Die besten Biopics von 2014

Du filterst nach:Zurücksetzen
Biopic20142010er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. CN (2014) | Dokumentarfilm, Drama
    Die Böhms - Architektur einer Familie
    6.8
    7.4
    11
    6
    Dokumentarfilm von Maurizius Staerkle-Drux.

    Der Dokumentarfilm Die Böhms – Architektur einer Familie begleitet einen Kölner Architekten zu den Stätten seiner über die Jahre entstandenen Bauten.

  2. FR (2014) | Biopic, Drama
    5.3
    5.6
    48
    13
    Biopic von Bertrand Bonello mit Gaspard Ulliel und Léa Seydoux.

    Saint Laurent ist ein französisches Biopic über den bedeutenden Star-Designer der 1960er und 1970er.

  3. BE (2014) | Biopic, Drama
    4.9
    3.7
    85
    38
    Biopic von Olivier Dahan mit Nicole Kidman und Tim Roth.

    Das Biopic Grace of Monaco zeigt Nicole Kidman in der Rolle der Hitchcock-Muse Grace Kelly, die durch ihre Hochzeit zur Fürstin Gracia Patricia von Monaco wurde.

  4. US (2014) | Biopic, Drama
    5.7
    6.3
    58
    4
    Biopic von A.J. Edwards mit Braydon Denney und Jason Clarke.

    Terrence Malick produziert The Better Angels von A.J. Edwards. In dem Drama wird erzählt, was Abraham Lincoln in seiner Kindheit prägte.

  5. US (2014) | Kriminalfilm, Biopic
    5.6
    3.8
    37
    6
    Kriminalfilm von Tristan Patterson mit Jim Sturgess und Isabel Lucas.

    In Electric Slide spielt Jim Sturgess den berühmt berüchtigten Bankräuber Eddie Dodson, der im Los Angeles der 1980er Jahre 64 Banken ausraubte

  6. FR (2014) | Drama, Biopic
    ?
    2
    Drama von Dante Desarthe mit Scali Delpeyrat und Céline Milliat-Baumgartner.

    Als ärmlicher italienischer Einwanderer versucht Charles Ponzi (Scali Delpeyrat) sein Glück an der Ostküste der USA mit allerlei verschiedenen Jobs, bevor es ihn nach Montreal, Kanada, verschlägt, wo er in einer Bank seines Landsmannes Zarossi (Jacques Bonnaffé) Anstellung finden will.

    Das Geschäft mit den Finanzen liegt Ponzi ungemein, doch als Zarossi sich mit dem Geld seiner Anleger nach Mexiko absetzt, scheitert auch dieser Karriereversuch Ponzis und sein Wille zur Rechtschaffenheit schwindet immer mehr. Er begeht kleinere Betrügereien und nach einem Aufenthalt im Gefängnis kehrt er nach Boston zurück, wo er die schöne Rose (Céline Milliat-Baumgartner) kennenlernt und sie zu seiner Frau macht.

    Nach einigen erfolglosen Jahren, und dem von ihm verschuldeten Bankrott des Unternehmens seines Schwiegervaters, hat Ponzi 1920 eine bahnbrechende Idee: Er spekuliert auf den Wertverfall der europäischen Währungen und kauft internationale Antwortscheine der Post in Europa billig ein, um sie in den USA mit Gewinn wieder zu verkaufen.

    Die Idee überzeugt die ersten Kunden und mit Hilfe eines Renditeversprechens von 50 Prozent innerhalb von 45 Tagen bringt Ponzi immer mehr Anleger dazu, in sein Geschäft zu investieren. Die Einzahlungen steigen exponentiell und schon bald verfügt Ponzi über mehrere Millionen Dollar. Doch er investiert das Geld nicht, sondern bezahlt die Renditen der Anleger mit dem Geld der neuen Investoren. Er hat eine Art Schneeballsystem entwickelt, das so gut funktioniert, dass Ponzi zum reichsten Mann in ganz Boston avanciert.

    Doch auf dem Höhepunkt seines Erfolgs werden Finanzinspektoren auf den Italiener aufmerksam und nehmen sein Geschäft genau unter die Lupe. Als zudem Ponzis kriminelle Vergangenheit an die Öffentlichkeit gerät, wird sein Niedergang unabwendbar …

  7. MX (2014) | Biopic
    ?
    4
    Biopic von Sebastian del Amo mit Michael Imperioli und Giovanna Zacarías.

    Cantinflas ist die Geschichte des mexikanischen Komikers Mario Moreno, der durch seine Rolle des Passepartouts in der Romanverfilmung In 80 Tagen um die Welt Berühmtheit erlangte

  8. DE (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    6.2
    6
    2
    Dokumentarfilm.

    Mit vier Trophäen in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin ist Katharine Hepburn bis heute die unbesiegte Oscar-Königin, eine ewige Ikone Hollywoods. Nach 40 Rollen und über 60 Jahren Karriere hat das American Film Institute sie zum größten weiblichen Star in der Geschichte des amerikanischen Kinos ernannt. Katharine Hepburn ist die ironische, intellektuelle Außenseiterin mit der eigensinnigen Persönlichkeit, die eine neue weibliche Präsenz auf der Leinwand verkörpert. Mit Interviews und umfassendem Archivmaterial gibt der Film Einblicke in das Leben und die Karriere der Schauspielerin. Katharine Hepburn war eine moderne Frau, deren liberaler Familienhintergrund - die Mutter eine Frauenrechtlerin, der Vater Chirurg und Urologe - ihr ein außerordentliches Selbstbewusstsein und einen unverkrampften Blick auf Sex und Geschlechterrollen gegeben hat. Ein Abschluss in Philosophie und Geschichte unterscheidet sie zusätzlich von vielen Hollywoodstars jener Zeit. Ihre Karriere hat alle Höhen und Tiefen: vom Superstar zum Kassengift und wieder zurück an die Spitze mit einem selbst gesteuerten Comeback. Sie greift ein in die Produktionsabläufe, ist kein Rädchen in der Hollywood-Maschinerie. Einige dieser Filmrollen - starke, unabhängige und emanzipierte Frauen - haben sich bis heute in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Unvergessen auch das Schauspielerduo Katharine Hepburn und Spencer Tracy, die nicht nur neun gemeinsame Filme verband, sondern auch eine legendäre 27 Jahre andauernde Affäre, die wohl als eine Art Seelenverwandtschaft zu verstehen ist. Sie repräsentierten das romantische Ideal ihrer Zeit. Spencer Tracy war offenbar der einzige Mann, zu dem sie je aufgeschaut hat.

  9. 6.9
    8
    24
    3
    Dokumentarfilm von Ayat Najafi.

    In der Dokumentation No Land’s Song versuchen mehrere Frauen im Iran, das islamische Verbot zu überwinden, das es ihnen untersagt, öffentlich zu singen.

  10. DE (2014) | Drama, Biopic
    ?
    4.5
    3
    2
    Drama von Severin Winzenburg mit Jutta Winkelmann und Rainer Langhans.

    Im Dokumentarfilm Good Luck Finding Yourself begibt sich die an Krebs erkrankte Autorin Jutta Winkelmann auf eine spirituelle Reise nach Indien.

  11. DE (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Pascal Floerks mit Pascal Floerks.

    Mein Opa trug seine Vergangenheit stets mit sich. Manchmal war sie erkennbar in den Dingen die er tat oder sagte. Aber selten sprach er darüber in klaren Worten. Erst jetzt, zurückblickend auf sein Leben und die Person, wie ich sie kannte, wird mir das Gewicht seines Erbes bewusst.

  12. AT (2014) | Drama, Biopic
    5.8
    6
    2
    Drama von Harald Sicheritz mit Katharina Schüttler und Maximilian Brückner.

    Clara Immerwahr erzählt die scheiternde Emanzipationsgeschichte der ersten promovierten Chemikerin Deutschlands und stellt gleichzeitig die Frage nach Moral in der Wissenschaft.

  13. DE (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Eibe Maleen Krebs.

    Ein Kind wird durch einen Supermarkt geschoben. Die Kamera filmt den Hinterkopf des Jungen, während die Waren an ihm vorbeiziehen. Dies ist eine der Eingangszenen von Eibe Maleen Krebs' Film Vom hören sagen. Zehn von Geburt an blinde Menschen beschreiben ihre Vorstellungen von Licht und Farbe oder davon, wie es sein muss, ein Auto zu lenken und wie sie träumen.

  14. FR (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Hugues Nancy.

    Seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen lesen sich wie ein Tagebuch, das den Betrachter Seite für Seite seinem Geheimnis näher bringt. Dieses Tagebuch hat Picasso im April 1973 als Erbe hinterlassen. Ausgehend von seinem Nachlass und der komplexen Erbschaftsgeschichte geht die Dokumentation auf Spurensuche und beleuchtet so das Leben Picassos und die Entstehungsgeschichte seines Werks aus neuer Perspektive. Das von Konflikten begleitete Begräbnis des Malers spiegelte das komplexe Gefüge einer Familie wider, die aus seinen wechselnden Liebschaften entstanden ist. In einer Nacht- und Nebelaktion wurde die sterbliche Hülle Picassos von Mougins nach Vauvenargues gebracht, ein Schloss am Ausläufer des Sainte-Victoire, dem Berg, den Cézanne so sehr liebte. Kompromisslos organisierte Jacqueline, Picassos letzte Frau, sein Begräbnis unter Ausschluss der Öffentlichkeit und vor allem ohne Maya, Claude und Paloma, den drei unehelichen Picasso-Kindern, denen sie den Zugang zum Schloss verwehrte. Das Erbe, das Picasso, der Nachwelt hinterlässt, ist enorm: Es handelt sich laut des von Maurice Rheims erstelltem Inventar um 1.885 Gemälde, 1.228 Skulpturen, 2.800 Keramiken sowie jeweils mehrere tausend Radierungen, Lithographien und Zeichnungen. An den Staat gingen 20 Prozent einer auf etwa 1,3 Milliarden Francs geschätzten Erbschaft. Dann begann die Aufteilung innerhalb der Familie: An Jacqueline Picasso, die letzte Gattin des Malers, und an Paulos Kinder Bernard und Marina geht der Löwenanteil der gigantischen Erbschaft. Maya, Claude und Paloma teilen unter sich die Hälfte des Anteils auf, der an den älteren Bruder gegangen wäre. Als Pablo Picasso 1973 stirbt, hat er über 70 Jahre in Frankreich gelebt, aber es gibt kaum ein Gemälde von ihm in den staatlichen Museen des Landes. Im Pariser Picasso-Museum, das 1985 seine Pforten öffnet, sind schließlich auch einige der Werke zu sehen, die erst nach dem Tod des Meisters entdeckt wurden. Verborgene Seiten aus seinem Privatleben offenbarten Frauenporträts und Bilder seiner ehelichen oder auch unehelichen Kinder. Schilderungen von Menschen aus Picassos Umfeld, Aufnahmen aus dem Familienarchiv und bisher unveröffentlichte Filmdokumente lassen das Porträt eines unbekannten Picasso entstehen und geben tiefe Einblicke in sein mannigfaltiges Lebenswerk.

  15. HU (2014) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    5
    Drama von Marcell Gerö.

    Anfang der 80er Jahre wurden in Ungarn drei 14- und 15-jährige Jugendliche wegen Mordes zu 8 bis 15 Jahren Haft verurteilt. Als sie töteten, waren sie fast noch Kinder. Sie verschwanden hinter den Mauern des berüchtigten Gefängnisses von Tököl.

    Vor dem Hintergrund der bleiernen Atmosphäre im heutigen Ungarn unter Viktor Orban rollt Marcell Gerö 30 Jahre später die Lebensgeschichte der drei Männer im Gespräch mit ihnen auf.

    Ungarn, 2014: Pál, Zsolt und Gábor hatten sich in den 80er Jahren in der Jugendhaftanstalt Tököl kennengelernt. Pál hatte seinen Vater ermordet, Zsolt einen Freund und Gábor seinen Lehrer. Damals befragte der Filmemacher András Monory Mész die drei Jugendlichen und zeichnete 1984 mit klinischer Genauigkeit ein schonungsloses Porträt ihres von Inzest, sexuellem Missbrauch und alltäglichem Leid geprägten Lebens. Sein erschütternder Film wurde als subversiv eingestuft und verboten.

    Der Filmemacher Marcell Gerö beschloss nach den drei Männern zu suchen und gemeinsam mit ihnen ihre Lebenswege zurückzuverfolgen. Pál wird von seinen Kindern gemieden. Gábor hängt einer Gefängnisliebe nach und träumt von einem "echten" Leben. Zsolt kapselt sich ab. Zwischen Marcell und den drei Männern entwickelt sich eine vertrauensvolle Beziehung. Ihre einzigartigen Schicksale und die ihnen widerfahrene Brutalität geben tiefe Einblicke in ein Land und eine Gesellschaft, deren herrschende Klasse gestern wie heute und ungeachtet der politischen Systeme nur ein Ziel zu kennen scheint: sich der unbequemen sozialen Randgruppen zu entledigen.

  16. ZA (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    2
    2
    Dokumentarfilm von Khalo Matabane.

    Nelson Mandelas Botschaft von Freiheit, Vergebung und Versöhnung inspiriert Menschen weltweit. Vor genau 20 Jahren geht er 1994 als erster demokratisch gewählter Präsident Südafrikas in die Geschichte ein – das offizielle Ende der Apartheid. Wie für viele andere Südafrikaner war Nelson Mandela auch für den Regisseur Khalo Matabane ein Jugendheld. Stark und zum Kampf bereit, so hatte er ihn sich in seiner Kindheit, als Mandela im Gefängnis war, vorgestellt. Als er endlich entlassen wurde und zum Staatsmann aufstieg, erschien er ihm allzu zerbrechlich und gütig. Wo war seine Wut? Stattdessen hielt Mandela ganz Südafrika dazu an, den Tätern des Apartheidregimes zu vergeben.

    Ist Nelson Mandela mit seiner Politik der Vergebung und Versöhnung zu weit gegangen? Hat er Entscheidungen getroffen, die heute zu noch mehr Ungleichheit und Armut geführt haben? Oder konnte er gar nicht anders handeln? Mit diesen Fragen im Kopf reist Regisseur Khalo Matabane kurz vor Mandelas Tod um die Welt und interviewt internationale wichtige Persönlichkeiten wie den Dalai Lama, Joachim Gauck, Henry Kissinger, Colin Powell, Peter Hain, Albie Sachs oder Ariel Dorfman. Mit seinem Dokumentarfilm zeichnet Matabene ein differenziertes Porträt seines Kindheitshelden. Keine unumstößliche Wahrheit, sondern die Geschichte eines großen Mannes mit allen Ecken und Kanten. Ein persönlicher und ehrlicher Dokumentarfilm, der neue Debatten eröffnet.

  17. US (2014) | Musikfilm, Biopic
    ?
    1
    Musikfilm mit Alexandra Shipp und Elise Neal.

    Biopic über die RB-Sängerin und Schauspielerin Aaliyah, die 2001 im Alter von nur 22 Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.

  18. AT (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    6.8
    2
    3
    Dokumentarfilm von Hans-Bruno Kammertöns und Michael Wech mit Udo Jürgens.

    Es ist ein Gedanke, der ihn quält, aber Udo Jürgens versucht nicht, ihm aus dem Weg zu gehen. Jetzt, nach über 60 Jahren auf der Bühne, sagt er über seine Zukunftspläne: “Wenn du ein Abschiedslied, ein richtig gutes machst, dann muss man den Tod durchhören durch das Lied. Und darüber kann ich jetzt nicht singen in diesem Moment”. Nein, loslassen will er nicht. Dabei wird Udo Jürgens, der größte deutschsprachige Chansonnier der Gegenwart, am 30. September 2014 80 Jahre alt.

    Er hat mit seinen Konzerten die ganze Welt bereist: Er ist in Brasilien aufgetreten, hat in China und Südafrika gespielt. Shirley Bassey und Sammy Davis Jr. – die ganz Großen sangen seine Kompositionen. Wer ist dieser Mann, den Frauen anhimmeln und Männer wegen seiner Lässigkeit beneiden? Wie blickt Udo Jürgens auf ein Leben zurück, das ihn zum reichen Mann gemacht hat, das ihm unvergessliche Momente auf der Konzertbühne geschenkt hat? Was waren die Tiefpunkte, in denen auch einer wie er nicht mehr weiterwusste? Von welchen Ängsten und von welchen Sehnsüchten war er getrieben? Udo Jürgens hat im Laufe seines Lebens so manches Interview gegeben. Er hatte immer etwas zu sagen.

    Jetzt, zu seinem Geburtstag und vor Beginn seiner vermutlich letzten großen Tournee, hat er die Autoren Hans-Bruno Kammertöns und Michael Wech zu intensiven Gesprächen getroffen. Dabei gesteht Udo Jürgens: “Ich kann ohne Applaus leben, aber nicht wenn ich auf der Bühne stehe”. Und auch über den hohen Preis des Erfolges spricht er: “In den Stunden nach einem Konzert öffnet sich die Tür zur Einsamkeit”. Ohne Scheu erinnert sich Udo Jürgens in den Gesprächen an die quälenden Zweifel seiner Anfangsjahre.

    Auch seine Amouren sind Thema: “Treue ist keine Frage des Charakters, sondern der Gelegenheiten.” Er sei zweimal verheiratet gewesen: “Ich wollte eine gute Ehe führen, habe es aber nicht geschafft.” Was macht ein glückliches Leben aus? Habe ich die Zeit genutzt? Diese Fragen stellt sich Udo Jürgens bis heute. Keiner hat über die Liebe und die Einsamkeit eindringlicher gesungen als er.

    Was bleibt? Mit seinem Bruder, dem Maler Manfred Bockelmann, hat er die Frage nächtelang diskutiert. Auch ihn besuchen die Autoren in seinem Atelier. Er steht dem Menschen Udo Jürgens so nahe wie wohl kein anderer sonst: “Mit seiner Musik hat er alle Schwächen ausgeglichen”, so sein Bruder. Auch Tochter Jenny Jürgens und Sohn John sowie Weggefährten wie Joachim Fuchsberger und seine Manager zeichnen ein Bild von dem Mann, der Udo Jürgens ist.

  19. CA (2014) | Kriminalfilm, Biopic
    ?
    3
    Kriminalfilm von Mathieu Denis mit Anthony Therrien und Antoine L'Écuyer.

    Sie treffen sich heimlich im Wald und basteln Bomben. In rauchigen Hinterzimmern diskutieren sie revolutionäre Texte und planen Anschläge. Sie kämpfen für die Rechte der Arbeiter und für die Unabhängigkeit der kanadischen Provinz Québec. Corbo erzählt eine wahre Geschichte aus den Sechzigerjahren, als sich die französisch sprechende Mehrheit von der englischsprachigen Minderheit diskriminiert fühlte. Verschiedene Gruppen kämpften in diesem Konflikt, manche militant und ohne Rücksicht auf Verluste. Der 16-jährige Schüler Jean Corbo, dessen Weg Mathieu Denis in seinem zweiten Spielfilm schildert, gehört zu einer radikalen Gruppe. Scheinbar fehlt es Jean an nichts. Sein Vater – ein Sohn armer italienischer Einwanderer – hat in der neuen Heimat Karriere gemacht. Aber Jean ist nicht zufrieden. In der Schule eckt er an. Ungerechtigkeit kann er nicht ertragen. Über die junge Julie gerät er in revolutionäre Kreise. Anfangs verteilt Jean nur Flugblätter, doch bald hantiert er mit Waffen und Dynamit. Vater und Bruder erreichen ihn in Gesprächen nicht mehr. Selbst als die ersten Toten zu beklagen sind und Julie sich von der Gruppe löst, macht Jean weiter, bis zum unausweichlichen Ende. (Text: Berlinale)

  20. ?
    3
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von James Keach.

    Nach seiner Alzheimerdiagnose tourt die Country-Legende Glen Campbell 2011 zum letzten Mal durch die USA, Australien und Europa. Der Song I’m Not Gonna Miss You (Musik und Lyrics von Glen Campbell und Julian Raymond) wurde 2015 für den besten Filmsong nominiert.

  21. DE (2014) | Biopic, Dokumentarfilm
    6.3
    6.5
    24
    7
    Biopic von Hauke Wendler und Carsten Rau.

    Hauke Wendlers Dokumentarfilm zeigt wie ein Willkommen auf Deutsch funktioniert und entlarvt dabei Schwierigkeiten und Vorurteile der deutschen Einwanderungs-Politik am Beispiel eines Asylbewerberheims.

  22. ?
    6.5
    9
    2
    Dokumentarfilm von Aleksandar Nikolic.

    Die Dokumentation The Serbian Lawyer begleitet den Anwalt Marko dabei, wie er vor Gericht Radovan Karadžić verteidigt – den Mann, der für den Tod vieler seiner eigenen Landsleute verantwortlich gemacht wird.

  23. DE (2014) | Drama, Biopic
    6.3
    7
    2
    Drama von Urs Egger mit Marcello De Nardo und Johannes Herrschmann.

    Eine Liebe für den Frieden – Bertha von Suttner und Alfred Nobel

  24. FR (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Paul Lacoste.

    Die Dokumentation Von Trauben und Menschen beleuchtet das Leben und Arbeiten von Erntehelfern, die für wenige Wochen im Jahr auf den Weinfeldern in Südfrankreich schuften.

  25. IN (2014) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von Udita Bhargava.

    Der Dokumentarfilm zeigt das Leben in einem Carrom-Spiel-Club in Mumbai. Der Betreiber ist Imraan, selbst fast noch ein Kind.