Die besten Filme mit Chishû Ryû

Du filterst nach:Zurücksetzen
Chishû Ryû
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. JP (1930) | Komödie
    ?
    9
    1
  2. JP (1972) | Drama
    ?
    10
    1
  3. JP (1955) | Liebesfilm, Melodram
    7.4
    8
    23
    1
    Liebesfilm von Keisuke Kinoshita mit Chishû Ryû und Haruko Sugimura.

    Nach einem Roman von Saicho Ito erzählt Regisseur Keisuke Kinoshita in She Was Like a Wild Chrysanthemum die Geschichte einer familiär verunmöglichten Liebe.

  4. JP (1937) | Drama
    ?
    2
  5. JP (1941) | Drama
    ?
    1
  6. JP (1985) | Drama
  7. JP (1992) | Horrorfilm
  8. JP (1959) | Drama
    7.4
    6.3
    86
    5
    Drama von Yasujiro Ozu mit Chishû Ryû und Machiko Kyô.

    Yasujirō Ozus zweiter Farbfilm. Gezeigt werden die Aktivitäten einer wandernden Schauspielertruppe, geprägt von den Beziehungen in der Familie und zwischen den Generationen – ein charakteristisches Thema von Ozu.

  9. JP (1957) | Drama
    7.4
    8.3
    52
    2
    Drama von Yasujiro Ozu mit Setsuko Hara und Ineko Arima.

    Ein Vater. Zwei Töchter. Die Mutter, tot gewähnt von den Töchtern, tot geschwiegen vom Vater. Ein Muster, aus dem allmählich ein ­anderes wird: das der verstorbenen jüngeren und der weggegangenen älteren Tochter, der die Stadt verlassenden Mutter, des allein zurückbleibenden Vaters.

  10. JP (1951) | Drama
    7.6
    69
    3
    Drama von Yasujiro Ozu mit Setsuko Hara und Chishû Ryû.

    In Yasujiro Ozus Drama Weizenherbst steht die Vermählung der Tochter im Mittelpunkt.

  11. JP (1936) | Drama
    7.6
    6.5
    50
    5
  12. 7.9
    9
    150
    11
    Drama von Masaki Kobayashi mit Tatsuya Nakadai und Michiyo Aratama.

    Mit Barfuß durch die Hölle, 3. Teil: …und dann kam das Ende bringt Regisseur Masaki Kobayashi seine gefeierte Trilogie zu einem verstörenden Ende. Der japanische Soldat Kaji (Tatsuya Nakadai) landet als Kriegsgefangener in einem sovietischen Gulag. Der Intellektuelle mit linken Sympathien erlebt hier, wie wenig seine einstigen marxistischen Ideale mit der Realität in einem sovietischen Kriegsgefangenenlager zu tun haben, wo Folter und Sadismus an der Tagesordnung sind.