Die besten Dokumentarfilme - Avantgarde und Experimentalfilm

Du filterst nach:Zurücksetzen
DokumentarfilmAvantgarde und Experimentalfilm
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. LB (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Haig Aivazian.

    Der Dokumentarfilm Not Every Day Is Spring von Haig Aivazian unternimmt eine musikalische Reise nach Istanbul.

  2. IN (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Ashish Avikunthak.

    Der Film The Kali of Emergency philosophiert über Götter in unserer modernen Welt und ob diese Wesen - wie die indische Göttin Kali - in Notfällen eingreifen würden, wenn diese längst zum Dauerzustand geworden sind.

  3. US (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Flo Jacobs und Ken Jacobs.

    Der animierte Experimentalfilm Ulysses in the Subway entführt den Zuschauer in Bild und Ton in die U-Bahn-Schächte Manhattans.

  4. DE (2012) | Dokumentarfilm, Komödie
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Max Andersson und Helena Ahonen.

    In Tito on Ice verwandeln die schwedischen Künstler Max Andersson und Helena Ahonen ihre Tournee durch das ehemalige Jugoslawien in ein Kunstprojekt mit einem toten Despoten im Gepäck.

  5. DE (2015) | Essay-Film
    ?
    1
    Essay-Film von Isabelle Krötsch mit Hans Kremer.

    Mit ihrem Experimentalfilm Büchner.Lenz.Leben liefert Isabelle Krötsch eine Hommage an Georg Büchners Werk Lenz ab.

  6. 6.9
    7.8
    39
    4
    Essay-Film von Lutz Dammbeck.

    In seiner Essay-Dokumentation Overgames erforscht Lutz Dammbeck den Zusammenhang von Psychiatrien und Spielen, der Umerziehung in Nazideutschland und der kontinuierlichen Revolution der menschlichen Vernunft.

  7. ?
    9
    1
    Essay-Film von Katarina Schroeter mit Katarina Schroeter.

    In ihrem dokumentarischen Film-Essay The Visitor begleitet Katarina Schröter fremde Menschen durch ihre Heimatstädte.

  8. ?
    2
    Dokumentarfilm von Arvo Leo.

    Jahrelang lebte der Jäger Pudlo Pudlat (1916-1992) ein traditionelles, halb-nomadisches Leben auf Baffin Island in der kanadischen Arktis. Nach einer Jagdverletzung zog er in seinen Vierzigern in die Siedlung Dorset, wo er mit dem Zeichnen begann. Die Materialien erhielt er von der neu gegründeten West Baffin Eskimo Co-op, dem ersten von Inuit gegründeten Studio für Drucktechniken. In den folgenden 30 Jahren produzierte Pudlo mit Graphit, Filzstiften, Buntstiften und Acrylfarben über 4000 Zeichnungen und Gemälde. Viele dieser Werke wurden noch nie ausgestellt.

    Pudlo gehörte zur Generation der Inuit, denen in den späten 1950er Jahren Stift und Papier in die Hand gedrückt wurden, damit sie “ihre Gedanken zeichnen” konnten. Exemplarisch an Pudlo ist, dass er einer der ersten war, der sich von der Idee entfernte, ausschließlich Bilder des traditionellen Inuit-Lebens anzufertigen – Bilder, die der Kunstmarkt bevorzugte. Stattdessen gesellten sich zu den Jägern, Iglus, Robben und Walrössern in Pudlos Werken immer öfter auch moderne Errungenschaften wie Flugzeuge, Telefonmasten, Autos und Uhren, die zu dieser Zeit im Norden immer üblicher wurden. Dank seiner spielerischen Ader ließ Pudlo diese Dinge auch oft miteinander verschmelzen, wodurch er surreale Hybride schuf, welche die radikalen kulturellen Transformationen um ihn herum verkörperten.

    22 Jahre nach Pudlos Tod reiste Arvo Leo nach Cape Dorset um den Frühling dort zu verbringen, wo Pudlos Arbeiten entstanden. In Fish Plane, Heart Clock werden zahlreiche von Pudlos Zeichnungen und Gemälden mit Bildern collagiert, die Arvo Leo während seiner Zeit dort angefertigt hat. Leo porträtiert das tägliche Leben einer Kleinstadt im Wandel der Jahreszeiten während er zugleich surreale und oft hintergründige Energien, die Pudlos Kunst innewohnt, heraufbeschwört.

    (Text: Berlinale)

  9. ?
    1
    Inszenierter Dokumentarfilm von Maciej Sobieszczanski und Łukasz Ronduda mit Oskar Dawicki und Agata Buzek.

    Ein Einblick in die Welt der zeitgenössischen Kunst, basierend auf dem Leben des Performancekünstlers Oskar Dawicki, der sich selbst spielt. Das Hauptthema seiner Kunst ist die Suche nach der Antwort auf die Frage, ob… Oskar Dawicki überhaupt existiert. Das Markenzeichen seiner Performances ist sein blau-glänzendes Jacket.

    Im Film begegnen wir Oskar an einem Wendepunkt seines Lebens, denn er erfährt, dass sein Mentor Zbigniew Warpechowski bald sterben wird. Warpechowski war auch der Mentor von Dearest, Oskars Freund aus Kindertagen, der später zu seinem Rivalen wurde, da er sich der kommerzielleren Kunst verschrieb und dadurch der profitabelste zeitgenössische Künstler Polens wurde. Daneben gibt es eine weitere komplizierte Beziehung in Oskars Leben: eine Affäre mit seiner Kunsthändlerin. Wie in den früheren Arbeiten Dawickis werden auch hier die etablierten Normen der moralischen, spirituellen und sozialen Ordnung in Frage gestellt und angeklagt.

    The Performer ist die erste Kunstausstellung in Form eines Spielfilms: Oscar Dawickis Arbeiten sind mit der Leinwand nicht nur durch Zeit und Raum, sondern auch durch Erzählung, Drama und Gefühl verbunden. Der Film verbindet dabei Performancekunst mit Schauspiel und verschmilzt dokumentarische Filmarbeit mit Erzählkino.

    (Text: Berlinale)

  10. ?
    1
    Inszenierter Dokumentarfilm von Leila Albayaty.

    Ein Filmdreh führt die Schauspielerin, Musikerin und Regisseurin Leila Albayaty zu einer Reihe künstlerischer und musikalischer Begegnungen. Sie klaut die Bilder ihres eigenen Films und beschließt einen neuen Film zu daraus zu schneiden.

    (Text: Berlinale)

  11. DE (2022) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Harald Pulch.

    Der deutsche Dokumentarfilm Oskar Fischinger - Musik für die Augen beleuchtet das Schaffen des "ersten Video-Clip-Machers", der als Künstler das Medium Film neu in die Hand nahm. Der 1900 geborene und 1936 in die USA ausgewanderte Pionier aus Deutschland arbeitete schon früh mit Effekten, um abstrakte Filme zu erschaffen. Mit dem Aufkommen des Tonfilms knüpfte er außerdem schnell Geräusch-Elemente an seine visuellen Werke. Für Disneys Fantasia steuere er den Entwurf der Toccata und Fuge in D-Moll bei. (ES)

  12. DE (2021) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Chris Wright und Stefan Kolbe.

    Die deutsche Dokumentation Anmaßung begleitet einen Mann, der wegen Mordes seit 15 Jahren im Gefängnis sitzt, und taucht tief in die Frage ein, wie die Gesellschaft Schwerverbrecher wahrnimmt.

  13. DE (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Susanne Marschall und Hannes Rall.

    In ihrem experimentellen Dokumentarfilm Hölderlins Echeo beleuchten Susanne Marschall und Hannes Rall den Einfluss des deutschen Dichters Friedrich Hölderlins, der um 1800 mit seinen Texten zahllose Komponisten zur Musik der Moderne inspirierte. Seine weltweite Inspiration reichte dabei von jüdischen Schöpfungen in Auschwitz bis zu avantgardistischen Interpretationen im fernen Asien, wo er besonders beliebt war. Der Film zeichnet sein Wirken mit Animationen nach, die Ausschnitte aus Hölderlins Leben deuten und sichtbar machen. (ES)

  14. DE (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.

    In seiner Dokumentation Streetscapes setzt sich Heinz Emigholz mit den Straßen und der Architektur des Lebens auseinander.

  15. ?
    4
    Doku-Drama von Sobo Swobodnik mit Margarita Breitkreiz und Lars Rudolph.

    Im Experimentalfilm Klassenkampf erzählt Sobo Swobodnik von verschiedenen Formen der Klassenpolitik. So kommen auch Themen wie Genderdysphorie und das BRD-Arbeitermilieu der 60er Jahre zur Sprache.

  16. ?
    2
    Dokumentarfilm von Blake Williams und Pierre M. Coleman.

    Im dokumentarischen Science-Fiction-Film Prototype wütet im Herbst 1900 ein Sturm in Texas, ein TV-Gerät wird gebaut und ein heimgekehrter Major macht eine Entdeckung. (ES)

  17. DE (2024) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Alexander Kluge.

    In seinem Avantgarde-Experimentalfilm Cosmic Miniatures experimentiert Filmemacher Alexander Kluge mit künstlicher Intelligenz. Dabei erforscht er insbesondere ein Programm, das in München für die medizinische Forschung entwickelt wurde. In der Auslotung von dessen Kreativität vermischen sich Fakt und Fiktion. Er reist zurück bis in die 1970er und lässt aus den Erinnerungen der Hündin Laika eine ganze Spezies intergalaktischer Kampfhunde entstehen. Außerdem zollt er seinem Freund Edgar Reitz Hommage. (ES)

  18. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    7.5
    10
    1
    Dokumentarfilm von Thunska Pansittivorakul.

    Ein Fischerboot, zwei Jungen im Gespräch. Beobachtungen: Licht fällt aufs Meer, wir erkennen nur ansatzweise ein Geschehen unter Wasser. Neue Szenerie: eine Gummibaumfarm, schwaches Licht von den Lampen am Weg, geheimnisvolles Dunkel, geheimnisvolle Vorgänge. Es folgen weitere Episoden eines hochspannenden und sehr experimentellen Dokudramas über die politischen Verhältnisse im Thailand der vergangenen Jahr. Der Blutdurst der Vergangenheit und die vermeintliche Wahrheit der Bilder überlagern sich. Menschen verlieren ihre Vergangenheit, willkürlich, sie werden zu Terroristen gestempelt, die Polizei schießt wild in Menschenansammlungen. Thunska Pansittivorakul, thailändischer Filmemacher, hat seinen Film „The Terrorists“ in 17 scheinbar unabhängige Segmente unterteilt, eine Mischung aus Dokumentar- und Experimentalfilm. Die Suche nach dem Halt und Wert der thailändischen Demokratie erscheint wie die Fahndung nach verlorenen Puzzleteilen. Ist das überhaupt Demokratie, was uns hier in teilweise drastischen Bildern (reale Schießereien auf belebten Straßen) vorgeführt wird, oder ist es nur ein Konstrukt der Machthabenden?

  19. US (1964) | Dokumentarfilm
    4
    7.8
    42
    8
    Dokumentarfilm von Andy Warhol mit Andy Warhol.

    Der achtstündige Schwarzweiß-Stummfilm von Andy Warhol zeigt aus unbewegter Perspektive die oberen Etagen und die Spitze des Empire State Building in New York City bei einbrechender abendlicher Dunkelheit bis tief in die Nacht.

  20. US (1962) | Essay-Film
    6.4
    6
    1
    Essay-Film von Bruce Conner.

    Found-Footage-Experimentalfilm, den Bruce Conner entlang Ray Charles’ “What’d I say” zum Bildinferno anschwellen lässt, in dem Sex, Krieg und Pop ineinander über- und aufgehen.

  21. US (1973) | Essay-Film
    ?
    3
    Essay-Film von Bruce Conner mit Marilyn Monroe.

    Found-Footage-Experimentalfilm von Bruce Conner, der die Möglichkeiten erforscht, inwiefern die Form eines Films die Wahrnehmung des Inhalts beeinflussen kann.

  22.  (2001) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    2
    Dokumentarfilm von Peter Kern mit Artur Albrecht und Peter Brombacher.

    Peter Kern zeigt, wie Christoph Schlingensief in der “nazifreien” Schweiz Parteien verbietet, den Hamlet am Zürcher Schauspielhaus inszeniert und dabei Neonazis resozialisiert.

  23. US (1963) | Dokumentarfilm
    ?
    15
    Dokumentarfilm von Andy Warhol mit John Giorno.

    In diesem Experimental-Film von Andy Warhol darf man seinem guten Freund John Giorno 5 Stunden und 20 Minuten beim schlafen zusehen. Sleep war einer von Warhols ersten Experimenten in Sachen Filmemachen und war als Anti-Film konzipiert.

  24. ?
    14
    2
    Dokumentarfilm von Andy Warhol mit Robert Indiana.

    In diesem berühmten frühen Film von Andy Warhol ißt der Maler Robert Indiane 45 Minuten lang einen Pilz. Diese alltägliche Handlung wird durch das Fehlen jeder anderen zu einem Ereignis – und zeigt, dass “Realzeit” im Film (wo wir an Konzentration gewöhnt sind) die Handlung dehnt und nahezu unerträglich ist.

  25. US (2015) | Dokumentarfilm, Drama
    6.5
    5.8
    12
    5
    Dokumentarfilm von Doug Aitken mit Francis Scott Key White und Miss Alex White.

    Im Experimentalfilm Station to Station von Doug Aitken fährt eine Gruppe Künstler im Zug durch Nordamerika, um die eigene moderne Kreativität zu ergründen.