Gleich nach Frankenstein bei Netflix streamen: Diese Sci-Fi-Horror-Geschichte bietet schaurige Unterhaltung für dunkle Herbsttage

13.11.2025 - 14:37 UhrVor 1 Tag aktualisiert
Guillermo Del Toro’s Cabinet of Curiosities streamt bei Netflix
Netflix
Guillermo Del Toro’s Cabinet of Curiosities streamt bei Netflix
0
0
Frankenstein führt die Netflix-Charts an, doch gibt es ähnliche Filme und Serien? Wir haben eine schaurige Empfehlung, die Science-Fiction, Fantasy und Horror mischt. Dahinter steckt ebenfalls Guillermo del Toro.

Wer nach Frankenstein mehr von Oscarpreisträger Guillermo del Toro sehen will, muss seine Streaming-Netze weit auswerfen. Bei Netflix gibt es mit seiner sehenswerten Pinocchio-Adaption nur einen weiteren Spielfilm des Regisseurs im Katalog. Filme wie Shape of Water oder Hellboy verteilen sich auf diverse andere Anbieter.

Abgesehen davon gibt es noch eine Perle mit del Toro-Touch bei Netflix, aber es handelt sich um eine Anthologieserie. Diese könnte in Teilen auch Fans seines Frankenstein-Films gefallen.

Bei Netflix warten acht Horror-Geschichten auf Frankenstein-Fans

Guillermo del Toro war schon in jungen Jahren ein Fan von Rod Serlings Anthologieserie Night Gallery, in der der Twilight Zone-Schöpfer pro Folge durch neue Horror-Geschichten führte. In eine ähnliche Kerbe schlägt Guillermo Del Toro’s Cabinet of Curiosities aus dem Jahr 2022. Das Netflix-Original besteht aus acht Episoden, die Geschichten sind eigenständig und werden jeweils kurz von del Toro eingeführt.

Das hat den großen Vorteil, dass ihr die Serie nicht notwendigerweise von Anfang bis Ende schauen müsst. Ihr könnt auch mittendrin hineinspringen und weiter unten empfehlen wir euch die beste Folge von den acht.

Alle Folgen haben starke Horror-Elemente, sind teils ziemlich eklig und warten mit beeindruckenden praktischen Effekten auf. Riesen-Ratten und detaillierte Autopsien gehören zu den Highlights. Wer an Frankenstein besonders die für del Toro typischen Körperwelten mochte, kommt in der Serie auf seine oder ihre Kosten. Darüber hinaus warten die Geschichten, die in unterschiedlichen Epochen spielen, mit überraschenden Wendungen, Pointen oder einer schnittigen moralischen Lehre auf. Eben genau das, was man sich von einer schaurigen Kurzgeschichte an einem kalten Herbsttag erhofft.

Auch interessant:

Die beste Folge der Netflix-Serie überzeugt als eigener kleiner Sci-Fi-Horrorfilm

Für die Realisierung konnte der Frankenstein-Macher einige einschlägige Genre-Namen gewinnen. Filmemachende wie Vincenzo Natali (Cube), Jennifer Kent (Der Babadook) und Panos Cosmatos (Mandy) zählen dazu, während sich vor der Kamera Stars wie Rupert Grint, Sofia Boutella und Andrew Lincoln die Ehre geben.

Im Folgenden bekommt ihr eine Übersicht der Episoden von Cabinet of Curiosities mit ihrer Durchschnittswertung bei der IMDb:

  • Folge 1: Lager 36 - 6,6/10
  • Folge 2: Friedhofsratten - 6,7/10
  • Folge 3: Die Autopsie - 7,9/10
  • Folge 4: Das Äußere - 6,2/10
  • Folge 5: Pickmans Modell - 6,4/10
  • Folge 6: Träume im Hexenhaus - 5,6/10
  • Folge 7: Die Besichtigung - 6,2/10
  • Folge 8: Das Rauschen - 6,6/10

Wie ihr seht, ragt eine Folge klar aus allen anderen hervor (wobei es hier im Moviepilot-Team auch Fans von Lager 36 und Pickmans Modell gibt). Wenn wir euch nur eine Episode empfehlen könnten, dann wäre das ganz klar Folge 3 mit dem Titel Die Autopsie. Sie hat auch die mit Abstand beste Durchschnittswertung bei der IMDb.

Hier verfilmte David Prior, der schon mit dem Horrorfilm The Empty Man beeindruckte, eine Kurzgeschichte von Michael Shea. In der Folge wird eine Bergbaustadt von mysteriösen Todesfällen heimgesucht. Sheriff Nate Craven (Glynn Turman) zieht den erfahrenen Dr. Carl Winters (F. Murray Abraham) heran, um dem Geheimnis mithilfe von Autopsien auf die Spur zu kommen. Dabei kommt Winters einem Alien-Parasiten auf die schleimige Spur.

Die Mischung aus Science-Fiction und Horror ist etwa eine Stunde lang und baut sorgsam eine zutiefst unheimliche Grundstimmung auf, bevor die Ekel-Effekte ausgepackt bzw. seziert werden. Dabei kommt es, wie in Frankenstein auch, zu einem faszinierenden Zwiegespräch zwischen Mensch und absonderlicher Kreatur.

Wie es weitergeht, solltet ihr am besten selbst entdecken. Aber Vorsicht: Weder Die Autopsie noch die anderen Episoden sind zimperlich im Umgang mit ihren Horror-Effekten!

Podcast: Die besten Fantasyserien seit 2000

Die Moviepilot-Redaktion hat auf das letzte Vierteljahrhundert zurückgeschaut, um unter den seit dem Jahr 2000 gestarteten fantastischen Erzählungen die besten Fantasy-Serien zu küren. Zu den Top 20 bei Netflix, Amazon, Disney+ und Co. gehören dabei viel mehr als nur bekannte Vertreter wie Game of Thrones und Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Teil 1 des Rankings stellt euch die Plätze 20 bis 11 vor, die von ausgefeilten Welten bei Amazon über starke Literaturverfilmungen bis zu Fantasy-Geheimtipps reichen. Außerdem ist die eine oder andere nostalgische Serie dabei, die ihr vielleicht schon wieder ganz vergessen habt.

Das könnte dich auch interessieren

Schaue jetzt Frankenstein

Kommentare

Aktuelle News