Die besten Musikfilme aus Österreich

Du filterst nach:Zurücksetzen
MusikfilmÖsterreich
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. AT (1962) | Erotikkomödie, Komödie
    ?
    1
    Erotikkomödie von Kurt Nachmann mit Ann Smyrner und Peter Kraus.

    Peter Monk, von allen nur "Pitt" genannt, ist ein verwöhnter junger Mann, der auf Kosten seines Vaters die Freuden des Lebens genießt, ohne sich Gedanken über mögliche Konsequenzen zu machen. Das ändert sich jedoch schlagartig, als ihm der Geldhahn zugedreht wird. Um seine Schulden abzubauen, schlägt ihm sein Onkel eine Wette vor. Wenn er innerhalb einer Woche ohne einen Pfennig Geld von Monte Carlo nach Kärnten trampt, bezahlt er "Pitt" all seine Schulden. Zur Kontrolle soll ihn der korrekte Student Peter Werner begleiten. Und als wäre das nicht schon genug, wird auch noch eine Gruppe weiblicher Internatstöchter auf den unverheirateten Millionärssohn aufmerksam, und macht sich ebenfalls auf die Jagd.

  2. AT (1990) | Musikfilm
    ?
    Musikfilm von Brian Large mit Plácido Domingo und Robert Lloyd.

    Verfilmung der märchenhaften Oper von Richard Wagner. Antwerpen zu Beginn des 10. Jahrhunderts. König Heinrich versammelt die Männer des Landes, um sich gegen den drohenden Einfall der Hunnen zu wappnen, und muss außerdem einen Rechtstreit schlichten. Graf Telramund klagt nach dem Tod des Herzogs von Brabant dessen Tochter Elsa an, ihren Bruder, den rechtmäßigen Thronfolger ermordet zu haben. Telramund glaubt, dass Elsa mit ihrem Liebhaber das Erbe antreten will, und schlägt dagegen vor, eher ihn als Thronfolger zu ernennen als eine Mörderin. Elsa erscheint vor dem König und beeindruckt alle Anwesenden durch die Reinheit ihrer Ausstrahlung. Anstatt sich zu verteidigen, erzählt sie von einem Ritter, der ihr im Traum erschienen sei. Dieser werde für ihre Unschuld streiten, wofür sie sich ihm als Gegenleistung für immer versprochen hätte. König Heinrich ruft das Gottesgericht aus: der mysteriöse Ritter soll erscheinen und in einen Zweikampf mit Telramund treten. Elsa ruft zweimal erfolglos nach ihm. Erst als sie ein Gebet spricht, geschieht das Wunder: Auf einem von einem Schwan gezogenen Boot erscheint ein Ritter in glänzender Rüstung, verspricht für Elsa zu kämpfen und sie danach zu heiraten - unter der Bedingung, dass sie ihn niemals nach seinem Namen und seiner Herkunft fragt. Im Zweikampf siegt der unbekannte Ritter gegen Telramund, schenkt ihm aber das Leben, wird vom Volk als "Schützer der Frommen" ausgerufen und erhält Elsa vom König zur Frau.

  3. DE (1966) | Musikfilm
    ?
    5
    Musikfilm von Truck Branss mit Rudolf Nureyev und Margot Fonteyn.

    Diese Inszenierung des wohl bekanntesten Werks der Ballettgeschichte ist berühmt durch die einmalige Interpretation des Liebespaares Siegfried und Odette durch die damaligen Startänzer des Royal Ballet, Dame Margot Fonteyn und Rudolf Nureyev, die als Traumpaar des klassischen Balletts galten. Außerdem wurde diese Filmaufzeichnung wegen ihrer kreativen medialen Umsetzung der Inszenierung, die weit entfernt vom nüchternen Abfilmen des Bühnengeschehens einen eigenen visuellen Zugang zur tänzerischen Aktion schafft.

  4. CH (1966) | Musikfilm, Drama
    ?
    1
    Musikfilm von Herbert von Karajan mit Grace Bumbry und Jon Vickers.

    Die Geschichte einer Zigeunerin, die jederzeit ihren Lieben, Launen und ihrer Lebensgier nachgibt, der dabei die Freiheit über alles geht und die, vor die Alternative gestellt, sich zu beugen oder zu sterben, dem Tod gelassen ins Gesicht schaut. Dieses Schicksal zeigt den gnadenlosen Widerspruch zwischen Anpassung an gesellschaftliche Normen und individueller Freiheit, ohne ihm seine Ambivalenz zu nehmen. Carmen liebt erst Don José, einen Sergeanten, dann Escamillo, den Stierkämpfer, und sie muss dafür bezahlen. Carmen (so verrät es bereits der Titel) ist die alleinige Hauptperson, und ihr Verhalten ist konsequent bis in den Tod. Das Stück endet im Vergleich zu anderen Opern dieses Genres tragisch. Die von Karajan selbst produzierte Filmaufzeichnung der Oper basiert auf seiner Inszenierung für die Salzburger Festspiele von 1966 mit Grace Bumbry (einer der hervorragendsten Carmen-Interpretinnen unserer Zeit), John Vickers, Mirella Freni und Justino Diaz in den Hauptpartien.

  5. AT (1987) | Musikfilm
    ?
    1
    Musikfilm.

    Eines der traditionellen Neujahrskonzerte der Berliner Philharmoniker mit einem weitgespannten Programm von Verdi bis von Suppé, eine Demonstration des Klangideals des Dirigenten und nicht zuletzt die Möglichkeit, den Maestro noch einmal leibhaftig in Aktion zu sehen.

  6. AT (1962) | Musikfilm, Drama
    ?
    3
    1
    Musikfilm von Peter Dörre mit Rudolf Carl und Rex Gildo.

    Johann Ebeseder ist ein typischer alter Wiener und hängt mit ganzem Herzen an seinem kleinen Vorstadttheater. Als es anlässlich der internationalen Gartenbauausstellung einer Parkanlage weichen soll, droht für ihn die Welt unterzugehen. Gemeinsam mit seiner Enkelin Franziska und deren Freund Stefan versucht er, die Unersetzlichkeit des Theaters zu beweisen: Der Auftritt eines Prominenten soll ein ausverkauftes Haus garantieren.

  7. DE (1949) | Biopic, Musikfilm
    ?
    5
    1
    Biopic von Willi Forst mit Willi Forst und Anton Edthofer.

    Carl Michael Ziehrer arbeitet im Hutgeschäft seines Vaters. Er will als Komponist und Dirigent aus dem Schatten des großen Johann Strauß treten. Doch es bedarf einiger Anstrengungen, bis er das Publikum für eine seiner Kompositionen gewinnen kann. Seine Musik hat es besonders den Töchtern des Hofrats Munk angetan. Diesen "Wiener Mädeln" widmet Ziehrer einen Walzer. Als er endlich sein erstes Konzert geben darf, verliebt er sich in Klara, die älteste Tochter des Hofrats Munk. Nachdem diese die Zuneigung des erfolglosen Musikers nicht erwidert, versucht er, sich als k.-u.-k.-Militärkapellmeister einen Namen zu machen. Auf einem Empfang der Fürstin Metternich treffen sich Ziehrer und Klara wieder, sie möchte dort ein Lied von ihm singen. Als jedoch auch Johann Strauß in der Gesellschaft erscheint, zieht sich Ziehrer zurück. Klara gibt daraufhin ihre Verlobung mit dem Grafen Lechenberg bekannt. Unterdessen reist Ziehrer als erfolgreicher Orchesterleiter durch die Welt, trifft in Berlin Klaras Schwester Mitzi wieder und heiratet sie.

  8. AT (1962) | Heimatfilm, Drama
    4.7
    4
    Heimatfilm von Rudolf Schündler mit Marianne Hold und Hans von Borsody.

    Der musikalische äußerst talentierte und bei der Damenwelt gern gesehene Thomas Mautner verbringt seine Zeit lieber an der Orgel in der Dorfkirche, als in der väterlichen Sägemühle. Als Thomas die hübsche Andrea aus dem lebensgefährlichen Wildbach rettet, wittert er seine Chance, den Betrieb gänzlich zu verlassen. In Bad Gastein hofft er nun auf die Unterstützung von Andreas Vater, der es wiederum jedoch nur auf seinen Besitz abgesehen hat. Bei Andreas Freunden kann Thomas nur punkten, indem er ihren Lebensstil nachahmt. Doch dazu benötigt er ständig Geld, das er gegen Unterzeichnung von Schuldscheinen von Andreas Vater auch erhält. Eines Tages kommt dann der Augenblick der Wahrheit, und Thomas erlebt eine große Enttäuschung.

  9. AT (1952) | Komödie, Musikfilm
    ?
    1
    Komödie von Ernst Marischka mit Johanna Matz und Adrian Hoven.

    Dass sie einmal tanzen wird, steht für die junge Hannerl Möller fest. Jahrelang hat sie deshalb Tanzunterricht genommen. Sie musste es heimlich tun, denn ihr Vater, Professor Möller, hat keinen Sinn für solche Neigungen. Die Mutter allerdings hat sie stets unterstützt. Nun ist der Tag gekommen, an dem Hannerl beschließt, die Theaterwelt zu erobern. Doch dort wartet man nicht auf sie, unzählige andere junge Mädchen suchen gleichfalls ihre Chance. Aber Hannerl weiß, was sie will. Und schneller als sie die Folgen übersehen kann, ist der Schwindel heraus: "Ich bin deine Tochter", schockt sie Theaterdirektor Gerstinger, und der glaubt es sogar nach dem ersten Schrecken. Er bringt Hannerl in der neuen Revue unter. Sehr zum Ärger des arbeitsbesessenen Regisseurs Peter Bergmeister, der sich ungern den Protegé des Direktors unterschieben lässt, auch und gerade wenn der Schützling so zum Verlieben ist wie Hannerl. Ärger hat aber auch Hannerl. Mit ihrer Notlüge hat sie eine Lawine in Gang gesetzt, die außer Kontrolle zu geraten scheint.

  10. DE (2009) | Musikfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Claus Guth und Brian Large mit Christopher Maltman und Erwin Schrott.

    Im Wald leben die wilden Tiere, verstecken sich die Räuber und liegen dunkle Geheimnisse verborgen. Und steht dieser Wald im Salzburger Haus für Mozart, dann bietet er auch Zuflucht für einen berüchtigten Frauenverführer und seinen zwielichtigen Komplizen. Hier, im dichten, von Regisseur Claus Guth angelegten Wald ist der wilde Macho Don Giovanni zuhause, der mit Leporello zusammen die Damen mit seiner gefährlichen Ausstrahlung ins Dunkel lockt. In dieser fast filmischen Salzburger Produktion scheinen alle Charaktere aus Mozarts realistischster Oper eine Geschichte von vereitelter Liebe und Frustration mit sich herumzutragen. Todessehnsucht oder Hoffnung treiben sie alle in den wie verzauberten Wald.

  11. AT (1956) | Musikfilm
    ?
    1
    1
    Musikfilm von Karl Paryla mit Alfred Böhm und Viktor Braun.

    In der kleinen Stadt Dioppo führt Bürgermeister Nasone ein tyrannisches Regiment. Was er benötigt, nimmt er sich einfach. Auch vor Betrug und Diebstahl schreckt er dabei nicht zurück. Eines Tages wird es den Bewohnern zu dumm. Der Wirt Benozzo will sich den illegalen Handel mit geschmuggelter Ware, den er und seine Freunde routiniert betreiben, vom korrupten Bürgermeister und dessen Schergen nicht durchkreuzen lassen. Er lässt, indem er geschickt Gerüchte streut und "Beweise" der Rückkehr eines Totgeglaubten erbringt, einen legendären, furchterregenden Räuber namens Gasparone wiederauferstehen: Ein befreundeter Fischer setzt sich - maskiert - heroisch in Szene und versetzt damit sowohl die Stadtherren als auch die Gesetzeshüter in Angst und Schrecken. Fräulein Carlotta, eigentlich dem tumben Bürgermeistersohn, einem infantilen Lebemann, versprochen, verliebt sich in den gutaussehenden falschen Räuber. Der Bürgermeister, der es auf Carlottas Erbschaft abgesehen hat, lässt die Zurückweisung nicht auf sich sitzen und hetzt seine Leute auf die umtriebige Gestalt des Gasparone. Spielerisch lässt das Volk, solidarisch mit dem Gesuchten, die Polizei ins Leere laufen, und hat seinen Spaß an der Inkompetenz der lokalen Exekutive. Blamiert bis auf die Knochen, wird der Bürgermeister von einem angereisten Vorgesetzten abgesetzt. Carlottas Erbschaft, eine Kiste alter Kriegsanleihen, erweist sich als völlig wertlos, Fischer Erminio legt die Identität des Gasparone ab, um fortan mit Carlotta leben zu können. Friede, Liebe, Harmonie kehren in dem Ort ein.

  12. AT (1957) | Musikfilm, Drama
    ?
    1
    Musikfilm von Franz Antel mit Sabine Bethmann und Rudolf Prack.

    Aus enttäuschter Liebe will sich die hübsche Renate in der Donau das Leben nehmen. Musiklehrer Pater Benedikt und seine Chorknaben können das Mädchen retten. Obgleich ein Teil der Klosterbrüder mit Unverständnis reagiert, findet Renate Zuflucht in der Klosterschule. Dem gütigen Abt gelingt es, den Mann ausfindig zu machen, der Renates Lebensüberdruss auf dem Gewissen hat: Robert Wagner, Chefingenieur der Schürmann-Werke. Dieser hat allerdings nur Augen für die kapriziöse Erika, die Tochter seines Chefs. Mit vereinten Kräften bewegen der Abt und die Sängerbuben den korrumpierten Liebhaber zur Einsicht und sorgen für ein Happy End.

  13. AT (1952) | Komödie, Musikfilm
    ?
    Komödie von Rudolf Steinboeck mit Doris Kirchner und Erni Mangold.

    Die erfolglose Varieté-Gruppe "Revue der Sensationen" ist nach einem Unfall auf Herbergssuche. In einem halb verfallenen Schloss finden sie Schutz und Unterkunft. Die etwas wunderliche Besitzerin des Anwesens ist in finanziellen Nöten und daher vom Vorschlag der Künstler hellauf begeistert: Gemeinsam wollen sie

  14. LI (1951) | Drama, Musikfilm
    ?
    2
    Drama von Emil E. Reinert mit Marte Harell und Anton Walbrook.

    Johann Strauß ist Stehgeiger einer Tanzkapelle, die allabendlich in dem Lokal "Zu den zwey Täuberln" spielt. So lang er musiziert, ist alles gut, und wenn er nach dem letzten Tanz zu seiner Milly in den Fiaker steigt, in dem sie Abend für Abend auf ihn wartet, ist auch alles gut. Aber wenn er nach Hause kommt, ist alles trüb: Mit seiner Frau Anna hat er sich auseinandergelebt; um den ältesten seiner drei Söhne, den er für musikalisch unbegabt, seine Frau aber für begnadet hält, gibt es ständig Streit. Um sich abzulenken, setzt er sich eines Nachts ans Klavier und träumt von Milly. Da fällt ihm eine Melodie, ein neuer Tanz mit einem ganz ungewöhnlichen Takt ein. Am Morgen liegt eine Partitur da - der erste Walzer. Seine Musiker warnen ihn, den "Glockenwalzer" im Lokal zu spielen. Das neumodische Zeug kann ja niemand tanzen! Aber Strauß spielt ihn doch - und die Leute pfeifen. Doch dann tanzt Milly, zeigt schwungvoll und graziös, wie man den Walzer tanzt. Die anderen machen's ihr nach - und plötzlich ist Johann Strauß berühmt, so berühmt, dass der mächtige Metternich sich persönlich für ihn einsetzt, als die Sittenpolizei eingreifen will. In einem musikalischen Wettstreit schlägt er den gefeierten Lanner triumphal und wird mit dem Ehrentitel "Walzerkönig" ausgezeichnet. Seine Musik tritt den Siegeszug um die Welt an. Doch sein Privatleben ist nicht ganz so ruhmreich, er verlässt seine Frau, kann aber Milly nicht heiraten, weil Anna die Scheidung verweigert. Doch Milly steht immer treu zu ihm. Sie teilt mit ihrem Walzerkönig ein hektisches Leben zwischen Glanz und ekstatischer Arbeitswut, das ihn frühzeitig verbraucht. Und eines Tages beginnt der Ruhm von Johann Strauß dahinzuwelken. Ein neuer Stern taucht am Wiener Musikhimmel auf, ein blutjunger Komponist - Johann Strauß, Sohn. Der rauschende Erfolg des "Unbegabten" verbittert den Vater. Aber eines Tages hört er ihm heimlich zu - und weiß, sein Sohn ist größer als er. Doch ihm bleibt kaum Zeit, sich mit ihm auszusöhnen. Erst auf dem Sterbebett - der Vater ist gerade 45 Jahre alt - kommt es zu einem Wiedersehen und zur Versöhnung.

  15. AT (1953) | Komödie, Musikfilm
    ?
    Komödie von Georg Wildhagen mit Hans Olden und Jeanette Schultze.

    Im Palazzo Urbino herrscht große Aufregung: Sehr zur Freude der Damen wird der Herzog erwartet, der als Don Juan bekannt ist. Weniger erfreut über sein Kommen sind die Männer der Stadt, da sie die Konkurrenz fürchten.

  16. AT (1953) | Komödie, Musikfilm
    ?
    2
    Komödie von Fritz Böttger mit Hannelore Bollmann und Ida Krottendorf.

    Die junge Wienerin Vera erbt zu ihrem 25. Geburtstag den Gutshof ihres Vaters. Ihr Freund, drängt sie, Wald und Wiesen zu verkaufen. Der fleißige Verwalter Heinz Huber hingegen versucht, Vera mit allen Mitteln davon abzuhalten. Bei einem gemeinsamen Ausflug scheinen sie einander näher zu kommen.

  17. AT (1955) | Musikfilm, Abenteuerfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Walter Kolm-Veltée mit Cesare Danova und Josef Meinrad.

    Don Juan kommt in eine spanische Stadt und wird sofort in amouröse Abenteuer verwickelt. Während er nach neuen Liebesaffären Ausschau hält, begegnet er der schönen Donna Anna, der Tochter des Kommandanten. Sie hält den maskierten Kavalier aufgrund dessen Körpergröße und Kleidung für Don Octavio.

  18. DE (1987) | Drama, Musikfilm
    ?
    3
    Drama von Franz Antel mit Oliver Tobias und Mathieu Carrière.

    Vom Wiener Opernball des Jahres 1986 führt der Film zurück in eine "Fledermaus"-Aufführung an der Wiener Oper ein Jahr nach dem Tod von Johann Strauss (1825-1899), dem in aller Welt vergötterten Walzerkönig. Doch seine Witwe Adele muss die Oper eilends verlassen, um in letzter Minute den Druck einer Strauss-Biografie zu verhindern. Geschrieben hat sie Bruder Eduard, der stets im Schatten von Johann stand. In Rückblenden wird von den Stationen des Triumphs des Walzerkönigs erzählt, aber auch von den Kehrseiten des äußeren Glanzes, von seinen Ängsten und Depressionen. Verheiratet mit Henriette, Jetty genannt, die ihn treu umsorgt, hat er Liebesaffären mit der schönen Olga und der verheirateten Französin Yvonne, die ihn zur "Fledermaus" inspiriert. Doch als Jetty stirbt, ist er tieftraurig. Seine Einsamkeit nutzt die junge ehrgeizige Soubrette Lily aus, wenig später wird sie seine zweite Frau. Doch sie ist ihm weder treu, noch hat sie Interesse an seiner Musik. Er lässt sich scheiden und trifft im Gerichtsflur auf Adele Strauss, einer Bankierswitwe. Sie kennt er aus Jugendzeiten und Steidl, sein pfiffiger Privatsekretär, arrangiert ein Treffen der beiden. Die ebenso schöne wie kluge Adele wird zu seiner Sekretärin, bald auch zu seiner Muse und Geliebten. Doch Johann ist trotz Scheidung noch immer in katholischer Ehe mit Lily verbunden, und die verwitwete Adele ist mosaischen Glaubens. Eine unerlaubte Liaison, die auf erbitterte Ablehnung des kaiserlichen Hofes und der Wiener Gesellschaft stößt. Um Johann nicht zu schaden, flieht Adele zu ihrer Tante Baronin Amalie ins Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha. Johann folgt ihr und setzt damit seine Karriere aufs Spiel. Mithilfe des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha wird Strauss zum sächsischen Staatsbürger. Außerdem treten er und Adele zum evangelischen Glauben über, nun steht einer Heirat nichts mehr im Wege. Diesem privaten Höhepunkt in Johann Strauss' Leben folgt glücklicherweise auch der künstlerische: Der Kaiser sieht ein, dass Strauss den Wienern gehört und ruft ihn zurück. Der Walzerkönig, der immer Wert auf die Anerkennung durch den Kaiser legte, erlebt nun die Erfüllung seines Lebenstraums, die Aufführung seiner größten Operette, der "Fledermaus", in der kaiserlich-königlichen Hofoper in Wien.

  19. AT (2008) | Musikfilm
    ?
    2
    Musikfilm von Stephen Langridge und Peter Schöndorfer mit Aleksandrs Antonenko und Marina Poplavskaya.

    Auf der einen Seite expressive Oper, auf der anderen intimes Drama. In seinem Kern macht Verdis "Otello" zwei zerstörerische Emotionen sichtbar: Eifersucht und Neid. In diese Fallstricke der menschlichen Seele verfangen sich drei Außenseiter der Venezianischen Gesellschaft: Otello, Desdemona und Jago. In einer Welt voller Selbstzweifel, Begierden und Verletzbarkeit sind sich die drei Protagonisten bis zum tödlichen Ende ausgeliefert. Den unaufhaltsamen Sog ins Verderben vollzieht Verdis Musik bis ins Kleinste nach. Sie offenbart die Abgründe egoistischen Denkens, die Abhängigkeit des Individuums von der Anerkennung und seine Angst vor Einsamkeit und Tod.

  20. AT (1953) | Musikfilm, Biopic
    ?
    2
    1
    Musikfilm von Walter Kolm-Veltée mit Heinrich Schweiger und Aglaja Schmid.

    Franz Schubert (1797 - 1828), Sohn eines armen Dorfschullehrers, findet trotz Begabung mit seinen Kompositionen keine Anerkennung. Nachdem er seine Anstellung als Lehrer verliert, begleitet er den Sänger Vogl auf einer Konzertreise. Auch die Hoffnung, Vizekapellmeister zu werden, wird ihm durch eine Intrige genommen. Erst kurz vor seinem Tod erlebt er ein Konzert, das ihm Erfolg beschert.

  21. AT (2005) | Konzertfilm, Musical
    8.4
    7
    5
    Konzertfilm von Sven Offen mit Maya Hakvoort und Máté Kamarás.

    Eine musikalische Geschichte über das unglückliche Leben der österreichischen Kaiserin Elisabeth und ihrer absonderlichen Liebesaffäre mit dem Tod.

  22. AT (1953) | Drama, Musikfilm
    ?
    1
    Drama von Eduard von Borsody mit Johannes Heesters und Gretl Schörg.

    Kapellmeister Franz von Suppé erhält den Auftrag, eine Cancan-Operette von Jacques Offenbach zu vollenden. Als großes Finale wählt er eine Walzer-Melodie. Offenbach ist entsetzt, aber das Publikum begeistert und Suppé wird über Nacht zu einem gefeierten Komponisten. Mit dem zunehmenden Erfolg lassen auch die Verehrerinnen nicht lange auf sich warten. Suppés Frau lächelt nur über die jüngeren Damen, bis eines Tages die attraktive Komtesse Coralie Barany auftaucht.

  23. DE (1932) | Komödie, Musikfilm
    ?
    1
    Komödie von Max Neufeld mit Magda Schneider und Luise Rainer.

    Um ihr Geld gewinnbringend anzulegen, gibt Millionärin Kitty bei Hesses Inseratenbüro eine Anzeige auf. Doch die wird mit der Annonce der arbeitsuchenden Stenotypistin Magda verwechselt. Das Chaos ist dabei vorprogrammiert.

  24. ?
    Dokumentarfilm von Roland Svoboda und Jörg Stefke.

    Der Dokumentarfilm "Left Fields" bietet einen Einblick in das musikalische Subgenre "Abstract HipHop". Diese Nischenbewegung siedelt sich im Graubereich zwischen HipHop, Punk, Indie Rock und experimenteller elektronischer Musik an. Die Szene wird von Idealisten getragen, die gleichzeitig Musiker, Konzertveranstalter, Indie Label Betreiber, Grafiker oder Herausgeber von Szenemagazinen sind. Left Fields begleitet Künstler wie Gonjasufi, Noah23, Robot Koch, A Band of Buriers und Fulgeance bei ihren Touren und in ihre Heimstudios. Die Kamera rückt bei der dokumentarischen Arbeit in den Hintergrund. Natürliche Situationen werden eingefangen um eine Mischung aus persönlichen Portraits, Konzertfilm und szenischem Dokumentarfilm entstehen zu lassen.