Happy Birthday, Wim Wenders! Die sympathische Ikone des Neuen Deutschen Films feierte am Donnerstag, den 14. August 2025 ihren 80. Geburtstag. Zuletzt konnte der Regisseur hinter großartigen Titeln wie Paris, Texas sich über eine Oscar-Nominierung für seinen Japan-Film Perfect Days freuen.
Freund:innen seiner Filmographie hingegen freuen sich darüber, dass eine seiner besten Arbeiten für einige Zeit gratis streambar ist: Die Rede ist vom unvergesslichen Filmerlebnis Der Himmel über Berlin mit Bruno Ganz.
Wim Wenders' Meisterwerk Der Himmel über Berlin: Eine schwarz-weiße Ode an das Leben
Die Melancholie der deutschen Metropole kurz vor der Wende, die Schönheit im Hässlichen und der unermessliche Wert des Flüchtigen sind Zutaten, die Der Himmel über Berlin zu einem zarten Pflänzchen filmischer Poesie machen. Der Engel Damiel (Ganz) streift mit seinem Kollegen Cassiel (Otto Sander) durch das Grau der Betonwüste, lauscht in der ratternden U-Bahn den schwerwiegenden Gedanken der Fahrgäste, flaniert unsichtbar über den Todesstreifen oder blickt von der Viktoria-Statue der Siegessäule auf das menschliche Gewusel hinab. Ein dreckiges, anstrengendes, schmerzhaftes Gewusel, an dem der sehnsüchtige Himmelsdiener nur allzu gern teilnehmen würde.
Aus Zuneigung zur Trapezkünstlerin Marion (Solveig Dommartin) gibt Damiel eines Tages tatsächlich sein himmlisches Dasein auf, um mit der irdischen Welt interagieren zu können. Aus diesem selbstgewählten Engelsfall fabrizierte Wenders mithilfe der Drehbuchautoren Peter Handke und Richard Reitinger einen Liebesbrief an das Leben, der lauthals "Ja!" sagt zum menschlichen Sein mit all seinen komplizierten Konsequenzen. Auch wenn er diesen lebensbejahenden Schrei streckenweise als zaghaftes Flüstern in Szene setzte, angeführt von einem brillanten Bruno Ganz, der wie ein neugieriger Junge die Knubbeligkeit der haptischen Existenz für sich entdeckt.
Wie schön das Leben wirklich sein kann, zeigt sein Film uns auch anhand von zwei göttlichen Gastauftritten. Zum einen lieferte der damalige Wahlberliner Nick Cave mit seiner Band The Bad Seeds die Konzertkulisse für das erste physische Treffen von Damiel und Marion. Zum anderen spielte Columbo-Darsteller Peter Falk sich selbst und beweist damit, was viele schon immer geahnt haben: Auch er war einst ein Engel, der sich so schonungslos ins Leben stürzte, dass er danach ein Glasauge brauchte.
Zum Glück ist nie jemand auf die teuflische Idee gekommen, ein stumpfes US-Remake mit Nicolas Cage und Meg Ryan zu drehen. Weil das sicherlich bedeuten würde, dass es keinen Gott gibt.
Wo kann man Der Himmel über Berlin streamen?
Arte ist im Rahmen von Wim Wenders' Ehrentag wieder mal sehr gut zu uns. In der Mediathek des deutsch-französischen Kultursenders streamt nämlich nicht nur Der Himmel über Berlin seit seinem Geburtstag und noch bis zum 30. September dieses Jahres. Auch Buena Vista Social Club, Der amerikanische Freund und Don't Come Knocking liegen neben der Doku Wim Wenders: Der ewig Suchende zum Abruf bereit.
Wer sein Berlin-Meisterwerk dort trotzdem verpasst, findet es alternativ beim Kanal Arthaus+ auf Amazon oder als Leih- und Kauftitel bei Prime Video, Apple TV und Co.