochen nach der Befreiung. An jeder der Stationen kommt der engagierte Protagonist mit Menschen vor Ort ins Gespräch und beweist, dass Hass dem einst Gehassten fremd ist. Mordechai Ciechanower beeindruckt durch eindringliche Schilderungen, seine Musikalität und - trotz allem, was er in seiner Jugend durchmachen musste - durch Optimismus und einen einzigartigen Humor.
- Notruf?1Dokumentarfilm von Pekka Lehto.
Am 1. Dezember 2006 rief Anneli Auer bei der örtlichen Polizei in der westfinnischen Kleinstadt Ulvila an und bat um Hilfe. Ein Unbekannter sei in ihr Haus eingedrungen und habe ihren Mann umgebracht. Die Polizei fand den toten Ehemann und die mutmaßliche Tatwaffe. Auch Anneli Auer hatte Messerstiche erlitten. Die sofort eingeleiteten Ermittlungen ergaben keine Hinweise für eine Schuld der Ehefrau am Tod ihres Mannes. Ein Motiv für die Tat war nicht erkennbar. Der Fall weist viele Merkwürdigkeiten auf. Dazu zählt die Tatsache, dass die Polizei einen ihrer Kollegen "undercover" in die Familie einschleuste, um den Verdacht zu erhärten, Auer sei die Täterin. Dieser Polizeibeamte wurde dann für mehr als sieben Monate der Geliebte der jungen Witwe. Trotzdem wurde sie verhaftet und in einem Indizienprozess zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Während der Ermittlungen und des Prozesses befanden sich die Kinder von Anneli Auer in der Obhut ihres Bruders Ari. Das von Auers Anwalt angestrengte Berufungsverfahren endete mit einem sensationellen Urteil. Fünf Jahre nach dem Mordfall wurde sie freigesprochen. Der Freispruch basierte auf genau derselben Beweislage, derentwegen sie vorher zur lebenslangen Haft verurteilt wurde. Nach einigen Monaten in Freiheit wurde Anneli Auer erneut verhaftet. Diesmal wurde sie wegen angeblicher Kindesmisshandlung sowie der Tierquälerei und der Ausübung satanistischer Rituale angeklagt. Die Vorwürfe basierten auf den Aussagen von Annelis Kindern, die ihr Bruder mit einer Videokamera aufgezeichnet und der Staatsanwaltschaft übergeben hatte. Ist Anneli Auer wirklich "Horror-Mutter" oder Opfer eines Justizirrtums?