Die besten Filme aus Libanon
- Capernaum - Stadt derHoffnung7.8734734Drama von Nadine Labaki mit Zain Al Rafeea und Yordanos Shiferaw.
Im libanesischen Drama Capernaum verklagt ein Kind seine Eltern für das Leben, das ihm seiner Meinung nach durch sie aufgezwungen wurde.
- Caramel6.86.96019Komödie von Nadine Labaki mit Gisèle Aouad und Yasmine Elmasri.
Sie treffen sich regelmäßig in einem Schönheitssalon, um sich über ihr Leben und die Liebe auszutauschen. Der Laden, betrieben von der schönen Layale (Nadine Labaki), bildet den farbenfrohen, sinnlichen Mikrokosmos der Stadt. Zwischen Haarschnitten und Kosmetikbehandlungen vertrauen sich die fünf Frauen ihre verborgensten Wünsche und tiefsten Geheimnisse an. Layale liebt einen verheirateten Mann und bemerkt gar nicht, dass sie einen Verehrer hat, der alles für sie tun würde. Nisrine (Yasmine Elmasri) wird demnächst heiraten, aber sie ist schon lange keine Jungfrau mehr. Rima (Joanna Mkarzel) verliebt sich in einen Kunden des Schönheitssalons und Jamale (Gisèle Aouad) hat furchtbare Angst vor dem Älterwerden. Die Schneiderin Rose (Sihame Haddad) lebt für ihre kranke Schwester, doch mit dem Gentleman Charles tritt zum ersten Mal die Liebe in ihr Leben. Hin- und hergerissen zwischen der Tradition des Ostens und der Moderne des Westens versuchen die fünf Frauen auf ihre Weise ihr Lebensglück zu verwirklichen.
- Of Fathers and Sons - Die Kinder desKalifats7.37.711612Dokumentarfilm von Talal Derki.
Die oscarnominierte Dokumentation Of Fathers and Sons - Kinder des Kalifats gibt Einblicke in den Haushalt einer radikal-islamistischen Familie in Syrien.
- Wer weiß,wohin?6.16.75621Drama von Nadine Labaki mit Claude Baz Moussawbaa und Leyla Hakim.
In Wer weiß, wohin? spielen die Frauen die Mittlerinnen zwischen ihren christlichen und muslimischen Ehemännern, die in ihrem Dorf im Nahen Osten wie Zankhähne aufeinanderprallen.
- Zama6.66.71609Drama von Lucrecia Martel mit Daniel Giménez Cacho und Lola Dueñas.
Zama ist die Verfilmung des in Deutschland unter dem Namen Zama wartet erschienenen Romans des Argentiers Antonio di Benedetto aus dem Jahr 1956.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- DerAffront7.26.16212Drama von Ziad Doueiri mit Kamel El Basha und Adel Karam.
Der Affront ist ein libanesisches Drama über eine Streit zwischen zwei Christen verschiedener Herkunft, der politische Ausmaße annimmt.
- InnenLeben6.46.8804Drama von Philippe Van Leeuw mit Hiam Abbass und Diamand Bou Abboud.
Innen Leben ist ein Kammerspiel mitten im vom Krieg terrorisierten Syrien. Einige Bewohner verbarrikadieren sich in einer Wohnung und kämpfen täglich um ihr Überleben.
- Félicité6.16.8395Drama von Alain Gomis mit Véro Tshanda Beya Mputu und Gaetan Claudia.
In Félicité geht es um eine Sängerin, die nach einem Schicksalsschlag ziellos umherirrt und sich von der Realität entfremdet, ehe sie durch die Kraft der Liebe wieder ins Leben zurückfindet.
- Taste of Cement - Der Geschmack vonZement6.27.5133Dokumentarfilm von Ziad Kalthoum.
Die Dokumentation Taste of Cement - Der Geschmack von Zement zeigt Syrer, die im Libanon als Bauarbeiter arbeiten, während ihre eigenen Häuser in der syrischen Heimat zerstört werden. Eingeschlossen auf den Baustellen können sie nicht wieder nach Hause.
- Massaker?3Dokumentarfilm von Monika Borgmann und Hermann Theissen.
Vom 16. - 18. September 1982, zwei Nächte und drei Tage lang, wüteten die Mörder von Sabra und Shatila. Am Ende hatten sie 1000 - 3000 palästinensische Zivilisten ermordet, zumeist Frauen, Kinder und Alte. Die genaue Zahl der Opfer - Tote und Verschwundene - ist bis heute nicht bekannt. Die Täter stammten vor allem aus den Reihen der Forces Libanaises, einer mit Israel verbündeten christlichen Miliz. Für die Logistik des Massakers sorgte die israelische Armee, die von dem damaligen Verteidigungsminister und heutigen Ministerpräsidenten Ariel Sharon befehligt wurde. 1982 erschütterte das Massaker in den libanesischen Palästinenserlagern die Weltöffentlichkeit, heute ist es (fast) vergessen. Dabei war es exemplarisch für all die Massaker, die folgten: zum Beispiel in Ruanda oder in den jugoslawischen Kriegen. Immer wieder tauchen die unbeantworteten Fragen auf: Was treibt Menschen zu derartigen Exzessen von Grausamkeit, und wie können die Täter weiterleben? Massaker ist inhaltlich wie ästhetisch eine psychopolitische Studie über sechs Täter, die sowohl auf Befehl wie auch aus eigenem Antrieb am Massaker von Sabra und Shatila teilgenommen haben. Der Film verknüpft die psychischen Dispositionen der Täter mit ihrem politischen Umfeld und nähert sich über ihre Erzählungen auch dem Phänomen der kollektiven Gewalt. Ohne das Massaker von Sabra und Shatila wirklich rekonstruieren zu wollen, zeigt Massaker durch die ineinander verschlungenen Erzählungen der sechs Protagonisten eine bislang unveröffentlichte Version des Massakers: die der Täter. Im Libanon gilt das Massaker von Sabra und Shatila - wie auch alle anderen Massaker, die während des sechzehnjährigen "Bürgerkriegs" verübt wurden - bis heute als Tabu. Niemand wurde zur Verantwortung gezogen, im Gegenteil: 1991 beschloss das libanesische Parlament ein Amnestiegesetz für alle während des Bürgerkriegs begangenen Verbrechen. "Kommunikative Beschweigsamkeit" nennt Hermann Lübbe im deutschen Nachkriegszusammenhang eine solche Verdrängungspolitik, die nach einer Katastrophe labile Gleichgewichte nicht gefährden will.
- Chaque jour est unefête?3Drama von Dima El-Horr mit Hiam Abbass und Manal Khader.
Die Handlung dreht sich um drei Frauen, die sich gegenseitig nicht kennen und im selben Bus zu einem Gefängnis fahren, wo sich ihre Männer befinden. Die eine will ihren Mann einfach besuchen, die zweite will, dass ihr Mann die Scheidungspapiere unterschreibt und die dritte will ihrem Mann, einer Wache, seine Diensttwaffe bringen, die er zu Hause vergessen hat. Doch dann kommt es mitten im Nirgendwo zu einem Unfall, der das Leben der Frauen für immer verändern wird.
- Everyday Is aHoliday?3Drama von Dima El-Horr mit Hiam Abbass und Manal Khader.
Die Handlung dreht sich um drei Frauen, die sich gegenseitig nicht kennen und im selben Bus zu einem Gefängnis fahren, wo sich ihre Männer befinden. Die eine will ihren Mann einfach besuchen, die zweite will, dass ihr Mann die Scheidungspapiere unterschreibt und die dritte will ihrem Mann, einer Wache, seine Dienstwaffe bringen, die er zu Hause vergessen hat. Doch dann kommt es mitten im Nirgendwo zu einem Unfall, der das Leben der Frauen für immer verändern wird.
- Lass es michsehen?3Drama von Joana Hadjithomas und Khalil Joreige mit Catherine Deneuve und Rabih Mroue.
Catherine Deneuve bereist den Libanon im Jahre 2006, als dort gerade ein neuer Krieg ausbricht. Die Regisseure beschließen, der Schauspielerin zu folgen.
- WestBeirut7.191Drama von Ziad Doueiri mit Rami Doueiri und Mohamad Chamas.
Tarek, Omar und May sind drei Jugendliche, die in der zweigeteilten Stadt Beirut leben und mit der Situation zurecht kommen müssen. Sie wollen sich die Lebensfreude nicht nehmen lassen und entdecken die Stadt, ihre Grenzen, die Möglichkeiten, sie zu überschreiten. Ein Ausflug auf die andere Seite führt sie ins Bordell von Oum Walid und damit auch in die Nähe von einem Leben, das frei ist von politischen Querelen, die ihre Kindheit geprägt hat.
- Liebeskriege?4Drama von Danielle Arbid mit Marianne Feghali und Rawia Elchab.
Beirut im Bürgerkrieg des Sommers 1983: Die zwölfjährige Lina muss nicht nur den Krieg erleiden, sondern auch den inneren Zerfall ihrer Familie. Die Ehe ihrer Eltern leidet unter der Spielsucht ihres Vaters Fouad. Die schwangere Mutter Thérèse versucht sogar mit Hilfe eines Priesters ihren Mann zum Aufhören zu bringen - jedoch vergeblich. Über allem wacht Linas sadistische Tante Yvonne, deren Einfluss die Situation noch verschlimmert. Einzig zu Siham, Yvonnes syrischem Dienstmädchen, schließt das eigenwillige Einzelkind Vertrauen. Das ältere Mädchen schenkt ihr Aufmerksamkeit und nimmt sie sogar zu Verabredungen mit ihrem Freund Marwan mit, so dass auch Lina erste Erfahrungen mit Männern macht. Die familiäre Situation, bereits durch den näher rückenden Bürgerkrieg und die Aufenthalte im Luftschutzkeller strapaziert, wird zusehends angespannter. Mit steigenden Schulden wird das Verhalten des Vaters immer unberechenbarer und die hilflose Mutter droht im Streit die Familie zu verlassen. Als auch noch Siham ankündigt, Yvonnes tyrannischer Herrschaft entfliehen zu wollen, droht Linas Welt zusammenzubrechen. Sie versucht, Siham an der Abreise zu hindern und verrät dabei ungewollt die Fluchtpläne ihrer Freundin. Es kommt zum Bruch zwischen den beiden Mädchen.
- Falafel?121Drama von Michel Kammoun mit Elie Mitri und Gabrielle Bou Rached.
Eine Sommernacht in Beirut: Toufic, ein junger Libanese, will jeden Tag seines Lebens nutzen; Zwischen nächtlichen Streifzügen, den Begegnungen mit Familie, Freunden und Liebesbekanntschaften, führt er ein vergnügliches Leben. Doch bald bemerkt er, dass es ein Luxus ist, im Libanon ein normales Leben zu führen. Fünfzehn Jahre nach Ende des Bürgerkriegs scheint hinter jeder Straßenecke eine Zeitbombe zu ticken... Ein Sommerabend in Beirut wird zum Schlüsselpunkt im Leben des jungen Mannes.
- The One ManVillage?862Dokumentarfilm von Simon El Habre.
Semaan führt ein ruhiges Leben auf seinem Hof in dem kleinen Dorf Ain el-Halazoun in den libanesischen Bergen. Der Ort wurde während der Kämpfe im libanesischen Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 völlig geleert und zerstört. Heute, viele Jahre nach einer offiziellen Aussöhnung, kommen seine ehemaligen Bewohner/innen - alle aus der el-Habre Familie - regelmäßig zurück, um ihr Land zu bewirtschaften und ihre Häuser zu besuchen und verlassen den Ort immer vor Sonnenuntergang. In seinem tröstenden sowie humorvollen Film beobachtet Simon El Habre das Leben in seinem Quasi-Geisterdorf und versucht, die kollektive und individuelle Erinnerung in einem Land zu reflektieren, das anscheinend nichts aus seiner Vergangenheit gelernt hat und für einen neuen Krieg bereit scheint.
- BeirutHotel?41Drama von Danielle Arbid mit Charles Berling und Darine Hamze.
Zoha, eine schöne Libanesin, verdient ihr Geld als Sängerin in einem Beiruter Nobelhotel. Nach einem Auftritt verwickelt sie der Franzose Mathieu an der Hotelbar in ein Gespräch. Zwischen dem Anwalt auf der Durchreise nach Syrien und der verheirateten Libanesin entwickelt sich eine stürmische Romanze, die schnell auf eine harte Proben gestellt wird: Zohas Ehemann, von dem sie sich trennen will, stellt ihr nach und bedrängt sie. Zudem muss sie sich vor ihrem Onkel, einem Geheimdienstler, der Mathieu als einen Spion verdächtigt, für die Beziehung zu dem unbekannten Franzosen rechtfertigen. Der Pariser Jurist kann von einem alten libanesischen Freund hochbrisante Informationen über einen Terroranschlag bekommen, sofern Mathieu als Gegenleistung seine Verbindungen zur französischen Botschaft spielen lässt, um einem anderen Freund zur französischen Staatsbürgerschaft zu verhelfen. Abbas erzählt, dass man ihn für einen israelischen Spion halte und dass er in Gefahr sei. Während Mathieu bald Zohas Ehemann auf den Fersen hat, wird Abbas von mysteriösen Männern beschattet. Als Zohas Onkel Mathieu mit Fotos konfrontiert, auf denen er zusammen mit Abbas zu sehen ist und ihn zwingt, das Land zu verlassen, spitzt sich die Lage zu.
- StrayBullet?2Drama von Georges Hachem mit Badih Bouchakra und Takla Chamoun.
Ende des Sommers 1976 in Beirut: Noha steht kurz vor ihrer Hochzeit, und die Familie ist erleichtert, dass sie nicht - wie ihre Schwester - zu einer alten Jungfer wird. Zu Ehren dieses Anlasses veranstaltet ihr älterer Bruder etwa zwei Wochen vor der Trauung ein Festessen - was aber niemand ahnt: Noha wird ihren Entschluss noch ändern!
- A World NotOurs7.87.3185Dokumentarfilm von Mahdi Fleifel.
Der Dokumentarfilm A World Not Ours wirft einen Blick auf den Alltag im palästinensischen Flüchtlingslager Ain El-Helweh im Libanon
- The Sheikh ImamProjectLB (2014)?von Gheith Al-Amine.
Ein audio-visueller, performativer Tribut an Sheikh Imam Issa (1918–1995), einem revolutionären ägyptischen Komponisten und Sänger, der für seinen Einsatz gegen Korruption, Unterdrückung und Ungerechtigkeit in Ägypten, der Dritten Welt und darüber hinaus 18 Jahre im Gefängnis verbracht hat. Ausgehend von dem Liebeslied El Bahr Biyidhak Leh [Warum lacht das Meer], das auf einem Gedicht von Nagib Sorour (1932–1978) basiert, dem militanten ägyptischen Dichter und Theatermacher, der ebenfalls lange Jahre für seine Überzeugungen im Gefängnis verbracht hat, und in einer durchgehenden Einstellung aufgenommen, zeigt das Video ein Klavier, ein Smartphone, einen alten Röhrenfernseher und ein paar Zeilen auf zwei Kreppbandstreifen. Die einzelnen Teile des Liebeslieds werden auseinandergenommen, um dessen Schönheit unterschiedlichen Zugängen zu öffnen. Das Video zeigt außerdem, wie arabische Musik auf einem deutschen Instrument gespielt werden kann.
- Mondial2010LB (2013)?von Roy Dib.
Mondial 2010 verhandelt institutionelle Grenzen im heutigen Mittleren Osten. Video wird hier als Mittel eingesetzt, mit dem Grenzen überwunden werden können, die Menschen gegen ihren Willen aufgezwungen wurden. Es ist ein Reisefilm in einer Anordnung, die keine Reisen erlaubt, in dem zwei Liebende auftreten, an einem Ort, an dem Homosexualität als schwere Straftat geahndet wird. Gedreht mit einer kleinen Handkamera bedient sich Mondial 2010 der Ästhetik des Reisevideotagebuchs. Der Film normalisiert das Unnormale und schafft dadurch sein eigenes Möglichkeitsuniversum. Er wendet sich von der üblichen passiven Darstellung des Israel-Palästina-Konflikts ab, in der Opfer/Täter stets im Vordergrund der produzierten Bilderwelt stehen. Dieses Video lässt den Konflikt nicht das Bild bestimmen.
- Verletzlich?2Dokumentarfilm von Reine Mitri.
Nach 15 Jahren Bürgerkrieg und zehn Jahren eines instabilen Friedens wird der Libanon am 14. Februar 2005 von der Ermordung seines Premierministers Rafiq al-Hariri erschüttert. Sein Tod führt zu einer bedrohlichen innenpolitischen Eskalation. 2005 wird ein blutiges Jahr voller Attentate und Selbstmordanschläge. Im Juli entführt die Hisbollah zwei israelische Soldaten. Als Vergeltungsschlag beginnt Israel mit einer militärischen Offensive. 33 Tage Bombenkrieg versetzen viele Menschen im Libanon wieder in einen Zustand permanenter Angst vor einem erneuten, endlosen Krieg, vor Gewalt, Leiden und Tod. Jeder unbeschadet überlebte Tag scheint wie gewonnene Lebenszeit. Filmemacherin Reine Mitri dreht - entsprechend der Situation in Beirut und dem Gefühl, eingeschlossen zu sein - in ihrer Wohnung, die als Zufluchtsort vor der Gewalt dient. Doch dieser begrenzte Raum öffnet sich auf verschiedene Weise. Vom Balkon aus kann man das Vergehen der Zeit beobachten, in unruhigen Nächten, im Verlöschen der Lichter bei Stromausfällen, beim Regen in der Morgendämmerung. Weitere Einblicke gibt die Berichterstattung im Fernsehen: Während des Krieges im Sommer 2006 sind die Bombenangriffe live am Bildschirm mitzuverfolgen. Dann gibt es die Bilder, die Reine Mitri immer wieder auf dem Monitor ihres Computers ablaufen lässt. Das Material hat sie seit Ausbruch des Krieges gedreht, einen Film in Wartestellung, der vielleicht nie fertig wird. Er zeigt Gespräche mit Menschen, die alles verloren haben, Bilder von Demonstrationen und von Ruinen. Reine Mitri hat auch Freunde gefilmt. Manche haben das Land verlassen und kommen nur noch zu Besuch, manche sind geblieben. Sie stellt ihnen, sich und auch dem Zuschauer die Frage: Wie kann man leben mit der ewigen Angst, in einem Zustand völliger Unsicherheit? Jenseits der Strategien, die das nackte Überleben sichern, gibt es Werte, Wünsche, Dinge, die man als Luxus bezeichnen könnte und die doch lebenswichtig sind: Hoffnung, persönliche Freiheit, Kreativität, Liebe. Wie ist individuelles Glück möglich in einer Zeit kollektiven Unglücks?
- TheProphet?451Abenteuerfilm von Roger Allers und Gaëtan Brizzi mit Liam Neeson und Frank Langella.
The Prophet ist ein animierter Spielfim, dessen Kapitel von namhaften internationalen Regisseuren inszeniert werden.