Noch häufiger sprach Nolan aber über den absoluten Spitzenreiter seines All-Time-Favourite-Rankings. Dabei handelt es sich um einen legendären Klassiker des Sci-Fi-Genres, der auch die Filme des Briten maßgeblich beeinflusste.
"Keine Ahnung, worum es wirklich geht": Christopher Nolan liebt Kubricks 2001, aber versteht ihn nicht
Die Rede ist selbstverständlich von Stanley Kubricks Sci-Fi-Oper 2001: Odyssee im Weltraum aus dem Jahr 1968. Der Film gilt längst als bewusstseinserweiterndes Meisterwerk des Genres, das zugleich aber auch ein herausforderndes Seherlebnis darstellt. Umso erstaunlicher erscheint es, dass Nolan den Film bereits als kleines Kind erstmals sah (via Entertainment Weekly ):
Ich war sieben Jahre alt, also konnte ich nicht behaupten, den Film verstanden zu haben. Das kann ich auch heute noch nicht behaupten. Aber als Siebenjähriger war es mir egal, ob ich den Film verstehe. Ich hatte einfach nur diese außergewöhnliche Erfahrung, in eine andere Welt entführt zu werden. Man hat keinen Moment an dieser Welt gezweifelt. Sie hatte etwas Überlebensgroßes an sich.
Es war damals also offenkundig "das Gefühl, das 2001 vermittelte", das den kleinen Christopher so sehr beeindruckte, und weniger die anspruchsvollen Themen des Films. Für Nolan war und ist Kubricks Werk einfach "pures Kino", wie er weiter schwärmte.
Auch heute kann er die Komplexität des Sci-Fi-Films nicht vollständig erfassen, wie er 2014 gegenüber der New York Times zugab: "Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung, worum es wirklich geht."
Nolans eigenes Sci-Fi-Epos ist eine Hommage an seinen Lieblingsfilm 2001
Die (nachvollziehbaren) Verständnisprobleme Nolans in Bezug auf Kubricks visionären Sci-Fi-Trip hinderten ihn jedoch keineswegs daran, seinem großen Vorbild in seinem eigenen Schaffen zu huldigen. Besonders deutlich wird das natürlich in seinem mitreißenden Weltraum-Epos Interstellar aus dem Jahr 2014.
Vor allem visuell ließ er sich gleich in mehreren Szenen von 2001 inspirieren, wie sich in dieser Bildmontage wunderbar zeigt:
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Twitter Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Doch auch narrative Parallelen zwischen beiden Filmen sind unverkennbar: So werden in Nolans Interstellar ebenfalls die Grenzen von Zeit und Raum überschritten und dadurch neue Bewusstseinsebenen erreicht. Wie auch in 2001 wird das absolut Unbekannte erforscht, wodurch neue Wahrheiten über die menschliche Existenz und deren Bedeutung in den nicht greifbaren Weiten des Universums ans Licht kommen.
Nolan wählte dafür augenscheinlich eine zugänglichere Herangehensweise als sein Idol Kubrick, diese anspruchsvolle Thematik zu vermitteln. Interstellar will bei aller Komplexität immer noch konsumierbares Unterhaltungskino sein, während 2001 dank seiner enigmatischen Erzählweise durchaus sperrig daherkommt. Nicht von ungefähr verließen bei dessen Premiere zahlreiche Leute das Kino.
Auch Nolans andere Sci-Fi-Werke wie Inception und Tenet sind auf der komplizierteren Seite des Spektrums ansiedelt und viele von uns fühlten sich vermutlich wie Nolan bei 2001: verwirrt, aber begeistert.
Wo laufen die Sci-Fi-Meisterwerke Interstellar und 2001: Odyssee im Weltraum im Stream?
Nolans Interstellar ist derzeit in den Streaming-Flatrates von Netflix und WOW verfügbar. Für Kubricks 2001 müsst ihr aktuell allerdings auf Kauf oder Leihe zurückgreifen, z. B. bei Amazon Prime Video, Apple TV, MagentaTV oder im Sky Store.