Hierzulande sind die Filme des belgischen Regie-Duos Hélène Cattet und Bruno Forzani immer noch nischige Genre-Geheimtipps. Spätestens ihr neustes Werk Reflection in a Dead Diamond sollte das endlich ändern.
Der wilde Mix aus Agenten-Thriller und surrealem Delirium läuft ab heute, dem 9. Oktober 2025, in hiesigen Kinos. Falls ihr die Möglichkeit habt, diese Erfahrung auf der großen Leinwand irgendwo bei euch in der Nähe schauen zu können, dürft ihr diesen Trip auf keinen Fall verpassen.
Abgefahrener Thriller jetzt im Kino: Darum geht es in Reflection in a Dead Diamond
Eine klare, nachvollziehbare Handlung ist in dem Film schwer auszumachen. Grob drehen sich die Ereignisse in Reflection in a Dead Diamond um den 70-jährigen Ex-Spion John (Fabio Testi), der seinen Ruhestand entspannt in einem Hotel an der Côte d’Azur verbringt.
Dieser Handlungsstrang wird jedoch andauernd von Rückblenden und Erinnerungen unterbrochen, die offenbar Episoden aus den jungen Jahren des Protagonisten beleuchten. Irgendwann sind Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Einbildung und Realität sowie filmische Meta-Ebenen kaum noch voneinander zu unterscheiden.
Hier könnt ihr noch den deutschen Trailer zu Reflection in a Dead Diamond schauen:
Der surreale Reflection in a Dead Diamond wirkt wie Quentin Tarantinos eigener Bond-Film
Der neue Film des Regie-Duos ist allem voran ein absolutes Stil-Feuerwerk, das mitextremen Close-ups, sehr blutigen Gewalteinbrüchen und dem Durcheinanderwirbeln der Zeitebenen wie ein James Bond-Film von Quentin Tarantino aus dessen Kill Bill-Ära daherkommt. Als wenn der Kultregisseur beim Dreh und im Schnittraum 40 Grad Fieber gehabt hätte!
In ihren bisherigen Filmen wie Amer - Die dunkle Seite Deiner Träume und Der Tod weint rote Tränen haben sich Cattet und Forzani schon durch Genre-Motive des italienischen Giallos oder Italo- und Spaghetti-Western zitiert. Reflection in a Dead Diamond ist jetzt eine exzessive Hommage an Agentenfilme à la 007 und europäische 60s-Pop-Art-Pulp-Vertreter wie Gefahr: Diabolik!.
Ansonsten spannend für Tarantino-Fans:
Es ist aber gar nicht notwendig, all die Referenzen und kleinen Easter Eggs in diesem Film zu verstehen oder einordnen zu können. Reflection in a Dead Diamond ist vielmehr pure Kino-Ekstase für die größtmögliche Leinwand mit knallig-lautem Soundsystem und der Beweis, wie rauschhaft und betörend Filme noch immer sein können.
Reflection in a Dead Diamond läuft ab jetzt in ausgewählten deutschen Kinos.