Die besten Filme mit Erwin Stranka

Du filterst nach:Zurücksetzen
Erwin Stranka
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. ?
    1
    Abenteuerfilm von Erwin Stranka mit Fred Delmare und Jorn Gust.

    Der kleine Oliver bringt aus der Schule eine Fünf mit nach Hause – und das ausgrerchnet im Fach "Zauberkunde"! Er versucht, diese schlechte Schulnote in eine bessere zu verwandeln, doch all seine Zauberkunst hilft ihm wenig dabei. Vielmehr gehen seine Zauberversuche immer wieder in die Hosen und er hat mit ungeahnten Folgen seines Tuns zu kämpfen.

  2. DE (1989) | Komödie
    6.8
    13
    4
    Komödie von Erwin Stranka mit Götz Schubert und Matthias Wien.

    Die Informatikstudenten Frank und Kamminke haben gemeinsam ein Computerprogramm entwickelt. Damit kann sich die Computersoftware selbst auf eigene Fehler hin untersuchen und diese korrigieren. Nach Abschluss des Studiums will man die beiden trennen. Nach einigen Verwicklungen - unter anderem verursachen die beiden an der Uni einen Systemzusammenbruch - werden sie aber gemeinsam an einen thüringischen Betrieb strafversetzt. Dort sollen sie sich erstmal "bewähren". Ihre Chance scheint gekommen, als sich herausstellt, dass die dortigen Arbeitsabläufe mit ihrem Computerprogramm verbessert werden könnten. Obwohl Frank und Kamminke die Anlage nicht betreten dürfen, verschaffen sie sich mit Hilfe der Sacharbeiterin Petra Zugang. Zu neuen Verwicklungen kommt es als sich beide in Petra verlieben und der Generaldirektor des Betriebes ihnen auf die Schliche kommt.

  3. CZ (1972) | Komödie
    ?
    1
    2
    Komödie von Erwin Stranka mit Manfred Krug und Herwart Grosse.

    1757, im zweiten Jahr des Siebenjährigen Krieges, steht Friedrich II., auch der Große genannt, vor den Toren Prags. Seit Wochen will er die Stadt einnehmen, denn drinnen sitzt der feindliche Befehlshaber Herzog Karl von Lothringen. Den hat Friedrich zwar gerade besiegt, aber das Blatt könnte sich bald gegen die Preußen wenden, denn neue österreichische Truppen sind im Anmarsch. Da hat Friedrich eine scheinbar geniale Idee: Kein Geringerer als der berühmte Meisterdieb Andreas Christian Käsebier, neunter Sohn eines bettelarmen Hallenser Schneiders und seit geraumer Zeit Insasse der Festung Stettin, soll sich nach Prag einschleichen, um die Tore von innen zu öffnen. Als Lohn verspricht der König ihm die Freiheit. Käsebier geht auf das Angebot ein, weil es ihn reizt, eine ganze Stadt zu stehlen - und dazu noch die Freiheit nebst saftiger Belohnung winkt. Doch durch Zufall erfährt Käsebier, dass ihn der König hintergehen will. Nach erfolgreicher Schlacht soll er wieder hinter Gitter, lebenslänglich. Das passt dem Meisterdieb gar nicht, zumal er sich in Prag gerade in Katka verliebt hat. Der Dieb hebt zum gewagten Doppelspiel an: Er stellt sich heimlich auf die Seite der Prager und verhindert durch diverse Tricks den Sturmangriff der Preußen. Außerdem zwingt er den flötespielenden Preußenkönig zu einer unfreiwilligen Kahnfahrt auf der Moldau, um ihn zu entführen. Das geht schief und Käsebier soll hingerichtet werden. Schon hat er die Schlinge um den Hals, da retten ihn seine neu gewonnenen Prager Freunde mit der Sprengung eines nahe gelegenen Munitonsdepots.

  4. DE (1983) | Komödie
    ?
    4
    1
    Komödie von Erwin Stranka mit Kurt Böwe und Roman Kaminski.

    Ein "Automärchen" in drei Episoden: Der biedere Buchhalter Piel entdeckt nach dem Angeln eine bezaubernde Waldfee im Kofferraum seines Trabis. Als Beifahrerin, die schnelle Autos liebt, verführt sie ihn zu viel zu schnellem Fahren und zu waghalsigen Überholmanövern. Mit 173 Sachen wird der Trabi von der Polizei gestoppt. Als die Fee den Alkoholtestbeutel so aufbläst, dass ein Volkspolizist in den Himmel zu entschweben droht, lässt man sie schnell weiterfahren. Piel ist die Schöne los, als sein Trabi streikt. Mit Faust-Zitaten überredet eine schwarze Katze in der zweiten Geschichte den leitenden Angestellten Herrn Neumann, seine Seele für einen repräsentativen Straßenkreuzer zu verkaufen. Doch der unstillbare Benzindurst des schicken Gefährts sprengt den finanziellen Rahmen Neumanns und lässt ihn immer herzloser gegen die Seinen zu werden. Als er sein teures Auto verflucht, wehrt es sich auf drastische Weise. Zu guter Letzt begegnet Kalle Sengebusch, der Chef der Autowerkstatt, die den Rahmen für den Film bildet, nach einer Panne mit seinem Wartburg einem Mann, der sich als "Automobilunglück" vorstellt. Er kann sich nicht nur in andere Personen verwandeln, er kann vor allem die Unfälle in der Region detailliert voraussagen. Sengebusch könne davon profitieren, um zur Ersatzteilgewinnung als erster am Unfallort zu sein. Doch der lässt sich nicht korrumpieren, stattdessen will er die künftigen Unfallopfer warnen. Aber das bringt auch nur Unheil. Autokult in der DDR. In drei Episoden nimmt ihn Regisseur Erwin Stranka mit Groteske, Satire und Klamauk auf die Schippe. Angesichts der Tatsache, wie schwer es in der DDR war, ein solches Gefährt zu kaufen, zu reparieren oder zu pflegen, ein etwas skurriles Unterfangen. Doch das Zeitkolorit und die Riege prominenter Darsteller, allen voran Kurt Böwe in einer Doppelrolle, machen "Automärchen" zu einem unterhaltsamen Lustspiel aus jener Zeit, als Autos Mangelware waren.