Netflix hat gerade seine spannendste Serie seit Ewigkeiten bestellt – Meisterregisseur David Fincher scheiterte an der Geschichte

25.10.2025 - 19:31 UhrVor 11 Tagen aktualisiert
I Saw the TV GlowA24/Netflix
0
0
Aufregende Neuigkeiten: Unter dem Dach von Netflix entsteht ab sofort eine Verfilmung der Graphic Novel Black Hole. Kreativer Kopf hinter dem Projekt ist Jane Schoenbrun.

Netflix hat es sich in den vergangenen Jahren etwas zu einfach gemacht. Die meisten neuen Serien des Streamers setzen auf bewährte Erfolgsrezepte. Die wilde Experimentierphase der 2010er Jahre ist vorbei. Hier ein Crime-Thriller, da eine Feel-Good-Komödie und ab und zu ein Prestige-Drama – selten ist es etwas richtig Ambitioniertes dabei.

Mit Black Hole soll sich das nun ändern. Netflix hat einer Verfilmung der gleichnamigen Graphic Novel aus der Feder von Charles Burns grünes Licht gegeben. Diese umfasst insgesamt zwölf Bände, die zwischen 1995 und 2005 veröffentlicht wurden. Seitdem beißt sich Hollywood bei der Verfilmung des Stoffs einen Zahn aus.

Black Hole-Serie von Jane Schoenbrun kommt zu Netflix

Große Namen wie David Fincher (The Social Network) sind bereits an der filmischen Übersetzung von Black Hole gescheitert. Auch die Versuche von Alexandre Aja (Maniac) und zuletzt Rick Famuyiwa (Dope) führten ins Nichts. Jetzt folgt der nächste Anlauf: Jane Schoenbrun verwandelt die Geschichte in eine Netflix-Serie.

Ausgehend von einem Bericht des Hollywood Reporter  konnte sich Netflix gegen diverse Mitstreiter durchsetzen und arbeitet im Zuge der Adaption mit dem Studio New Regency zusammen, das sich bereits 2018 die Rechte an der Vorlage sicherte. Schoenbrun fungiert als Creator und wird die Serie schreiben und inszenieren.

Bekannt wurde Schoenbrun durch den 2021 erschienenen We're All Going To The World's Fair, der Coming-of-Age- und Horror-Elemente in einer hypnotisierenden Bildsprache vereint. Noch mehr Aufmerksamkeit erhielt Schoenbrun für den drei Jahre später erschienenen I Saw the TV Glow, der mit ähnlichen Eigenschaften aufwartet.

Bald bei Netflix: Die düstere Geschichte von Black Hole

Die Geschichte von Black Hole entführt in die Kleinstadt Roosevelt, die auf den ersten Blick einer Idylle gleicht. Schnell wird jedoch klar, dass sich hinter der Fassade tiefe Abgründe verbergen. Losgetreten wird die Handlung von einem Virus: Wer zu jung Sex hat, infiziert sich mit dem sogenannten Bug und verwandelt sich in ein Monster.

Protagonistin Chris hält das Virus anfangs für einen Mythos, muss schnell jedoch feststellen, dass es echt ist. Sie selbst verwandelt sich in ein Monster und wird in den Wald verbannt. Dort muss sie nicht nur lernen, mit den anderen Infizierten zu überleben. Auch ein Serienkiller treibt sein Unwesen und hat es auf sie abgesehen.

Sexuell übertragbare Krankheiten finden oft auf metaphorische Weise ihren Weg ins Horror-Kino. It Follows wäre eines der prominentesten Beispiele der vergangenen Jahre. Black Hole adressiert die Sache deutlich direkter, sodass wir gespannt sein dürfen, wie sich Schoenbrun nach ihren Achtungserfolgen der Thematik annimmt.

Wann startet Jane Schoenbruns Black Hole bei Netflix?

Bislang gibt es noch keinen konkreten Starttermin für das Projekt. Sollte die Produktion noch dieses Jahr beginnen, könnte die Serie Ende 2026 oder Anfang 2027 ihre Premiere auf der Plattform des Streaming-Diensts feiern. Bisher steht allerdings noch nicht einmal der Cast, geschweige denn der Beginn der Dreharbeiten fest.

Das könnte dich auch interessieren

Schaue jetzt Black Hole

Kommentare

Aktuelle News