Die besten Filme mit Romuald Karmakar
- DerTotmacher7.27.534663Drama von Romuald Karmakar mit Pierre Franckh und Marek Harloff.
Fritz Haarmann (Götz George) hat in den 1920er Jahren siebzehn Jungen ermordet. Der Totmacher steht nun vor Gericht, wo geklärt werden soll, ob er für seine Taten zur Verantwortung gezogen werden kann.
- Denk ich an Deutschland in derNacht5.66.4588Dokumentarfilm von Romuald Karmakar.
Romuald Karmakar beleuchtet in seinem Dokumentarfilm Denk ich an Deutschland in der Nacht die Arbeit von DJs elektronischer Musik, die in Deutschland eine internationale Vorreiter-Rolle innehaben.
- Die Nacht singt ihreLieder4.95.3178Drama von Romuald Karmakar mit Marthe Keller und Manfred Zapatka.
Ein junges Paar in der Großstadt: sie ist voller Energie und Lebenslust, sie will Spaß haben und glücklich sein. Er ist der Vater ihres gemeinsamen Babys, von Beruf Schriftsteller, doch sein Leben ist ins Stocken geraten. Niemand will veröffentlichen, was er schreibt, und mit jeder Absage schwindet die Hoffnung auf künstlerischen Erfolg. So sitzt er den ganzen Tag auf dem Sofa und liest. Doch die junge Frau läßt nicht locker. Sie will mehr vom Leben. Sie ermutigt ihn, sie provoziert ihn, sie drängt raus aus der Enge ihres Alltags. Die Schwiegereltern kündigen ihren Besuch an. Dann sind sie aber ebenso schnell wieder verschwunden, wie sie gekommen sind. Halb ratlos, halb trotzig zieht die junge Frau nachts durch die angesagten Clubs der Stadt. Sie tanzt, sie flirtet, sie amüsiert sich. Hinter allem steht auch die Sehnsucht nach etwas Anderem, etwas Authentischem, etwas Sicherem, nach Liebe, nach Geborgenheit vielleicht. Sie kehrt zurück. Alles ist wie zuvor. Und doch hat sich alles radikal verändert. Die Nacht singt ihre Lieder.
- Villalobos?3Musikdokumentation von Romuald Karmakar.
In seiner Dokumentation Villalobos widmet sich der deutsche Filmemaches Romuald Karmakar dem Leben und der Arbeit von Ricardo Villalobos, einem Berliner DJ mit chilenischen Wurzeln. (DT)
- Der unsichtbareZoo?11Dokumentarfilm von Romuald Karmakar.
Über Jahreszeiten hinweg begleitet der Dokumentarfilm Der unsichtbare Zoo das Leben im Züricher Zoo, der zu den führenden zoologischen Gärten Europas zählt. Der Fokus liegt auf den Mitarbeitern, den Besuchern und den Tieren und erkundet die Beziehung zwischen dem Tier im Käfig und den Menschen als Zuschauern. (JoJ)
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Warheads - Söldner und ihre Arbeitsplätze aus derNähe7.37.3251Dokumentarfilm von Romuald Karmakar.
Günter Aschenbrenner war Fallschirmjäger in der französischen Fremdenlegion. Er kämpfte und arbeitete von 1959 bis 1979 in Afrika, auf dem Mururoa-Atoll und in Französisch-Guayana. Nach 20 Jahren Dienst geht er in Rente und arbeitet an zivilen Projekten, zum Beispiel in Zaire bei einer Firma, die Atommüll im Weltall entsorgen will und in Libyen für ein Wasserabfüllwerk an der Grenze zum Sudan. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Der Liverpooler Karl entdeckte frühzeitig seine Begeisterung für die Berufsarmee. Auf väterlichen Druck hin fuhr er aber zunächst elf Jahre bei der Handelsmarine, bevor er als Söldner in Afrika, Sri Lanka und Surinam arbeitete. Im Winter 1991 ist er in Kroatien. In Gospic kämpft er mit der Miliz gegen die jugoslawische Bundesarmee und serbische Tschetniks. Ein Kriegsschauplatz zur Weihnachtszeit: eine Bar, ein Angriff und Raketen als Antwort.
- Coup deBoule?2Dokumentarfilm von Romuald Karmakar.
Romuald Karmakar musste in Frankreich seinen Wehrdienst ableisten. Mit einer eingeschmuggelten Super-8-Kamera filmte er ein "Ritual", das in Frankreich verbreiteter ist als in Deutschland: "Coup de Boule", das Austeilen von Kopfstößen. Aber die jungen Soldaten, die er vor die Kamera bittet, treten nicht gegeneinander an. Sobald sie ihren Namen, Alter und Dienstgrad genannt haben, schlagen sie mit dem Kopf gegen einen Spind, hart, laut, schnell: für ihre Kameraden, für ein Lachen. Sie tragen ihre Beulen wie Auszeichnungen und lächeln, wenn sie gegen den Spind krachen. Der Realität des Aufpralls bleibt es überlassen, die Lust an der Deformation, die befremdliche Wucht dieser Selbstdarstellung zu kommentieren. Der Film brachte Karmakar zwei Wochen Militärgefängnis ein.
- Between the Devil and the Wide BlueSea?2Musikfilm von Romuald Karmakar.
Mit seinem Dokumentarfilm begibt sich Filmemacher Romuald Karmakar auf eine Reise ins Universum der elektronischen Musik Europas. Karmakar dokumentiert Bühnenauftritte von Bands wie Alter Ego, Captain Comatose, Cobra Killer und Fixmer/McCarthy. In "Between the Devil and the Wide Blue Sea" beobachtet Filmemacher Romuald Karmakar die hochkarätige elektronische Musikszene Europas 2004/2005. Zu sehen sind Bühnenauftritte von Alter Ego, Fixmer/McCarthy, Cobra Killer, Tarwater, T. Raumschmiere Lotterboys, Xlover und Rechenzentrum: in langen Einstellungen, ohne Kommentar, ohne Interviews. Karmakars Film dokumentiert eine Gegenkultur jenseits gängiger Clip-Ästhetik.
- Angriff auf die Demokratie - EineIntervention?72Dokumentarfilm von Romuald Karmakar und Niels Negendank mit Franziska Augstein und Carolin Emcke.
Regisseur Romuald Karmakar hielt mit Angriff auf die Demokratie – Eine Intervention ein Treffen 10 deutscher Intellektueller fest, die sich anlässlich der Eurokrise über die Gefahr des Verlustes demokratischer Werte ausließen.
- Hunde aus Samt undStahl?2Dokumentarfilm von Romuald Karmakar.
Im Jahr 1989, während die deutschen Zeitungen und Zeitschriften voll sind mit Artikeln über Angriffe von Kampfhunden und ein Verbot der Tiere heiß diskutiert wird, lässt Romuald Karmakar sich auf dem Hamburger Kiez auf Gespräche über Mut und Eleganz der vierbeinigen Kampfmaschinen ein. Dabei entdeckt er an den Kampfhundbesitzern Züge, die sie nur graduell vom liebenden Normalhundebesitzer unterscheiden.
- 196bpm4.881Musikfilm von Romuald Karmakar.
In drei Episoden - unkommentiert und mit Mini-DV in einer Einstellung gedreht - dokumentiert der renommierte Filmemacher Romuald Karmakar drei Nebenschauplätze der Berliner Love Parade 2002. Der erste Teil des Films ("Intro") zeigt einen einsamen, wie ein Gummiball tanzenden Raver vor den Türen des Clubs "Linientreu". Der zweite Teil ("Gabba") führt an den Breitscheidplatz, wo eine Döner-Bude unter dem Druck von aggressiven 196 "beats per minute" zu einem Ort der heiligen Raserei wird. Der dritte Teil ("Hell at Work") beobachtet, wie der Münchner Star-DJ Hell in den frühen Morgenstunden die letzten Kraftreserven der Besucher des Clubs WMF mobilisiert. Aus einem einfachen formalen Konzept und einer vorgefundenen urbanen Wirklichkeit lässt Romuald Karmakar spannendes Kino entstehen, indem er die dramatische Struktur der Afterhour, die Erschöpfung des DJs und der Partygänger, den Schweiß, den Spaß und die dahinter steckende Arbeit zeigt.
- HamburgerLektionen551Dokumentarfilm von Romuald Karmakar.
In dieser Dokumentation stellt Manfred Zapatka den Imam Mohammed Fazazi nach, der seit Anfang der 90er Jahre in Hamburg in einer Moschee predigte. Einige der Selbstmordattentäter, die am 11. September 2001 Anschläge in den USA verübt haben, waren regelmäßige Besucher seiner Predigten. Fazazi wurde im Jahr 2003 verhaftetm weil die Behörden ihn im Zusammenhang mit diesen Anschlägen sowie den Attentaten auf die Züge in Madrid sahen.
- Manila4.964Drama von Romuald Karmakar mit Jürgen Vogel und Ces Quesada.
Der internationale Flughafen von Manila. Die Maschine nach Deutschland verzögert sich. Die Passagiere, erfüllt von Ihren Reiseerlebnissen, kommen ins Erzählen. Und alles, was sie fern der Heimat erlebt haben, ist nichts gegen das, was ihre Geschichten im Laufe dieser Nacht in Gang setzen: Das Restaurant wird zur Bühne, die Toilette zum Ort der letzten Geheimnisse und der Wartebereich verwandelt sich in eine Opernarena für den "Chor der Gefangenen von Manila".
- DasHimmler-Projekt (2000)7.582von Romuald Karmakar mit Manfred Zapatka.
Manfred Zapatka liest eine Rede Heinrich Himmlers, die dieser am 4. Oktober 1943 im Rathaus von Posen vor SS-Generälen gehalten hat.