Die besten Filme aus Irak

Du filterst nach:Zurücksetzen
Irak
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. IQ (2022) | Drama
    ?
    1
    Drama von Hussein Hassan Ali.

    The Rain Bride erzählt von den persönlichen Auswirkungen des vom IS provozierten Kriegs im Nahen Osten. Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine Frau, die ihren Ehemann verloren hat und nun bei der Familie des verstorbenen leben soll. (JU)

  2. IQ (2022) | Drama
    ?
    Drama von Hiner Saleem mit Dilin Doger und Galyar Nerway.

    In Goodnight, Soldier geht es um ein Ehepaar, das vor einer Herausforderung steht, als der Ehemann verwundet aus dem Krieg zurückkehrt, was ihn impotent macht. (MK)

  3. DE (2021) | Drama
  4. IQ (1974) | Drama
  5. IQ (1976) | Dokumentarfilm
  6. IQ (2005) | Drama, Liebesfilm
  7. IQ (2022) | Drama
    ?
    Drama von Ahmed Yassin Aldaradji mit Jawad Al Shakarji und Akram Mazen Ali.

    Im irakischen Drama Hanging Gardens verdient der zwölfjährige As'ad mit dem Durchforsten der Müllhalden Bagdads. Dabei stößt er eines Tages auf eine amerikanische Sexpuppe und beschließt, sie mit nach Hause zu nehmen. Dadurch gerät er zwischen die Fronten der Kommerzialisierung und des Fundamentalismus in seiner Gesellschaft. (SR)

  8. IQ (2006) | Drama
  9. DE (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Oday Rasheed mit Myriam Abbas.

    Hassan ist ein irakischer Filmemacher. Nach dem amerikanischen Angriff auf den Irak beschließt er, das Leben der Menschen, seiner Freunde und seiner Nachbarschaft im zerstörten Bagdad zu dokumentieren. Er, der Dokumentarfilmer im Film, führt durch Ruinen, Nebenstraßen und Wohnungen in Bagdad, zeigt uns die Stadt nach dem Krieg – und das Leben einiger Menschen, die alle auf ihre eigene Art und Weise mit der neuen Situation umgehen...

  10. IQ (2006) | Drama, Road Movie
    7.1
    14
    2
    Drama von Bahman Ghobadi mit Ismail Ghaffari und Allah-Morad Rashtian.

    Trotz Krankheit plant der alternde Starmusiker Mamo zusammen mit seinen zehn Söhnen zu einem großen Konzert in den Irak zu fahren. Dieser symbolische "Schrei der Freiheit" findet anlässlich des Sturzes von Saddam Hussein statt. Die Unterdrückung kurdischer Musik im Irak hat endlich ein Ende. Nachdem es seinem treuen Feund Kako gelingt, einen alten Schulbus aufzutreiben, machen sich Mamo und seine Söhne, die ihn wie in frühen Tagen als Orchester begleiten, auf den Weg. Zusammen mit der ehemals gefeierten Sängerin Hesho und ihren Instrumenten überqueren sie die Grenze in den Irak. Der Weg der Musiker durch die majestätische Landschaft ist beschwerlich und voller Hindernisse, aber Mamo führt sie zielstrebig in ein Abenteuer voller Leidenschaft und Magie...

  11. IQ (2007) | Drama
    ?
    4
    1
    Drama von Hiner Saleem mit Nazmi Kirik und Belçim Bilgin.

    Es ist das Jahr 2005 in dem kleinen türkisch-kurdischen Dorf Balliova an der Grenze zum Iran und dem Irak. Das von den Grenzkonflikten zerrüttete Gebiet, wird vom türkischen Militär kontrolliert. Nach den häufigen Auseinandersetzungen mit der kurdischen Kämpfern ist die Dorfbevölkerung das Ziel der türkischen Repressionen geworden. Trotz dieser schwierigen Umstände wollen Azad und seine Freundin Nazenin heiraten. Auf der Hochzeitsfeier kommt es jedoch zu einem Handgemenge mit dem türkischen Militär. Azad schießt auf einen Kommandanten und flüchtet aus Balliova. Als blinder Passagier in einem LKW passiert er die Grenze zur autonomen Region Kurdistan im Irak. Hier kreuzt sich sein Weg mit anderen Schicksalen aus verschiedenen Regionen des geteilten Kurdistans. Er trifft Cheto, der aus Paris in die Heimat zurückkehrt, weil die sterblichen Überreste seiner Schwester in einem irakischen Massengrab gefunden wurden, und Jekaf, die als Mädchen von irakischen Soldaten verschleppt wurde. Azad lernt auch Taman kennen, die ihn mit in ein Guerilla Camp in den kurdischen Bergen nimmt. Dort kämpfen Kurden gegen das islamische Regime. Ebenso wie Azad will auch Taman ihren Verlobten heiraten, doch die Hochzeitsfeier wird durch einen Bombenangriff unterbrochen. Azad beschließt Nazenin aus seinem Heimatdorf in die Berge zu holen, doch er gerät in einen Hinterhalt des türkischen Mililtärs. Auf dem Dorfplatz werden er und Nazenin angeschossen. Wie im Tanz taumeln die beiden Liebenden zu den Klängen eines Dol (kurdisches Schlaginstrument), und sinken schließlich tot zu Boden.

  12. FR (2005) | Drama
    3
    4
    Drama von Hiner Saleem mit Nazmi Kirik und Eyam Ekrem.

    Ako lebt mit seiner Frau Selma und ihrem kleinen Kind im unzugänglichen Bergland von Irakisch-Kurdistan. Eines Tages gerät Ako in eine Personenkontrolle und wird gegen seinen Willen in die Armee eingezogen. Es ist 1988, und der Krieg zwischen Irak und Iran ist im vollen Gange. Ako träumt von einer Flucht aus dem Irak, seine Frau Selma lehnt dies jedoch ab, solange ihr bettlägeriger alter Vater noch am Leben ist. Ako wird an die iranisch-irakische Front geschickt, wo er nicht nur der Realität des Krieges, sondern auch den Schmähungen auf Grund seiner kurdischen Herkunft ausgesetzt ist. Saddam Hussein regiert mit eiserner Faust. Ako und zwei seiner Freunde erleben Furcht und Folter und sehnen sich nach Freiheit und Frieden. Verzweifelt erwägt Ako an der Front drastische Maßnahmen, wie beispielsweise einen Beinverlust, um schnell nach Hause zurückkehren zu können. Er glaubt an seinen Glückstag, als er den Befehl erhält, den Leichnam eines gefallenen Soldaten zu seiner Familie zu eskortieren. Sein arabischer Fahrer jedoch hat für den jungen Kurden nur Verachtung übrig und macht ihm das Leben so schwer, wie nur irgend möglich. Zusammen mit dem in die irakische Fahne eingehüllten Sarg, stellt sich das ungleiche Duo einer ungeahnt mühsamen Reise auf den staubigen Straßen quer durch das ganze Land. Ständig begegnen sie einer Statue Saddam Husseins. Die Fernseh- und Radioansprachen des Diktators scheinen die beiden Männer überall hin zu verfolgen. Ako versäumt unterdessen keine Chance, den Fahrer durch raffinierte Tricks in den Norden des Landes, nach Kurdistan zu steuern.

  13. IQ (2003) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Amer Alwan mit Nizar Al-Samarayi und Rasim Al-Joumayli.

    Seit jeher leben Zaman und seine Frau in der sumpfigen Landschaft des südlichen Iraks. Für sie beide endet die Welt, wo der Himmel die Sümpfe berührt. Auf dem Wasser haben sie sich kennengelernt - am Rand des Wassers, in ihrem Haus aus Schilfrohr, haben sie sich ein Leben aufgebaut. Ebenso wie die spärlichen Palmen in der trockenen Landschaft hat ihre Liebe bisher die Wirren im Irak überstanden. Doch eines Tages erkrankt Zamans Frau an einem seltsamen Leiden. Nach einigen Beratungen und auf Rat des einzigen Arztes in der Region, macht sich Zaman auf in die große Stadt, um eine heilende Medizin für seine Frau zu finden. Mit dem Boot durchquert er die Sümpfe und folgt dem Tigris stromaufwärts - eine epische Reise durch sein Land und dessen Geschichte. In der Hauptstadt Bagdad trifft Zaman erstmals auf die moderne Zivilisation. Verwirrt durch die Fülle ungewohnter Eindrücke und Erlebnisse, macht er sich auf die mühevolle Suche nach der rettenden Medizin.

  14. DK (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Boris B. Bertram.

    War Photographer ist eine Dokumentation über den renommierten dänischen Kriegsfotografen Jan Grarup. Als seine Ex-Frau ernsthaft krank wird, muss er sich um die gemeinsamen Kinder kümmern. Doch sein beruflicher Ehrgeiz macht es ihm schwer, sich voll und ganz der Familie zu widmen. (BH)

  15. LB (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Abbas Fahdel.

    In Bitter Bread portraitiert der Filmemaher Abbas Fahdel eine Gruppe junger, geflüchteter Syrer, die ihr Land verlassen mussten und nun im Flüchtlingslager im Libanon leben. (RS)

  16. AE (2013) | Drama
  17. EG (2015) | Dokumentarfilm
    ?
  18. AE (2021) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    5
    1
    Drama von Maysoon Pachachi mit Darina Al Joundi und Zainab Joda.

    Das Kriegsdrama Unser Fluss ... Unser Himmel der Regisseurin Maysoon Pachachi zeigt eine Nachbarschaft in Bagdad im Winter des ausgehenden Jahres 2006, also drei Jahre nachdem die USA in den Irak gekommen sind. Ausgangssperren und Gewalt bestimmen das Bild des besetzten Landes, zugleich versuchen die Anwohner aber auch, sich ihre Menschlichkeit und Normalität zu bewahren. Die alleinerziehende Sara ist eigentlich Schriftstellerin, hat aber angesichts der Gräuel um sie herum ihre Worte verloren. Nur ihre Tochter Rima bringt Fröhlichkeit in den Alltag. Doch die Stadt am Tigris hinter sich zu lassen, können sich beide nicht vorstellen. (ES)