6.5
Borg/McEnroeKinostart: 19.10.2017 | Schweden (2017) | Sportfilm, Drama | 100 Minuten | Ab 0

Alle 17 Pressestimmen zu Borg/McEnroe

Die Presse
Vor 7 Jahre
4.5
Der unbeholfene Versuch, eine von Natur aus filmische Sportart mit dramatischer Musik und Montage-Kapriolen zu dynamisieren, geht nach hinten los [...]. [Andrey Arnold]
zur Kritik
Die ZEIT
Vor 7 Jahre
6.5
Denn wo der Film geradezu frustriert in seiner Fixierung auf Borgs Kälte, diese erlernte Strategie eines vom Siegenmüssen Besessenen, bekommt er Gefühl und Farbe durch LaBeoufs unstetes Temperament. [Barbara Schweizerhof]
zur Kritik
Echo
Vor 7 Jahre
7
In jedem Fall ist Borg/McEnroe ein überraschend kluger, ja melancholischer Sportfilm. [Matthias von Viereck]
zur Kritik
Empire
Vor 7 Jahre
6
Borg/McEnroe ist ein Sportfilm mit Arthouse-Gefühlen, der stark von seiner Thematik profitiert, auch wenn man nur hinter die Fassade eines der Protagonisten wirklich schauen kann. [Jonathan Pile]
zur Kritik
FILMDIENST
Vor 7 Jahre
5.5
Das Re-Enactment des historischen Spiels, das über fünf Sätze ging, mit einem Tiebreak von 16:18, scheitert vor allem an der etwas stereotypen Inszenierung, die den Bewegungs- und Handlungsablauf des Spiels in lauter ähnliche fade Teile zerstückelt. [Esther Buss]
zur Kritik
Filmszene
Vor 7 Jahre
5
Auch Borg/McEnroe dürfte ein Film für Insider bleiben, denn mit einer echten Heldengeschichte haben wir es beim Spielfilm des dänischen Regisseurs Janus Metz nicht zu tun, sondern vielmehr mit einem oft sperrigen Werk, welches in einem fast dokumentarischen Stil versucht ein wenig mehr vom Innenleben seiner beiden Protagonisten zu erforschen [...] [Volker Robrahn]
zur Kritik
filmtabs
Vor 7 Jahre
6
Dass die beiden extremen Charaktere sich ineinander finden und aus dem bemerkenswerten Duell eine Freundschaft entsteht, ist weitaus besser anzusehen als die gewöhnliche Zerstörung des anderen. [Günter H. Jekubzik]
zur Kritik
gamesradar
Vor 7 Jahre
8
Borg/McEnroe ist ein ausgezeichnetes Sport-Biopic mit einem Shia LaBeouf, der nie besser war. [Jordan Farley]
zur Kritik
The Hollywood Reporter
Vor 7 Jahre
6.5
Die Psychologie des zu-viel-Erreichens nimmt in dem sensiblen Doppel-Portrait Borg/McEnroe den Mittelpunkt ein. [John DeFore]
zur Kritik
NDR
Vor 7 Jahre
7
Borg und McEnroe sind aus demselben Holz geschnitzt. Die Psychologie wirkt etwas schlicht. Die Atmosphäre von Wimbledon im Jahre 1980 ist dagegen wunderbar eingefangen [...]. [Krischan Koch]
zur Kritik
NZZ
Vor 7 Jahre
6
In Borg/McEnroe will Janus Metz Pedersen ein historisches Tennisduell als Psychogramm aufbereiten. Das gelingt nur ansatzweise, führt aber zu einigen packenden Passagen. [Urs Bühler]
zur Kritik
outnow
Vor 7 Jahre
4.5
Der Film Borg/McEnroe ist vor allem ein Film über den schwedischen Ausnahmekönner, während der fluchende Amerikaner leider nur sekundär behandelt wird. [Christoph Schelb]
zur Kritik
Programmkino.de
Vor 7 Jahre
7
Die Qualität des Sportdramas liegt in der akkuraten Nachstellung des 1980er Wimbledon-Turniers und dem glücklichen Händchen bei der Besetzung. [Christian Horn]
zur Kritik
Radio Koeln
Vor 7 Jahre
9
Fantastisches Sportlerdrama Borg/McEnroe: Das mit Shia LaBeouf (McEnroe) und dem schwedischen Borg-Doppelgänger Sverrir Gudnason besetzte Drama ist einer der besten Filme des Kinojahres 2017. [Eric Leimann]
zur Kritik
Spiegel Online
Vor 7 Jahre
7
Mit Sverrir Gudnason als Borg und Shia LaBeouf als McEnroe hat [Metz] dafür eine Idealbesetzung gefunden, die nicht nur optisch überzeugt, sondern verblüffend anrührend den emotionalen und psychologischen Stress der Ausnahmespieler verdeutlicht. [David Kleingers]
zur Kritik
taz
Vor 7 Jahre
5.5
Ein noch größeres Problem ist die Distanz, die trotz aller Bemühungen von Metz auch am Ende nicht gewichen ist: Zu verstehen, wer die Männer wirklich sind, dazu reichen die Wettkampfsituationen und die wenigen Privatszenen nicht aus. [Jenni Zylka]
zur Kritik
Variety
Vor 7 Jahre
7
Tennis zu spielen mag nicht die beste Nutzung von Shia LaBeoufs Talenten sein, aber er ist großartig in der Rolle, die sich nicht zuletzt aus seiner hitzköpfigen Star-Persona speist. [Peter Debruge]
zur Kritik