Die besten Filme aus Palästina
- CinemaJenin6.47.32113Dokumentarfilm von Marcus Vetter.
Cinema Jenin dokumentiert die ambitionierte Initiative von Marcus Vetter, das in den frühen 1960er Jahren erbaute gleichnamige Kino, das sich in der Stadt Jenin in der West Bank befindet und mit dem Ausbruch der ersten Intifada im Jahr 1987 geschlossen wurde, wiederzueröffnen.
- Omar7.37.8837Drama von Hany Abu-Assad mit Waleed Zuaiter und Adam Bakri.
Omar von Hany Abu-Assad wurde 2013 auf dem Filmfestival in Cannes mit dem Sonderpreis der Jury in der Kategorie Un Certain Regard ausgezeichnet.
- No OtherLand7.17498Dokumentarfilm von Yuval Abraham und Basel Adra.
Der 2025 oscarprämierte Dokumentarfilm No Other Land eines palästinensisch-israelischen Kollektivs, zeigt die Zerstörung von Masafer Yatta im Westjordanland durch die israelischen Behörden. Ein wichtiger Aspekt der Doku ist die unerwartete Allianz zwischen dem palästinensischen Aktivisten Basel Adra und dem israelischen Journalisten Yuval Abraham. (JoJ)
- Vom Gießen desZitronenbaums6.17508Komödie von Elia Suleiman mit Elia Suleiman und Ali Suliman.
In der Komödie Vom Gießen des Zitronenbaums entkommt ein Filmemacher seiner palästinensischen Heimat, wird bei seinem Neuanfang allerdings mit den gleichen Problemen wie zu Hause konfrontiert.
- Giraffada5.77.5182Drama von Rani Massalha mit Ahmad Bayatra und Mohammad Bakri.
Im Drama Giraffada raubt ein palästinensischer Vater eine Giraffe aus Israel, um damit den Traum seines Sohnes wahr werden zu lassen.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Familienbilder?1Dokumentarfilm von Nassim Amaouche und Mais Darwazah.
Identität ist das, was wir als Erbe hinterlassen und nicht das, was wir erben; das, was wir erfinden und nicht das, woran wir uns erinnern, so einst der palästinensische Dichter Mahmud Darwisch. Dieses Zitat ist der Ausgangspunkt für den Dokumentarfilm Familienbilder, in dem die Regisseure Mais Darwasah, Nassim Amaouche, Erige Sehiri und Sameh Soabi ein Porträt ihrer jeweiligen Heimat zeichnen. Jeder horcht dabei auf das Echo, das die Verse des Dichters in ihm hervorrufen, und gewährt Einblicke in das Alltagsleben in seinem Land. Mais Darwasah lebt in der jordanischen Hauptstadt Amman. Ihre Eltern wurden aus ihrer Heimat vertrieben. In dieser Großstadt voller entwurzelter Menschen baut Mais sich eine eigene Identität auf. Der Algerier Nassim Amaouche kehrt mit seinem Vater an dessen Geburtsort in der Kabylei zurück. Als Kind wurde Nassims Vater unter den Trümmern seines zerbombten Elternhauses verschüttet. Im Hof graben die beiden Männer nach verschollenen Gegenständen aus der Vergangenheit. Erige Sehiri wuchs bei Lyon auf. Ihr Vater Amara verlässt nach der Revolution in Tunesien von heute auf morgen Frankreich und kehrt in sein Heimatdorf zurück. Erige kann den Kontakt zu ihm nur über Facebook aufrechterhalten - für Amara ein völlig neues Ausdrucksmittel. Sameh Soabi erzählt von seinem Kindheitsfreund Ahmad in Iksal, einem Dorf in Galiläa. Ahmad hat begonnen, sich neben dem Haus seiner Eltern eine eigene Bleibe zu errichten. Der Tradition zufolge darf er den Bau jedoch erst fertigstellen, wenn er verlobt ist. So macht er sich auf die Suche nach einer Braut.
- The Road toSilverstone?2Sportfilm von Johan Eriksson.
Im Dokumentarfilm The Road to Silverstone baut ein Team junger Ingenieure das erste Rennauto im Gaza-Streifen. Nach einigen Hindernissen erreichen sie mit ihrem Wagen England, wo wie beim Silverstone-Rennen mitmachen wollen.
- Granatäpfel undMyrrhe?31Drama von Najwa Najjar mit Yasmine Elmasri und Hiam Abbass.
Die junge, tanzbegeisterte Kamar heiratet in Ramallah den Olivenplantagenbesitzer Zaid. Ihm zuliebe gibt sie ihre Leidenschaft und Profession, den Tanz, auf. Ihre Hochzeit ist ein großes Fest, ausgelassen genießt Kamar Musik und Tanz. Doch das Glück währt nur kurz. Die israelische Armee okkupiert einen großen Teil von Zaids Land, um darauf Siedlungen entstehen zu lassen. Als sich Zaid dagegen wehrt, wird er gefangen genommen. Kamar ist verzweifelt. Sie muss sich der Familie ihres Mannes unterordnen und darf nicht mehr öffentlich auftreten. Stattdessen muss sie bei der bevorstehenden Olivenernte helfen. Das endlose Warten auf die Freilassung Zaids und der Argwohn ihrer Schwiegermutter werden für Kamar immer unerträglicher. Sie fühlt sich zwischen ihrem persönlichen Wünschen und der Loyalität zu ihrem Mann hin- und hergerissen. Heimlich beginnt sie, wieder die Tanzschule zu besuchen. Ihr Anliegen, den traditionellen Dabke-Tanz zu modernisieren, wird auch von dem neuberufenen Choreographen Kais unterstützt. Kais, der nach Jahren des libanesischen Exils in seine Heimat zurückgekommen ist, um vielleicht den Jahrmarkt seines Vaters wieder zu eröffnen, findet in Kamar eine Seelenverwandte. Ihre professionelle Beziehung wird zunehmend persönlicher, Kamar gerät immer tiefer in einen Gewissens- und Gefühlskonflikt. In der Café-Besitzerin Umm Habib finden beide eine Ansprechpartnerin und Unterstützerin. Doch als Olivenernte und Tanzpremiere bevorstehen, entscheidet sich Kamar für die Familie. Sie organisiert erfolgreich die Ernte und gewinnt dadurch den Respekt von Zaids Mutter. Das gibt ihr endlich die Freiheit, ihren Gefühlen zu folgen. Als keiner mehr mit ihrem Erscheinen bei der Premiere gerechnet hat, kommt Kamar doch noch auf die Bühne.
- The Ruins ofLifta?2Dokumentarfilm von Menachem Daum und Oren Rudavsky.
The Ruins of Lifta ist eine Dokumentation über den Jerusalem-Konflikt, diskutiert vor der Kulisse der verfallenen Stadt Lifta.
- SpeedSisters?1Dokumentarfilm von Amber Fares.
Speed Sisters ist eine Dokumentation von Amber Fares über das erste komplett weibliche Motorsport-Team im Mittleren Osten, das frech und furchtlos die Rennstrecken in Palästina unsicher macht. (DT)
- Geisterjagd?2Dokumentarfilm von Raed Andoni.
In seiner Dokumentation Ghost Hunting, die ihre Weltpremiere unter dem Schwerpunkt "Europa Europa" auf der 67. Berlinale in der Sektion Panorama Dokumente feierte, setzt der westjordanische Regisseur Raed Andoni die Erfahrungen israelischer Ex-Häftlinge in einem Rollenspiel in Szene. Dabei geht er besonders der Frage nach, welche Auswirkungen die unzähligen Fälle an Freiheitsberaubung auf das Land in Zukunft haben werden. (DT)
- Off Frame AKA Revolution UntilVictory?Geschichts-Dokumentation von Mohanad Yaqubi.
In Off Frame AKA Revolution Until Victory sieht Mohanad Yaqubi sich Filme über die palästinensische Revolution an.
- Eine Familie imKrieg?51Drama von Hiam Abbass mit Hafsia Herzi und Hiam Abbass.
Im Drama Eine Familie im Krieg muss eine junge palästinensische Frau sich zwischen der Liebe und ihrer Familie entscheiden, während ein Krieg zwischen Israel und dem Libanon ihre Heimat bedroht.
- AveMaria5.983Komödie von Basil Khalil mit Shady Srour und Huda Al Imam.
In Ave Maria raufen sich zwei Gruppen unterschiedlicher Religionen zusammen, um einander zu helfen.
- 18 Kühe zwischen zweiFronten?5Inszenierter Dokumentarfilm von Amer Shomali und Paul Cowan.
18 Kühe zwischen zwei Fronten (OT: The Wanted 18) ist ein Dokumentarfilm über einen Protest der besonderen Art im Jahrzehnte währenden Konflikt zwischen Israel und Palästina.
- Sad Songs ofHappiness?Musikfilm von Constanze Knoche.
Mit einfühlsamem Blick begleitet Regisseurin Constanze Knoche in ihrem Debüt-Dokumentarfilm "Sad Songs of Happiness" drei palästinensische Mädchen auf eine Reise: Obwohl Rita, Hiba und Tamar - Schülerinnen an der internationalen Schmidt-Schule in Ostjerusalem - erst seit knapp zwei Jahren Gesangsunterricht erhalten, wurden sie von ihrem Musiklehrer zum renommierten Wettbewerb "Jugend musiziert" angemeldet.
- Smile, and the World Will SmileBack?1Drama von Abdelkarim al-Haddad und Ahmad al-Haddad.
In kalten Dezembernacht, kommen israelische Soldaten zum Haus der Familie al-Haddad im palästinensischen Viertel von Hebron und klopfen an die Tür. Sie sind gekommen, um das Haus zu durchsuchen. Diaa, der junge Sohn der Familie, filmt die Aktion mit seiner Videokamera.
- Chronik einesVerschwindens?51Drama von Elia Suleiman mit Elia Suleiman und Nazira Suleiman.
Regisseur Elia Suleiman spielt in dieser Pseudodokumentation sich selbst: Einen Regisseur, der nach langer Zeit in seine Heimatregion, das Westjordanland, zurückkehrt.
- Love, Theft and OtherEntanglements?22Thriller von Muayad Alayan mit Sami Metwasi und Maya Abu Alhayyat.
Tagedieb, heimlicher Liebhaber, Kleinkrimineller – Mousa hat viele Qualitäten. Der im Flüchtlingscamp lebende Palästinenser pfeift auf die von seinem Vater mühsam erworbene Erlaubnis, legal im israelischen Teil Jerusalems zu arbeiten und verdient sich sein Geld lieber mit dem Stehlen israelischer Autos, die er an palästinensische Hehler verkauft. Seine Zukunft sieht er fernab vom von Gewalt und Verboten geprägten Alltag in der geteilten Stadt, sein Herz gehört einer verheirateten Frau. Als Mousa nach dem Diebstahl eines Passats von palästinensischen Milizen brutal in die Mangel genommen wird, und sich danach das Auto genauer anguckt, macht er eine brisante Entdeckung. Durch sie wird der Mann, der sich eigentlich aus der Politik heraushalten will, plötzlich für alle Seiten interessant … Muayad Alayans erster Spielfilm erzählt die Geschichte eines Tunichtguts, den die Umstände zum Handeln zwingen, in leichten, anmutigen Schwarz-Weiß-Bildern, die nicht nur angesichts des ernsten Settings begeistern. Unterstützt wird die palästinensische Hommage an die Nouvelle Vague von einem starken, jazzorientierten Score. (Text: Berlinale)