Die meist vorgemerkten Dokumentarfilme ab 12 Jahre von 2011 aus USA

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 12 JahreDokumentarfilm20112010erUSA
Du sortierst nach:
  1. Beats, Rhymes & Life: The Travels Of A Tribe Called Quest
    7.3
    7.8
    233
    22
    Musikdokumentation von Michael Rapaport mit Mos Def und Beastie Boys.

    Michael Rapaport dokumentiert mit Beats, Rhymes & Life: The Travels Of A Tribe Called Quest die komplette Geschichte der Hip-Hop Gruppe “A Tribe Called Quest”, welche heute als Ur-Väter des modernen Hip Hops gelten. Fern von Texten über Drogen und Gewalt, schaffte die Gruppe es Songs zu schaffen, die Anders waren.

  2. US (2011) | Komödie, Dokumentarfilm
    6.9
    6.9
    124
    11
    Komödie von Morgan Spurlock mit Paul Brennan und Rick Kurnit.

    Nach seinem Erfolg mit Super Size Me kommt Morgan Spurlock nun mit einer Dokumentation über Branding, Werbung und Product Placement in Filmen, die über Branding, Werbung und Product Placement finanziert wurde.

  3. 7.9
    7.8
    35
    4
    Dokumentarfilm von Cameron Crowe mit Kurt Cobain und Eddie Vedder.

    Schon mit ihrem ersten Album "Ten" aus dem Jahr 1991 landete die Band Pearl Jam einen Volltreffer. Vor allem mit ihrer Single "Alive" begründeten sie die damals beginnende Grunge-Welle. Doch der Rummel um sie wurde Eddie Vedder und der Band zu viel, und so verweigerten sie auf dem Höhepunkt ihrer Popularität jegliche Interviews und veröffentlichten auch keine Musikvideos. Das hielt die Fans allerdings nicht davon ab, weiter die Alben zu kaufen. Zwanzig Jahre später gehört Grunge der Vergangenheit an, doch Pearl Jam sind längst eine klassische Rockband geworden, die Genrekonventionen hinter sich gelassen hat. Zum 20jährigen Bühnenjubiläum liefert "Pearl Jam Twenty" nun einen nie gesehenen Einblick in die Arbeitsweise dieser Gruppe von Musikern, von alten Archivaufnahmen über persönliche Fotos und Gedanken und Anekdoten von berühmten Weggefährten wie Bruce Springsteen, Neil Young und Dave Grohl.

  4. 6.4
    6.8
    15
    8
    Musikdokumentation von Susanne Rostock mit Harry Belafonte und Russell Means.

    Sänger, Schauspieler, Aktivist – in den vergangenen siebzig Jahren hat Harry Belafonte viele Professionen ausgeübt. Als Sänger würde sich der 1927 in New York geborene Entertainer sowieso nicht sehen, zumindest nicht, wenn er an die Sänger denkt, die in seiner aktiven Zeit auf der Bühne standen. Er sei ein Schauspieler, sagt er, wenn er auf seinen Hauptberuf angesprochen wird, und der beste Beweis dafür wäre die große Zahl derer, die ihn für einen Sänger halten. Lässiges Understatement und überschwängliche Freundlichkeit sind die hervorstechenden Merkmale seiner Kunst. Das große Vorbild des jungen Belafonte war der Sänger, Schauspieler und linke Aktivist Paul Robeson, der Belafonte einmal in seiner Garderobe besuchte und ihm den Rat gab, er müsse das Publikum dazu bringen, sein Lied zu singen, dann würde es auch spüren, was er spüre, und seine Überzeugungen teilen. Ob es seine Verehrung zu Robeson war, der als Linker in den USA verfolgt wurde, ob es die Freundschaft zu Martin Luther King war oder die allgegenwärtige Diskriminierung von Afroamerikanern in den USA der 50er und 60er Jahre, der prominente Schwarze ausgesetzt waren – viele Dinge kamen in dieser Zeit zusammen, die Harry Belafonte zu einem der populärsten Propagandisten der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung werden ließen. Und noch immer engagiert er sich politisch. Seine Kritik an der amerikanischen Außen- und Sozialpolitik erregt nach wie vor Aufsehen. In ihrem Film folgt Susanne Rostock den Spuren eines außergewöhnlichen Künstlers.

  5. US (2011) | Dokumentarfilm
    6.6
    10
    Dokumentarfilm von David Weissman und Bill Weber mit Ed Wolf und Paul Boneberg.

    “There was nothing extraordinary about the fact that you lose the people you love”. Mit diesem Statement von Ed, ehemaligem Shanti-Buddy und Überlebenden der AIDS-Krise in San Francisco, beginnt David Weissmans Dokumentation We Were Here über die Jahre 1976 bis 1997 in der “gayest city of the world”. Weissman porträtiert vier Männer und eine Frau, deren Geschichten ein komplexes Bild der Krise zeichnen, und was heute für viele heute bestenfalls ein Stück Historie ist, wird wieder lebendig. Grausam lebendig. Bis 1997 starben allein in San Francisco 15.584 Menschen, die große Mehrheit davon schwule Männer, an der Seuche, die gerade in den Anfangsjahren die schwule Community in Panik versetzte – aber auch eine große Solidarität mobilisierte. Lesben spenden Blut für ihre schwulen Freunde, Hilfsorganisationen wie das “Shanti-Project” kümmern sich um Erkrankte, die keine Freunde oder Angehörigen haben, Tausende Einzelpersonen engagieren sich. All das mildert den Schrecken – aber kann ihn natürlich nicht heilen. Und so sind auch die Überlebenden in Weissmans Film allesamt traumatisiert – durch den Verlust von Freunden, Liebsten und Familienmitgliedern, die eigene Hilflosigkeit und nicht zuletzt die verachtenswerte Politik der Ignoranz von Seiten der US-Regierung.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 7.1
    5
    2
    Dokumentarfilm von Stephen C. Mitchell mit Caleb Followill und Jared Followill.

    "Talihina Sky" erzählt die Geschichte der amerikanischen Rockgruppe "Kings of Leon". Die Band besteht aus den Brüdern Caleb, Jason und Nathan Callowill und ihrem Cousin Matthew und stammt aus Tennessee, wo die Callowills als Kinder eines Erweckungspredigers aufwuchsen. Tiefe Religiosität und die Verwurzelung in der Kultur des amerikanischen Südens spielen in der Musik der "Kings of Leon" eine große Rolle.

  8. US (2011) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Jeffrey Schwarz mit Vito Russo und Lily Tomlin.

    Regisseur und Produzent Jeffrey Schwarz ("Wrangler - Das Leben einer Legende") setzt mit der packenden, zeitlosen wie geschichtsträchtigen und berührenden Dokumentation "Vito" dem Lebenswerk des charismatischen Filmkritikers, Buchautors ("The Celluloid Closet"), Schlüsselfigur und Lichtgestalt der amerikanischen Schwulenbewegung ("Glaad") und mutigen Aids-Aktivisten ("Act Up") Vito Russo ein mehr als verdientes, heroisches Denkmal. Von seiner Kindheit in New Jersey, den New Yorker Razzien in einschlägigen Bars und Saunen, zu den Unruhen von Stonewall, dem Verlust seiner großen Liebe, bis zum fantasievollen und subversiven Kampf gegen AIDS - eine Chronik schwuler Kultur, absolut sehenswert, aufschlussreich und inspirierend.