Die meist vorgemerkten Filme von 2011

Du filterst nach:Zurücksetzen
2011
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Lutz Neumann.

    Die Asphaltsurfer ist eine fiktive Dokumentation zur Entwicklung des Skatens in der DDR und Westdeutschland, sowie kurz nach der Wende. Es wurde Originalmaterial verwendet, das ab den 70er Jahren die Anfänge und das Entstehen einer Skateszene in Deutschland aufzeigt. Die Story wird von einem der “Beteiligten” erzählt.

  2. SG (2011) | Komödie
  3. DE (2011) | Märchenfilm, Drama
    ?
    Märchenfilm von Melanie Reichmann und Marcel Schröder.

    Eine Krähe und ein Phönix, ihrer mythologischen Aufgabe enthoben, sind in einer postapokalyptischen Welt auf der Suche nach einem neuen Sinn. War die Krähe einst die Begleiterin der Toten ins Paradies, so oblag es dem Phönix, den Lebenden als unsterblicher Hoffnungsbringer zu dienen. Nun jedoch gibt es kein Leben mehr. Als das ungleiche Paar aber schließlich doch noch jemanden trifft, scheint sich das Blatt zu wenden.

  4. NL (2011) | Familiendrama
    ?
    Familiendrama von Mark de Cloe mit Loek Peters und Bas van Prooijen.

    In dem niederländischen Kinderfilm Der stärkste Mann der Niederlande (OT: De sterkste man van Nederland) begibt sich ein Junge auf die Suche nach seinem leiblichen Vater.

  5. NO (2011) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Stephan Apelgren mit Bjørn Floberg und Alexander Karim.

    In dem norwegischen Krimi Varg Veum: Schwarze Schafe stellt sich eine vermisste Person ausgerechnet als die Schwester von Varg Veums Freundin Karin heraus.

  6. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Benjamin Kahlmeyer.

    Vor dem Hintergrund der Fußball-WM 2010 erzählt Benjamin Kahlmeyer in seinem Film Die Welt zu Gast bei Fremden vom Alltag einer Familie in einem Township der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria: eine Familie, die es nicht immer leicht hat über die Runden zu kommen, die aber trotz aller gegenwärtigen Probleme voller Zuversicht in die Zukunft schaut.

    Die 17-jährige “Moskito” wächst in großer Armut auf, glaubt aber mit unerschütterlichem Selbstverständnis an eine erfolgreiche berufliche Karriere als Ärztin oder Paläontologin. Sicherheitshalber hat sie einen Plan B: Sie kann sich auch vorstellen, Profifußballerin in Europa zu werden. 1993, zur Zeit der Abschaffung der Apartheid geboren, ist sie Teil einer neuen Generation, die fest von der Chance auf ein besseres Leben überzeugt ist. Vorerst aber lebt Moskito noch zu Hause bei ihren Eltern. Und da gilt es dann schon mal in langen Diskussionen über Taschengeld, Sinn und Unsinn teurer WM-Tickets, oder den angemessenen Umgang mit gleichaltrigen Jungs zu streiten. Ganz normale Teenager-Probleme eben.

    Vater Steven ist stolz auf seine talentierte und ehrgeizige Tochter. Mit seinem kleinen Kiosk bestreitet er den Lebensunterhalt seiner Familie. Seine Gedanken kreisen um sein Geschäft und um Ideen, den Kiosk zu erweitern. Er träumt von einem bescheidenen Wohlstand. Die Fußball-WM wird ihm nicht dazu verhelfen, wie er begreifen muss, denn nur die großen Firmen dürfen ihre Waren in den Stadien verkaufen. Aber Steven lässt sich dadurch nicht entmutigen. Das Leben geht weiter und irgendwie, irgendwann wird der Erfolg zu ihm kommen.

    Der Film porträtiert warmherzig eine südafrikanische Familie. Viele der Themen, die Stevens Familie bewegen, sind uns vertraut: Freundschaft und erste Liebe, familiäre Wärme und Verpflichtung, berufliches Engagement und der Traum von einem bescheidenen Wohlstand.

  7. US (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Angus Gibson und Miguel Salazar.

    Am 6. November 1985 stürmen schwer bewaffnete Mitglieder der M-19-Guerilla den Justizpalast, Sitz des Obersten Gerichtshofs, in der Innenstadt von Bogota. Sie nehmen Hunderte Geiseln, darunter fast alle Obersten Richter Kolumbiens. Die Guerilleros haben eine klare Forderung: Sie wollen Kolumbiens Präsidenten Belisario Betancur Cuartas vor Gericht stellen. Die Regierung verweigert Verhandlungen, der Präsident setzt das Militär in Bewegung und gibt den Befehl zur Erstürmung des Justizpalastes. Bogotas zentrale Plaza verwandelt sich in ein blutiges Schlachtfeld. Fast hundert Menschen sterben, darunter fast alle M-19-Guerilleros, elf Richter und viele Angestellte des Gerichtshofs. Zwölf Personen bleiben bis heute vermisst. Viele glauben, dass sie von Regierungstruppen aus dem Justizpalast verschleppt, gefoltert und getötet wurden, weil sie den M-19-Guerilleros geholfen hätten. 25 Jahre nach den traumatischen Ereignissen wird Oberst Plazas Vega, der Hauptverantwortliche des Militäreinsatzes, wegen der Verschwundenen angeklagt. Er beteuert seine Unschuld und ist empört, dass ausgerechnet er als Sündenbock herhalten soll. Im Verlauf eines emotional aufgeladenen Prozesses fürchten Anwälte, Ankläger und Richter um ihr Leben, engagieren Leibwächter, tragen kugelsichere Westen und müssen sich gegen Todesdrohungen behaupten. Die Ereignisse des 6. November 1985, genannt La Toma (zu Deutsch: die Besetzung), verfolgen die kolumbianische Öffentlichkeit bis heute wie ein Fluch. Der Prozess dient der Aufarbeitung dieses Traumas und wird gleichzeitig zum Prüfstein für die Glaubwürdigkeit der Justiz in dem südamerikanischen Land.

  8. FR (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Ludovic Virot.

    “Es ist kein Verlust, es ist ein anderer Zustand”, so beschreibt die 87 Jahre alte Frida das Älterwerden. Und dass dieses Älterwerden durchaus nicht Stagnation und nichts mehr tun können bedeutet, weiß auch Roger, 84: “Ihr jungen Leute, ihr küsst euch immer zur Begrüßung. Das mache ich jetzt auch.” Die Menschen der älteren Generation sind schon lange keine einfachen Rentner mehr. So ist auch die 81-jährige Madeleine mit ihrem Lebensgefühl am Puls der Zeit: “Ich habe alles verkauft, was ich je gekauft hatte. Jetzt ist alles clean bei mir. Modern. Glatt.”

    Der Regisseur Ludovic Virot hat Gefallen daran gefunden, ihren Lebensweg zu kreuzen. Er trat in ihr Leben, damit auch der Zuschauer sie kennenlernen kann. Er wollte, dass sie vollkommen offen sprechen und sich mitteilen. Die Bilder der zerfurchten Haut dieser leuchtenden Gesichter regen zum Zuhören, zum Betrachten und zum Nachdenken an. Eröffnet das hohe Alter neue Perspektiven?

    Fünf Mittachtziger berichten in der Dokumentation Das Glück des Alters offen und ungeschminkt von ihren körperlichen Schwächen und den Schwierigkeiten, sich auf ihre altersgemäß veränderten Bedürfnisse einzustellen. Ihre große Erfahrung und ihr Lebenshunger ermöglichen ihnen, sich von den Zwängen des Alltags zu befreien und die Zeit zu genießen.

  9. FR (2011) | Thriller
    5.4
    1
    Thriller von Olivier Guignard mit Eric Elmosnino und Florence Loiret Caille.

    Die Leichen dreier Freimaurer werden in Paris gefunden – verkohlt, verstümmelt und misshandelt nach angeblich althergebrachtem Ritus. Gleichzeitig eröffnet in New York der amerikanische Konzern “Identity Net Corp” ein Kaufangebot für das französische Unternehmen “Net Surf”. Zwei Sachverhalte, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Doch Kommissarin Valère (Florence Loiret Caille) und ihr Kollege Bénita (Eric Elmosnino) finden sich bald in einem Dickicht aus politischen und wirtschaftlichen Verstrickungen, die auf einen Zusammenhang hindeuten. Nicht nur zählt die französische Polizei Freimaurer in ihrer Führungsriege. Der Leiter von “Identity Net Corp” soll der Nachfahre einer Anti-Freimaurer-Bewegungen sein. Dieser strebt aggressiv den Besitz von “Net Surf” an, welches mit vertraulichen Daten der französischen Polizei arbeitet.

    Alle Beteiligten, die entdeckten wie die noch verborgenen, sind bemüht, ihre jeweiligen Geheimnisse nicht an die Öffentlichkeit kommen zu lassen, und die Kommissare stehen bald vor zahlreichen blinden Flecken: Handelt es sich um rituelle Morde? Um das Werk eines kranken oder gezielt manipulativen Einzeltäters? Um eine bewusst gelegte falsche Fährte, die die Freimaurer in die Schusslinie bringen soll?

    Mit Zeugen, die bemüht sind, möglichst wenige ihrer zahlreichen Geheimnisse zu lüften, stehen die Kommissare Bénita und Valère vor einem Rätsel, das sie nur lösen können, indem sie selbst als verdeckte Ermittler in die Welt geheimer Gesellschaften abtauchen. Doch können sie die Wahrheit ans Tageslicht bringen? Oder werden sie selbst zur Zielscheibe eines dunklen Komplotts?

  10. FR (2011)
    ?
    von Pierre Makyo mit Mika Dubois und Chloé Fournier.

    Ein junger Mann, der in einem kleinen Wohnwagen lebt, führt jeden Abend das gleiche Ritual durch: Er öffnet sich eine Dose Ravioli, setzt sich vor den Fernseher und schaltet ihn an. Doch Abend für Abend kann er nur ein rauschendes Flimmern anschauen. Irgendwann gelingt es ihm, hoch oben auf einem hohen Mast die Satellitenschüssel zu justieren. Nun erscheint im Fernseher endlich ein Bild, auf das der Mann lange gewartet zu haben scheint.

  11. CA (2011) | Drama
    ?
  12. CA (2011) | Thriller, Actionfilm
    ?
  13. ?
    Musikfilm von Marita Stocker.

    George London war einer der beeindruckendsten Bass-Baritone der Nachkriegsära. Er sang an der Seite von Maria Callas, Renate Tebaldi und Nicolai Gedda und faszinierte das Auditorium mit seiner unverkennbaren Stimme und seiner charismatischen Ausstrahlung. Der Film porträtiert London in seiner ganzen Vielfalt, zeigt rares Archivmaterial seiner großen Auftritte als Opernsänger sowie als Interpret traditioneller Spirituals und Operettenschlager. Ein weiteres wichtiges Element sind Interviews mit seiner Witwe, Nora London, mit Kollegen, Experten und aktuellen Opernstars, u. a. Neil Shicoff, Catherine Malfitano und Deborah Polaski. Die Tragik des Sängers, das vorzeitige Ende seiner kometenhaften Karriere durch eine Stimmbanderkrankung, wird ebenfalls thematisiert.

  14. DE (2011) | Drama
    ?
    Drama mit Olaf Krätke und Dorothea Neukirchen.

    Ein Tag im Oktober. Ein besonderes Datum für den alten Wilhelm. Vor 40 Jahren geriet er in den Wirren des 2ten Weltkrieges in einen Hinterhalt und eine besondere Geschichte nahm ihren Lauf. An jenem Tag wurde der junge Mann verwundet und in ein Lazarett eingeliefert. Dort lernte er Susanna kennen. Eine junge Krankenschwester , die ihn pflegte und ihm seine Kraft zurückgab - bis seine Rückkehr zur Front beide trennte. 40 lange Jahre sind seitdem vergangen und nun, an diesem besonderen Tag, bereitet sich Wilhelm auf ein lang ersehntes Wiedersehen vor...

  15. DE (2011) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Bernd Kilian.

    An einem abgelegenen Ort, am Rande der Stadt, wollen echte Profis miteinander Geschäfte machen. Aber unvorhergesehene Ereignisse behindern den geplanten Ablauf. Da heißt es, die Nerven zu behalten und cool zu bleiben.

  16. DE (2011) | Komödie
    ?
    Komödie von Matthias Kiefersauer mit Corinna Binzer und Matthias Ransberger.

    Betty Fisch, Erbin des alteingesessenen Fischbräus, kämpft mit den Neuerungen der modernen Zeit und um ihre Existenz. Industrielle Großbrauereien kaufen eine Familienbrauerei nach der anderen. Auch Betty sitzt mit Wigg Maierhofer ein potenter Hopfenhändler und Bräu im Nacken, der nur darauf wartet, den Fischbräu übernehmen zu können. Deshalb braucht sie schnellstens einen neuen Bräumeister, der sich auf ein süffiges Bier versteht. Als plötzlich der junge Bräugesell Ringo auftaucht, hofft Betty, mit seiner Hilfe den angestaubten Betrieb wieder auf Vordermann bringen zu können. Ringo staunt nicht schlecht, als er das skurrile Personal im Bräu kennenlernt: Traudl, die alte Köchin, vergisst in letzter Zeit viel und kocht schon mal am Ruhetag sauber auf. Bedienung Lisa träumt von Minirock und neuesten Frisurentrends, während Bräumeister Simmerl völlig ratlos ist, weil ihm seit Wochen kein trinkbares Bier mehr gelingt. Bald schon munkelt man in Bergkofen, dass es zwischen dem jungen Ringo und Betty gewaltig knistern würde...

  17. BE (2011) | Komödie
    ?
    Komödie von Jonathan Zaccaï mit Vincent Lacoste und Elsa Zylberstein.

    Mit 15 Jahren hat er die Goldene Palme von Cannes gewonnen, ein Jahr später einen Ceasr. Jean-Christophe Kern, genannt JC, ist nicht unbedingt ein normaler Teenager. Als eine Kreuzung aus Jean-Lux Godard und Justin Bieber pendelt er mit seinen 17 Jahren zwischen einem Leben als normaler Schüler, der nachmittags vor dem Fernseher abhängt, und einer professionellen Karriere, die einem Stanley Kubrick würdig wäre.

  18. GB (2011) | Mysterythriller, Drama
    ?
    1
    Mysterythriller von Metin Hüseyin mit Matt Orton und Cherie Lunghi.

    Der Mord an einer Stiftungsleiterin führt Inspector Lewis in Lewis: Mörderisches Verhängnis bis in die Etagen des britischen Geheimdienstes.

  19.  (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Cosima Lange.

    Die Filmemacherin Cosima Lange erzählt mit ihrem Dokumentarfilm Pioneers of Dawn persönliche Geschichten von fünf Bewohnern Aurovilles, die in Südindien ein zukunftsfähiges Gesellschaftsmodell im Selbstest erarbeiten.