Die besten Filme von 1930
- Hokuspokus?8Kriminalfilm von Gustav Ucicky mit Rudolf Biebrach und Erich Kestin.
Kitty steht unter Verdacht, ihren Gatten ermordet zu haben. Sie dagegen behauptet, ihr Mann habe sich freiwillig ins Wasser gestürzt. Der Leichnam wurde nie gefunden. Am Abend vor dem Prozess steht in der Wohnung des Staatsanwalts ein junger Mann, der ihn mittels eines Zauberkunststücks von der Haltlosigkeit seiner Indizienbeweise überzeugen will.
- Nichts als dieZeit?5Dokumentarfilm von Alberto Cavalcanti mit Blanche Bernis und Nina Chousvalowa.
Mit subtil auf- und abgeblendeten Stadtaufnahmen - leere Gassen in der Dämmerung, erwachende Menschen am Morgen, Straßenleben bei Tag und Nacht - fängt der Film das Leben in den armen Stadtvierteln von Paris ein. Alberto Cavalcant möchte dabei keine bestimmte Stadt darstellen, sondern allein Eindrücke der vergehenden Zeit zeigen. Beispielhaft wird der Alltag einer Zeitungsverkäuferin, einer Prostituierten und einer Concierge eingefangen. Alltägliche Szenen in einer Großstadt, Bilder, die vergänglich sind und nur Augenblicke festzuhalten vermögen. Augenblicke sind es auch im wahrsten Sinne des Wortes, die Übergänge zwischen den Episoden schaffen. Verlöschende Kerzen symbolisieren ebenso die Vergänglichkeit, wie eine verlorene Puppe, von Ratten zerfressen. Ein Liebhaber, der kommt und geht, ziehende Wolken, blühende Blumen und verwelktes Gemüse, all dies verdeutlicht das unaufhaltsame Ziehen der Zeit. Auch die Menschen müssen sich der Zeit beugen. Eine alte Frau quält sich ihren Weg voran. Ihre Zeit scheint bald abgelaufen zu sein, die Zeiger der Uhr schreiten voran. Ob Tier, ob Mensch, ob Arbeiter oder Jahrmarktbesucher, ob Liebende oder Mörder, sie alle leben eine Folge von Augenblicken, die der Film festhält. Dann ist der Tag vorbei, die Zeiger der Uhr stehen wieder auf 12.00. Die Welt dreht sich immer weiter, ob man nun in Paris oder Peking ist. Raum und Zeit entziehen sich stets unserem Zugriff. In seinem dokumentarischen Filmdebüt zeigt Alberto Cavalcanti die Metropole Paris im Lauf von 24 Stunden, wobei er darauf hinweist, dass es sich um jede große Stadt handeln könnte. Er verwebt unterschiedliche Zeitläufe im Alltag einer Zeitungsverkäuferin, einer Prostituierten und einer Concierge zu einem Filmessay über Vergänglichkeit und Tod in der modernen Großstadt. Cavalcanti stellt dabei mehr als einen soziologischen Querschnitt der modernen Großstadt vor; er reflektiert das Verhältnis von Film und Leben. Denn nur dem bewegten Bild schreibt er die Fähigkeit zu, das wahre Wesen der Dinge und Verhältnisse zu erfassen - im Gegensatz zu gemalten oder fotografischen Stadtansichten.
- RoadhouseNights(1930) | Drama?Drama von Hobart Henley mit Helen Morgan und Jimmy Durante.
Ein trinkender Journalist umwirbt eine Sängerin, während er ihren schmuggelnden Freund beobachtet.
- Romancesentimentale6.29Musikfilm von Grigori Aleksandrov und Sergei M. Eisenstein mit Mara Griy.
Kurzfilm von Eisenstein und Aleksandrov um die Erfahrungen einer Sängerin mit unerwiderter Liebe.
- Delikatessen?4Komödie von Géza von Bolváry mit Harry Liedtke und Georgia Lind.
Franz Heller, Geschäftsführer im Delikatessengeschäft von Paul Wallis, ist der Magnet, der alle Frauen und Mädchen in den Laden zieht, denn er ist ein charmanter Kavalier. Eines Tages lernt er Lilo Martens kennen, bei der sein Freund und Kollege, der Kommis Bela Fein, abgeblitzt ist. Sie ist zunächst enttäuscht, als sie sich Franz am nächsten Tag beim Einkaufen unverhofft gegenüber sieht, kommt ihm aber abends in einer ausgelassenen Runde im "Grünen Papagei" wieder etwas näher. Nach der Polizeistunde feiert die ganze Gesellschaft im Delikatessengeschäft so lange weiter, bis die Polizei wegen des ruhestörenden Lärms eingreift. Dieses Ereignis bereitet den Freunden und auch Lilo großen Ärger, denn während Lilos Onkel ihr die bisherigen finanziellen Zuwendungen streicht, werden Franz und Bela von Herrn Wallis entlassen. Herr Markow, dessen Delikatessengeschäft sich auf der anderen Straßenseite befindet, jedoch trotz aller Bemühungen seines Inhabers nicht floriert, nimmt beide gern auf. Mit Elan und neuen Ideen können beide den Laden sanieren, befinden sich dabei aber in stetem Konkurrenzkampf mit Herrn Wallis, der Lilo als Verkäuferin eingestellt hat. Ihre Mühe, dem Kampf unter aller Mittel standzuhalten, bringt Wallis bald in eine ruinöse Lage. Er sucht Markow auf und geht schließlich auf den Vorschlag ein, den Franz den beiden Herren macht, und legt sein Geschäft mit Markow zusammen. Franz wird der Geschäftsführer des vereinigten Unternehmens. Die beiden Liebesleute finden nun zueinander.
- Der keuscheJosef?2Komödie von Georg Jacoby mit Harry Liedtke und Iwa Wanja.
Juccundus von Müller, ehemaliger Rittmeister und Neffe des Kunstdüngerherstellers August Müller aus dem ostpreußischen Stallupönen, ist als toller Schürzenjäger bekannt. Stolz auf seinen Adel, den der Onkel nicht hat, pflegt er einen recht aufwendigen Lebensstil. Zu diesem Zweck hat er die Berliner Vertretung der Firma übernommen, denkt aber keineswegs daran, Kunstdünger zu verkaufen. Viel lieber vergnügt er sich in Lausanne, wo er unter anderem auch die reizende Jacqueline Citroen kennenlernt, der er sich unter dem Namen seines Freundes Heiligenstamm vorstellt. Aber auch Jacqueline hat einen falschen Namen verwendet, denn sie ist in Wirklichkeit Thekla Müller, die einzige Tochter seines Onkels August. Seine vielen zarten Bindungen bringen Juccundus bald in Bedrängnis, die ihn dazu zwingt, die Hilfe des Instituts "Galante Nothilfe" zu suchen. Hier mietet er sich einen falschen Onkel. Es kommt zu Mißverständnissen und Verwechslungen, als der richtige Onkel in Lausanne erscheint. Die turbulenten Ereignisse erreichen ihren Höhepunkt, als Juccundus und Thekla heiraten. Dennoch gelingt es beiden mit List und Geschick, auszurücken und ihre Hochzeitsreise anzutreten.
- Dick und DoofsLachparade7.624Komödie von James Parrott mit Stan Laurel und Oliver Hardy.
Ollie und Stan werden bei ihrem Versuch, einen netten Abend zu verbringen, durch ihre respektiven Kinder Stanley und Oliver Jr. gestört.
- Gefahren derBrautzeit(1930)?1mit Marlene Dietrich und Willi Forst.
Die GEFAHREN DER BRAUTZEIT bestehen in einem Eisenbahnunfall, der einen Baron und ein ihm bis dato fremdes junges Mädchen zum gemeinsamen Übernachten zwingt. Am anderen Morgen sind sie zwar gar nicht mehr fremd, aber dafür ist das junge Mädchen auch auf und davon zu ihrer Verlobungsfeier. Mit wem? Ei potz, mit dem besten Freund jenes Barons aus der vorigen Nacht.
- Banditenlied?1Liebesfilm von Lionel Barrymore mit Lawrence Tibbett und Catherine Dale Owen.
In dem Musical Banditenlied von Lionel Barrymore verliebt sich eine Prinzessin in einen Bandenführer.
- Die Frau füralle?81Drama von Robert Z. Leonard mit Norma Shearer und Chester Morris.
Dieser frühe Tonfilm basiert auf dem Roman Ex-Wife von Ursula Parrott.
- Der Schuß imTonfilmatelier?3Thriller von Alfred Zeisler mit Gerda Maurus und Harry Frank.
Liebe, Eifersucht, Mord! Das sind die Zutaten, aus denen eine Filmcrew ein aufregendes Melodram machen will. Gerade wird eine besonders dramatische Eifersuchtsszene mit den Filmstars Gerda Maurus und Harry Frank gedreht, in der zwei Rivalinnen einander gegenüberstehen, wutentbrannt, zu allem entschlossen. Eine der Frauen zieht einen Revolver - ein Schuss ertönt, ihre Nebenbuhlerin sinkt getroffen zu Boden. Schnitt!, ruft der Regisseur. Er will die Szene noch einmal drehen, aber die Erschossene steht nicht wieder auf. Sie ist tot! Aus dem Schauspiel wurde blutiger Ernst. Hat jemand die Waffe mit scharfer Munition geladen? Als der Regisseur nach dem Revolver verlangt, ist dieser unauffindbar. Die Polizei trifft ein, Kriminalrat Holzknecht und Kommissar Möller nehmen die Ermittlungen auf. Es gibt eine Reihe von Verdächtigen, aber es gibt auch ein paar Wichtigtuer, die nur die Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen. Keine leichte Arbeit für die zwei Polizisten. Als alle Befragungen nicht weiterführen und man eine falsche Fährte nach der anderen verfolgt, haben die Ermittler eine Idee: im Atelier der Schnittmeisterin könnte man dem Täter auf die Spur kommen, denn hier werden auch die Probeaufnahmen des Tonmeisters gelagert, der zu Testzwecken stets sämtliche Gespräche im Atelier aufnimmt. Und siehe da, auch der Mörder hat ein wenig zu viel geredet vor seiner Tat und sich damit entlarvt.
- Start in dieDämmerung?14Kriegsfilm von Howard Hawks mit Douglas Fairbanks Jr. und Richard Barthelmess.
1915, während des Ersten Weltkrieges in Nordfrankreich: Eine britische Fliegerstaffel muss im Luftkampf gegen die Deutschen immer wieder schwere Verluste hinnehmen, weil ihre Maschinen schadhaft und viele ihrer Piloten allzu jung und schlecht ausgebildet sind. Der verantwortliche Major Brand muss sich deshalb von seinem „Flieger-Ass“ Dick Courtney vorhalten lassen, ein „Schlachter“ zu sein. Als Brand ins Hauptquartier bestellt wird, bestimmt er Courtney als seinen Nachfolger. Doch dieser kann nicht anders handeln als sein Vorgänger und wird darüber zum starken Trinker. Als er auch den jüngeren Bruder seines besten Freundes Scott in die aussichtslose Luftschlacht schicken muss, droht die Freundschaft mit Scott zu zerbrechen … „Was für ein scheußlicher Krieg“: Während Tageslichtaufnahmen die Kriegseinsätze sachlich-emotionslos wiedergeben und den typischen „Hawks-Kosmos“ aus Kameradschaft, Professionalität und Stoizismus begründen, kommt die Wirkung der „düsteren Wirklichkeit“ auf das Seelenleben der Beteiligten in deren höhlenhaftem Quartier zum Ausdruck, wo unter den expressiven Schrägen des Dachstuhls eine klaustrophobische Enge, zuweilen aber auch eine irritierend bukolische Gemütlichkeit herrscht.
- Die Frau jenerNacht7.27.3202Gangsterfilm von Yasujiro Ozu mit Chishû Ryû und Tatsuo Saitô.
Im japanischen Gangsterfilm und Familiendrama Die Frau jener Nacht überfällt ein Mann eine Bank, um seine Tochter zu retten.
- Das gestohleneGesicht?2Kriminalfilm von Erich Schmidt und Philipp Lothar Mayring mit Fritz Lequis und Edith Edwards.
Bill Breithen ist mit der Kunststudentin Lore Falk verlobt. Er möchte gern Verwandlungskünstler werden. Eines Tages bemängelt Professor Wrede, Lores Lehrer, eine Kopie, die sie von einem Raffael-Gemälde angefertigt hat, weil er der Meinung ist, daß Frauen grundsätzlich nicht malen sollten. Beflügelt von dem Elan ihres Verlobten, wechselt sie das echte Gemälde gegen ihre Kopie aus. Die vermeintliche Kopie übergibt sie dem Museumdiener zum Aufbewahren. Wenig später ereignet sich im Museum ein dreister Diebstahl, bei dem auch der falsche Raffael gestohlen wird. Der Verdacht fällt auf Bill und Lore. Der bekannte Kriminalrat Keller wird mit der Aufklärung des Falles beauftragt. Er verfolgt Bills Spuren, kann ihn aber nicht fassen, weil Bill sein ganzes Können als Verwandlungskünstler einsetzt. Er erscheint in den verschiedensten Masken und beteiligt sich schließlich sogar in der Maske des Kriminalrats an der Jagd nach dem gestohlenen Bild, die von Berlin nach Hamburg führt. In einem Hamburger Hotel kann er das Bild sicherstellen und den wahren Täter überführen. Selbstverständlich erhält er auch die Belohnung.
- WalkCheerfully?151Sozialdrama von Yasujiro Ozu mit Takeshi Sakamoto und Hiroko Kawasaki.
Der Kleinkriminelle Kenji führt ein unstetes Leben und steht stets mit einem Bein im Gefängnis. Als er sich in die sanftmütige Yazue verliebt, muss er sein Leben grundsätzlich ändern, denn nur so kann er sicher sein, dass ihn seine große Liebe nicht verlässt.
- Liliom?3Drama von Frank Borzage mit Charles Farrell und Rose Hobart.
Charles Farell muss sich in Liliom postmorthem vor einem Selbstmorgericht für seine Taten rechtfertigen.
- 1000 Wortedeutsch?6Komödie von Georg Jacoby mit Harald Madsen und Rolf von Goth.
Auf dem Internationalen Kongress der Landstreicher werden Pat (Carl Schenstrøm) und Patachon (Harald Madsen) zu Unterhändlern gewählt. Da sie kein Wort Deutsch sprechen, müssen sie einen Deutsch-Kurs belegen.