Die besten Biopics von 2014
- Die Böhms - Architektur einerFamilie6.87.4116Dokumentarfilm von Maurizius Staerkle-Drux.
Der Dokumentarfilm Die Böhms – Architektur einer Familie begleitet einen Kölner Architekten zu den Stätten seiner über die Jahre entstandenen Bauten.
- SaintLaurent5.35.64813Biopic von Bertrand Bonello mit Gaspard Ulliel und Léa Seydoux.
Saint Laurent ist ein französisches Biopic über den bedeutenden Star-Designer der 1960er und 1970er.
- Grace ofMonaco4.93.78538Biopic von Olivier Dahan mit Nicole Kidman und Tim Roth.
Das Biopic Grace of Monaco zeigt Nicole Kidman in der Rolle der Hitchcock-Muse Grace Kelly, die durch ihre Hochzeit zur Fürstin Gracia Patricia von Monaco wurde.
- The BetterAngels5.76.3584Biopic von A.J. Edwards mit Braydon Denney und Jason Clarke.
Terrence Malick produziert The Better Angels von A.J. Edwards. In dem Drama wird erzählt, was Abraham Lincoln in seiner Kindheit prägte.
- Grzimek6.41314Biopic von Roland Suso Richter mit Ulrich Tukur und Barbara Auer.
Bernhard Grzimek war nicht nur ein berühmter Tierfilmer und Zoologe, sondern gilt als Vorreiter auf dem Gebiet des Arten- und Naturschutzes.
- ElectricSlide5.63.8376Kriminalfilm von Tristan Patterson mit Jim Sturgess und Isabel Lucas.
In Electric Slide spielt Jim Sturgess den berühmt berüchtigten Bankräuber Eddie Dodson, der im Los Angeles der 1980er Jahre 64 Banken ausraubte
- ClaraImmerwahr5.862Drama von Harald Sicheritz mit Katharina Schüttler und Maximilian Brückner.
Clara Immerwahr erzählt die scheiternde Emanzipationsgeschichte der ersten promovierten Chemikerin Deutschlands und stellt gleichzeitig die Frage nach Moral in der Wissenschaft.
- Vom hörensagen?1Dokumentarfilm von Eibe Maleen Krebs.
Ein Kind wird durch einen Supermarkt geschoben. Die Kamera filmt den Hinterkopf des Jungen, während die Waren an ihm vorbeiziehen. Dies ist eine der Eingangszenen von Eibe Maleen Krebs' Film Vom hören sagen. Zehn von Geburt an blinde Menschen beschreiben ihre Vorstellungen von Licht und Farbe oder davon, wie es sein muss, ein Auto zu lenken und wie sie träumen.
- Katharine Hepburn: The GreatKate6.262Dokumentarfilm.
Mit vier Trophäen in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin ist Katharine Hepburn bis heute die unbesiegte Oscar-Königin, eine ewige Ikone Hollywoods. Nach 40 Rollen und über 60 Jahren Karriere hat das American Film Institute sie zum größten weiblichen Star in der Geschichte des amerikanischen Kinos ernannt. Katharine Hepburn ist die ironische, intellektuelle Außenseiterin mit der eigensinnigen Persönlichkeit, die eine neue weibliche Präsenz auf der Leinwand verkörpert. Mit Interviews und umfassendem Archivmaterial gibt der Film Einblicke in das Leben und die Karriere der Schauspielerin. Katharine Hepburn war eine moderne Frau, deren liberaler Familienhintergrund - die Mutter eine Frauenrechtlerin, der Vater Chirurg und Urologe - ihr ein außerordentliches Selbstbewusstsein und einen unverkrampften Blick auf Sex und Geschlechterrollen gegeben hat. Ein Abschluss in Philosophie und Geschichte unterscheidet sie zusätzlich von vielen Hollywoodstars jener Zeit. Ihre Karriere hat alle Höhen und Tiefen: vom Superstar zum Kassengift und wieder zurück an die Spitze mit einem selbst gesteuerten Comeback. Sie greift ein in die Produktionsabläufe, ist kein Rädchen in der Hollywood-Maschinerie. Einige dieser Filmrollen - starke, unabhängige und emanzipierte Frauen - haben sich bis heute in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Unvergessen auch das Schauspielerduo Katharine Hepburn und Spencer Tracy, die nicht nur neun gemeinsame Filme verband, sondern auch eine legendäre 27 Jahre andauernde Affäre, die wohl als eine Art Seelenverwandtschaft zu verstehen ist. Sie repräsentierten das romantische Ideal ihrer Zeit. Spencer Tracy war offenbar der einzige Mann, zu dem sie je aufgeschaut hat.
- Bonne NuitPapa77.8182Dokumentarfilm von Marina Kem.
In der Dokumentation Bonne Nuit Papa geht begibt sich Filmemacherin Marina Kem auf die Reise nach Kambodscha, um die Herkunft ihres Vaters zu erforschen.
- Tracy andHepburn?2Liebesfilm.
Tracy and Hepburn lautet der Arbeitstitel eines Biopics, das sich der Liebesgeschichte von Spencer Tracy und Katharine Hepburn widmet. David Rambo entwickelt das Drehbuch zum Film.
- Ein Mann & seine Maus - Die Walt DisneyStory4.6132Biopic von Logan Sekulow mit Travis Tritt und Olan Rogers.
In Ein Mann & seine Maus – Die Walt Disney Story wird der Werdegang von einer der größten amerikanischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts gezeigt – Walt Disney.
- RichHill?16Biopic von Andrew Droz Palermo und Tracy Droz Tragos.
Die Dokumentation Rich Hill begleitet drei Jungs, die in einer verarmten Stadt im Mittleren Westen der USA leben und nur von einem sehr gebrechlichen Familiengefüge zusammengehalten werden.
- Rosewater6383Gerechtigkeitsdrama von Jon Stewart mit Gael García Bernal und Kim Bodnia.
118 Tage wird Gael Garcia Bernal in einem berüchtigten iranischen Gefängnis gefangen gehalten und gefoltert, da er der Spionage bezichtigt wird
- Flowers ofFreedom?72Dokumentarfilm von Mirjam Leuze.
Im kirgisisch-deutschen Dokumentarfilm Flowers of Freedom fordern Umwelt-Aktivistinnen nach einem Giftmüll-Unfall Gerechtigkeit ein.
- Mitt6.841Drama von Greg Whiteley.
In der Netflix-Dokumentation Mitt wird dem Filmemacher Greg Whiteley ein bisher nie dagewesener Zugang zu einem politischen Kandidaten und seiner Familie gewährt, während dieser sich auf die Präsidentschaftswahl vorbereitet: Mitt Romney.
- FindingFela!6.8101Biopic von Alex Gibney mit Fela Kuti.
Die US-Dokumentation Finding Fela! zeichnet das Leben von Fela Kuti nach. Der nigerianische Musiker und Komponist setzte sich prominent für die Menschenrechte der Unterdrückten ein und stellte sich gegen die Diktatur seines Landes.
- Das SystemPonzi?2Drama von Dante Desarthe mit Scali Delpeyrat und Céline Milliat-Baumgartner.
Als ärmlicher italienischer Einwanderer versucht Charles Ponzi (Scali Delpeyrat) sein Glück an der Ostküste der USA mit allerlei verschiedenen Jobs, bevor es ihn nach Montreal, Kanada, verschlägt, wo er in einer Bank seines Landsmannes Zarossi (Jacques Bonnaffé) Anstellung finden will.
Das Geschäft mit den Finanzen liegt Ponzi ungemein, doch als Zarossi sich mit dem Geld seiner Anleger nach Mexiko absetzt, scheitert auch dieser Karriereversuch Ponzis und sein Wille zur Rechtschaffenheit schwindet immer mehr. Er begeht kleinere Betrügereien und nach einem Aufenthalt im Gefängnis kehrt er nach Boston zurück, wo er die schöne Rose (Céline Milliat-Baumgartner) kennenlernt und sie zu seiner Frau macht.
Nach einigen erfolglosen Jahren, und dem von ihm verschuldeten Bankrott des Unternehmens seines Schwiegervaters, hat Ponzi 1920 eine bahnbrechende Idee: Er spekuliert auf den Wertverfall der europäischen Währungen und kauft internationale Antwortscheine der Post in Europa billig ein, um sie in den USA mit Gewinn wieder zu verkaufen.
Die Idee überzeugt die ersten Kunden und mit Hilfe eines Renditeversprechens von 50 Prozent innerhalb von 45 Tagen bringt Ponzi immer mehr Anleger dazu, in sein Geschäft zu investieren. Die Einzahlungen steigen exponentiell und schon bald verfügt Ponzi über mehrere Millionen Dollar. Doch er investiert das Geld nicht, sondern bezahlt die Renditen der Anleger mit dem Geld der neuen Investoren. Er hat eine Art Schneeballsystem entwickelt, das so gut funktioniert, dass Ponzi zum reichsten Mann in ganz Boston avanciert.
Doch auf dem Höhepunkt seines Erfolgs werden Finanzinspektoren auf den Italiener aufmerksam und nehmen sein Geschäft genau unter die Lupe. Als zudem Ponzis kriminelle Vergangenheit an die Öffentlichkeit gerät, wird sein Niedergang unabwendbar …
- Cantinflas?4Biopic von Sebastian del Amo mit Michael Imperioli und Giovanna Zacarías.
Cantinflas ist die Geschichte des mexikanischen Komikers Mario Moreno, der durch seine Rolle des Passepartouts in der Romanverfilmung In 80 Tagen um die Welt Berühmtheit erlangte
- Good Luck FindingYourself?4.532Drama von Severin Winzenburg mit Jutta Winkelmann und Rainer Langhans.
Im Dokumentarfilm Good Luck Finding Yourself begibt sich die an Krebs erkrankte Autorin Jutta Winkelmann auf eine spirituelle Reise nach Indien.
- Bär?Dokumentarfilm von Pascal Floerks mit Pascal Floerks.
Mein Opa trug seine Vergangenheit stets mit sich. Manchmal war sie erkennbar in den Dingen die er tat oder sagte. Aber selten sprach er darüber in klaren Worten. Erst jetzt, zurückblickend auf sein Leben und die Person, wie ich sie kannte, wird mir das Gewicht seines Erbes bewusst.
- Il giovanefavoloso?3Biopic von Mario Martone mit Sandro Lombardi und Edoardo Natoli.
Il giovane favoloso ist ein Biopic von Mario Martone.
- Richard Strauss: Das umstritteneMusikgenie?1Biopic von Reinhold Jaretzky.
Er wurde vor 150 Jahren, am 11. Juni 1864, in München geboren. Kritikern wie Bewunderern gilt er als ein Alleskönner, der am Dirigentenpult ebenso reüssierte wie als Komponist. 1905 etablierte er sich als Opernkomponist mit einem Paukenschlag an der Dresdner Hofoper: Seine erotisch aufgeladene und reichlich mit Dissonanzen ausgestattete Salome galt Zeitgenossen als Skandalstück, das jedoch ins Zentrum des Avantgardegeschmacks traf. Fünf Jahre später feierte Strauss, wiederum in Dresden, einen weiteren spektakulären Erfolg. Seine Oper Der Rosenkavalier wurde über Nacht zu einem Publikumsmagnet. Zusammen mit dem Librettisten Hugo von Hofmannsthal gelang Richard Strauss ein Stilmix voller mozartischer Anspielungen. Seitdem erweist sich der Rosenkavalier als unverwüstliches Repertoirestück. Immer wieder wurde die Elbmetropole zum Ort seiner Triumphe. Neun seiner 15 Opern, beginnend mit Feuersnot im Jahr 1901, wurden an der Hofoper uraufgeführt. Das eingeschworene Team, das diese Erfolge möglich machte, bestand aus dem Komponisten Strauss, dem Generalmusikdirektor der Dresdner Hofoper Ernst von Schuch, dem später Fritz Busch und Karl Böhm folgten, und der Sächsischen Staatskapelle. Im Jahr 1945 hält der Komponist, der sich allzu eng mit den Nationalsozialisten eingelassen hatte, zeitweise als Präsident der Reichsmusikkammer fungierte, ihnen Hymnen schrieb, mit seinen letzten Kompositionen, der Trauerklage Metamorphosen und den Vier letzten Liedern, eine beklemmende Rückschau.
- Mondscheinsonate - Die Volkspianistin EllyNey?Biopic.
Elly Ney (1882-1968) ist eine Legende. Die einen verehrten sie als Hohepriesterin Beethovens. Für die anderen war sie Hitlers Pianistin. Sie selbst verstand sich als Volkspianistin. Wie Leni Riefenstahl ließ sie sich von der Naziideologie verführen und wurde eine willige Helferin und Profiteurin des Hitler-Regimes. Um 1900 verkörperten Beethoven und seine Musik das Bild eines männlichen, kraftvollen Titanen und seine Klavierwerke galten für Frauen als unspielbar. Elly Ney (1882-1968) war eine der wenigen Ausnahmen. Wie keine Interpretin zuvor identifizierte sie sich mit dem Leben und der Musik Beethovens. Sogar ihr Äußeres gestaltete sie à la Beethoven - mit verinnerlicht grimmigem Blick und ungezähmter, wilder Frisur. Nach ihrem Debüt in der New Yorker Carnegie Hall und einer glanzvollen Karriere in den USA wurde sie im Dritten Reich zur Beethoven-Ikone, die ihre Konzerte wie Andachten zelebrierte, in denen sie das Heiligenstädter Testament rezitierte. Die Ney war die einzige deutsche Pianistin, der es zu ihrer Zeit gelang, sich neben ihren männlichen Kollegen Artur Schnabel, Wilhelm Backhaus und Wilhelm Kempff als Beethoven-Interpretin solistisch und vor dem Orchester einen Namen zu machen. Ihre Aufnahmen des Klavierwerks von Beethoven sind legendär. In seiner biografischen Dokumentation zeichnet Axel Fuhrmann einerseits die außergewöhnliche pianistische Karriere Elly Neys nach. Andererseits sucht er mit Zeitzeugen und Historikern nach Erklärungen dafür, warum sie eine Nationalsozialistin und Helferin des Hitler-Regimes wurde, die bis zu ihrem Tod 1968 ihre Schuld nicht eingestand. Der Film erzählt, wie die NS-Propaganda Beethoven für ideologische Zwecke nutzte und welche Rolle Elly Ney bei der Verbreitung seiner Musik spielte. An Originalschauplätzen und mit Foto-, Film- und Briefdokumenten aus privaten und öffentlichen Archiven geht Axel Fuhrmann auf eine spannende Spurensuche im Leben und Wirken Elly Neys.
- Der serbische Anwalt - Verteidige dasUnfassbare!?6.592Dokumentarfilm von Aleksandar Nikolic.
Die Dokumentation The Serbian Lawyer begleitet den Anwalt Marko dabei, wie er vor Gericht Radovan Karadžić verteidigt – den Mann, der für den Tod vieler seiner eigenen Landsleute verantwortlich gemacht wird.