Die besten Komödien der 1940er aus Deutschland
- DieFeuerzangenbowle7.47.1206110Komödie von Helmut Weiss mit Heinz Rühmann und Karin Himboldt.
Als in einer angeheiterten Herrenrunde Anekdoten über die Schulzeit ausgetauscht werden, muss der junge und erfolgreiche Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer feststellen, dass er während seines Privatunterrichts nie in den Genuss der köstlichen Pennälerstreiche seiner Freunde kam. Kurzerhand entschließt er sich, die nie gemachten Erlebnisse nachzuholen und tarnt sich als Gymnasiast. In der Schule treibt er mit seinen geistreichen Witzen die Lehrer auf die Palme und erhält die Gelegenheit einer kleinen Liebesaffäre.
- Münchhausen6.27.14617Gaunerkomödie von Josef von Báky mit Hans Albers und Wilhelm Bendow.
Hans Albers ist der berühmte Münchhausen, der unsterbliche Lügenbaron. Er ist auf delikater Mission für den Prinzen von Braunschweig unterwegs. Am Petersburger Hof gewinnt er die Gunst der Kaiserin. Den eifersüchtigen Potemkin bezwingt er im Duell. Er erhält die ewige Jugend, reitet auf einer Kanonenkugel und befreit eine Dame aus dem Harem. Sogar Casanova wird sein Freund und natürlich kehrt er vom Mond gesund und stark zurück. Eben typisch Münchhausen.
- Wir machenMusik6.77.3112Musikfilm von Helmut Käutner mit Ilse Werner und Viktor de Kowa.
Im Cafe Rigoletto spielt Karl Zimmermann Klavier, weil er Geld verdienen muß. Eigentlich gehört seine ganze Leidenschaft der klassischen Musik, und eine eigene Oper ist in Arbeit. Da lernt er die Schlagersängerin Anni Pichler kennen und will sie sofort zur ernsten Musik bekehren. Doch selbst der Privatunterricht auf seiner Junggesellenbude kann sie nicht überzeugen. Trotz allem finden sich die beiden so sympathisch, dass sie nach kurzer Zeit heiraten. Beruflich geht nun jeder seinen eigenen Weg, aber zu Hause stimmt es nicht. Das Geld wird immer knapper, und Anni muß dazu verdienen. Als Karls Oper auch noch ein Reinfall wird, ist er endgültig am Boden zerstört. Da gelingt es dem Musikverleger Peter Schäfer, ihn dazu zu überreden, Annis neue Show zu instrumentieren. Die Revue wird ein grandioser Erfolg, und Anni erfährt so nebenbei, dass ihr Mann alle Arrangements geschrieben hat. In Zukunft werden sie gemeinsam Musik machen.
- Kleider machenLeute6.36.8172Drama von Helmut Käutner mit Heinz Rühmann und Hertha Feiler.
Der Schneidergeselle Wenzel wird entlassen, darf den Frack, den er verpfuscht hat, aber mitnehmen und zieht ihn auch an. Ein Puppenspieler nimmt ihn in seinem Wagen mit und redet ihn mit Graf an. So wird er in Goldach gebührend empfangen, man hält ihn für Graf Stroganoff, den Abgesandten des Zaren. Der wahre Stroganoff taucht auf, erkennt die Lage und gibt sich als Wenzels Diener aus. Der wird immer unglücklicher in seiner verzwickten Lage, und nach einigen Turbulenzen gesteht er seiner heimlichen Liebe Nettchen die ganze Wahrheit.
- Das Abenteuer geht weiter - Jede Frau hat ein süssesGeheimnis?2Musikfilm von Carmine Gallone mit Johannes Heesters und Mária Tasnádi Fekete.
Heinz van Zeelen, ein berühmter Sänger auf internationalen Bühnen, verstrickt sich immer wieder in neue Liebesabenteuer. Auch in Mailand flirtet er mit einer Amerikanerin im Zuschauerraum, obwohl seine Frau Helene in ihrer Loge sitzt und alles mit ansehen muss. Sie bittet ihn Mann, mit ihr am nächsten Tag nach München zu fliegen, er willigt ein, aber nur, weil er direkt nach Mailand zurückfliegen will. Als das Flugzeug wegen Nebels notlanden muss, macht er sich alleine auf den Weg zurück nach Mailand. Zunächst gelangt er in ein Dorfgasthaus und verliebt sich schon wieder: diesmal in die Tochter des Wirts, deren sehnlichster Wunsch es ist, Schauspielerin zu werden. In dem berühmten Sänger erkennt sie ihre große Chance. Inzwischen hat van Zeelens Frau die Scheidung eingereicht, er fährt sofort nach Hause. Abends im Theater ist er nervös, seine Stimme schlecht. Erst als er Helene in ihrer Loge sieht, gewinnt er sein Selbstbewusstsein zurück, er weiß nun, was sie ihm bedeutet.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Reise in dieVergangenheit?1Drama von Hans H. Zerlett mit Olga Tschechowa und Ferdinand Marian.
Mit ihrer Tochter Anita, einer jungen Sängerin, unternimmt die Witwe Marianne von der Halden eine Reise in die Vergangenheit. Sie will ihre ehemaligen Verehrer wiedersehen. Einer von ihnen ist der Kammersänger Paul Schneider, der sich nur noch mit Ironie an seine Jugendliebe erinnert. Dem einstigen Studenten Werner Birkner begegnen sie auf seiner Hochzeit, wo Anita den Lehrer Michael Brantner kennenlernt. Doch die Begegnungen machen keinen Eindruck auf Marianne. Bis sie bei einem Konzert ihrer Tochter in dem Generaldirektor Elmers ihre ehemalige große Liebe wiedersieht. Das Konzert wird ein überragender Erfolg, und Marianne findet wieder zu Elmers, der noch nicht weiß, daß Anita seine Tochter ist.
- Was geschah in dieserNacht?2Komödie von Theo Lingen mit Lili Muráti und Irene von Meyendorff.
Dr. Johannes Petersen, ein schüchterner junger Mann, wird von seiner Freundin Marion eingeladen, die ihn mit ihrer Kusine Julia bekannt machen möchte. Am gemütlichen Beisammensein mit den beiden hindert ihn jedoch eine Autopanne, so daß die Damen vergebens auf ihn warten. Bei ihrer Nachforschung erfährt Julia vom Diener, daß Herr Petersen gerade mit einem Fräulein Gerti diniere. Bei diesem Petersen handelt es sich allerdings um den Vetter gleichen Namens. Als das Mißverständnis aufgeklärt ist, findet Julia ihn sehr charmant und übernachtet im Gästezimmer. Da erscheint völlig betrunken jener Petersen mit der Autopanne und legt sich, nichts ahnend, zu Julia ins Bett. Nach soviel Verwirrung und Verwechslung finden am Ende beide Damen in der Carlton Bar ihren richtigen Dr. Petersen.
- Eine alltäglicheGeschichte?1Komödie von Günther Rittau mit Gustav Fröhlich und Marianne Simson.
Der junge Bernd Falkenhagen erhofft sich mit seinem Roman Weltenwende den großen Erfolg. Doch der Verleger lehnt ab und rät ihm, eine alltägliche Geschichte zu schreiben. In diesem Roman spielen nun außer ihm selbst seine Freunde Herbert und Susi sowie eine erdachte Freundin, Anneliese, die er im strömenden Regen kennenlernt und mit seinem Schirm nach Hause begleitet. Doch auch im Roman lehnt der Verleger ihn wieder ab, weil, so vermutet Bernd, dieser selbst ein Auge auf Anneliese geworfen hat. Tatsächlich ertappt er die beiden auf dem Heimweg, wo Anneliese versucht, für Bernds Buch zu werben. Es kommt zum Streit, Anneliese verläßt den Schriftsteller und nimmt ihr Studium wieder auf. Erst nach zwei Jahren sehen sie sich wieder. Sie ist Dr. med., er ein erfolgreicher Autor. Soweit die Geschichte seines neuen Romans, den Bernd diesmal auch verkaufen kann. Aber als er mit dem Vertrag im Regen nach Hause geht, hat er keinen Schirm dabei, und die junge Dame, die ihm begegnet und aussieht wie Anneliese, steigt zu einem anderen ins Auto.
- Ich habe von dirgeträumt?2Komödie von Wolfgang Staudte mit Fita Benkhoff und Erich Fiedler.
Die Sängerin Maria träumt nach einem erfolgreichen Konzert von einem Mann mit Lilienstrauß, der sie verfolgt und küßt. Wenig später begegnet sie diesem Mann mit Lilienstrauß wirklich: er heißt Peter und ist auf dem Weg zu seiner Braut Helene. Am Nachmittag gibt ein Bote bei Maria eine kostbare Brilliantnadel ab, die aber eigentlich für Helene bestimmt ist. Diese Verwechslung löst nun eine wilde Verfolgungsjagd aus, die durch Konzertsaal und Schlafwagen führt. In dem taucht auch noch Marias Verlobter auf, der sich angesichts des Durcheinanders sofort entlobt. Das erträumte Schicksal, erkennen Maria und Peter, ist stärker - und werden ein Paar.
- Freitag, der13.?3Kriminalfilm von Erich Engels mit Fritz Kampers und Angelika Hauff.
Herr Rapp hat das Schloss Rauhenegg so gut wie verkauft, als plötzlich einige junge Männer auftauchen, die behaupten, dass es hier spukt. Der Verkäufer will das Gegenteil beweisen und lädt die Männer daher ein, selbst eine Nacht in diesem Objekt zu verbringen. Gesagt, getan. Am nächsten Tag sind die Männer samt Rapps Tochter verschwunden sind, stellt sich die Frage, ob an der Geschichte vielleicht doch etwas Wahres dran ist.
- Der großeFall?1Komödie von Karl Anton mit Gustav Fröhlich und Lotte Koch.
Wenn eine nicht geringe Menge wertvoller Edelsteine per Flugzeug nach Südamerika transportiert werden soll, herrscht natürlich immense Nervosität bei den Verantwortlichen. Alles will perfekt geplant, jede mögliche Gefahr gebannt sein. In diesem Fall ist das aber gar nicht so einfach, denn an Bord der Maschine befinden sich nicht gerade Passagiere, denen man besonders viel Vertrauen schenken würde. Da wäre einmal eine seltsame Truppe von hübschen Artistinnen, die etwas zu aufgeregt von ihrem großen Engagement auf dem fernen Kontinent erzählen. Außerdem befinden sich zwei höchst dubiose Gentlemen an Bord, sowie eine überaus attraktive, verführerische Dame samt Sekretär, der allerdings mehr dem Alkohol zugeneigt ist als seinen beruflichen Pflichten. Genug zu tun also für die beiden Betreuer des funkelnden Millionentransports und bis zur sicheren Landung haben so einige Handschellen zugeschnappt.
- Wie konntest Du,Veronika!?1Komödie von Milo Harbich mit Gusti Huber und Wolf Albach-Retty.
Mit Sorge stellt Bankdirektor Torwald fest, daß es der Firma seines verstorbenen Freundes, Junker Sohn, schlecht geht. Kredite können nicht bezahlt werden, weil Sohn Fred Junker nichts vom Geschäft, dafür aber umso mehr vom süßen Leben versteht. Als Fred sein Motorboot zum Verkauf anbietet, kommt Torwald auf eine Idee. Weil er den jungen Mann nicht kennt, schickt er seine Tochter Veronika ins Bootshaus, um ihn etwas auszukundschaften. Doch die beiden verlieben sich Hals über Kopf ineinander, ohne dass Veronika freilich ihre Identität als Torwalds Tochter verraten würde. Dem Vater entgeht diese Beziehung nicht. Er fordert Fred auf, seine Tochter zu heiraten, und als der erfährt, dass seine Geliebte Torwalds Tochter und damit eine äußerst gute Partie ist, läßt sich nicht zweimal bitten. Veronika ist empört und verweigert die Heirat, da er sie nur wegen ihres Geldes und ihres Vaters heiraten möchte. Sie sagt sich von ihm los, obwohl sie ein Kind von ihm erwartet. Langsam aber beginnt Fred vieles einzusehen, er nimmt Arbeit bei einer Bank an, um sein Geschäft wieder hochzubringen. Als das Kind geboren wird, erkennt auch Veronika, daß er sie aufrichtig liebt, und gemeinsam freuen sie sich auf die verspätete Hochzeit.
- Intimitäten?1Komödie von Paul Martin mit Viktor de Kowa und Ilse Fürstenberg.
Ein berühmter Schauspieler ist Peter Korff noch nicht, dafür ist er jung, gutaussehend, draufgängerisch - und mal wieder unsterblich verliebt. Das Objekt seiner Begierde heißt Erika und arbeitet als Mannequin im Modesalon Yvette. Zwar behauptet das hübsche Kind, genauso verliebt in Peter zu sein, wie er in sie, doch für einen kleinen Seitensprung hinter Peters Rücken ist sie stets zu haben. Erikas dreistester Verehrer ist der Graf von und zu Dorndorff, der dem Mädchen dreimal täglich rote Rosen schickt. Von seinem Freund Karl, der als Empfangschef in einem Hotel arbeitet, erfährt der eifersüchtige Peter, daß der Graf im Hotel Astoria residiert. Kurz entschlossen macht er sich auf den Weg ins Hotel um dem feinen Pinkel eins auszuwischen. Es gelingt ihm zwar, ein Rendez-vous des Grafen mit Erika zu verhindern, doch davon läßt der adelige Galan sich nicht beirren: gleich für den nächsten Tag lädt er das Mädchen zu einem neuen Treffen ein. Als Peter durch Zufall erfährt, daß der Graf eine reiche alte Witwe aus Luxemburg erwartet, die er zu heiraten gedenkt, heckt er einen tollkühnen Plan aus: als besagte Witwe verkleidet will er dem liebestollen Grafen gehörig einheizen - wozu ist er schließlich Schauspieler?
- Philine?3Komödie von Theo Lingen mit Winnie Markus und Siegfried Breuer.
Gerade will der ebenso berühmte wie charmante Rechtsanwalt Dr. Bratt seine Praxis schließen, um in die wohlverdienten Sommerferien zu fahren, da steht plötzlich ein Herr vor ihm, der behauptet, auf gar keinen Fall warten zu können. Benno Paradis will sich scheiden lassen, und zwar so schnell wie möglich. Der talentierte Tierstimmenimmitator hält es mit seiner Frau einfach nicht mehr aus. Bratt ist etwas entnervt von diesem Klienten und gibt die Schreibarbeit an seine Sekretärin weiter. Die will aber auch in Urlaub fahren, gibt die Sache an eine Freundin weiter, die widerum die Unterlagen an ihre Freundin Philine weiterreicht. Als Dr. Bratt, der als Casanova verschrieen ist, die entzückende Philine kennenlernt, steht er sofort in Flammen. Er lädt sie in sein Landhaus ein, bemüht sich um sie, tut alles, was in seiner Macht steht, um ihr Herz für sich zu gewinnen. Beinahe ist er an seinem Ziel angelangt, als Philine eine Reihe von Fotos junger hübscher Frauen entdeckt. Eine unter vielen will sie nun wirklich nicht sein. Sie gibt Bratt den Laufpass. Der gibt aber nicht so leicht auf - mit Hilfe von Benno Paradis, durch den er Philine ja überhaupt erst kennengelernt hat, will er sie endgültig erobern.
- DieZaubergeige?4Komödie von Herbert Maisch mit Will Quadflieg und Gisela Uhlen.
Die Zaubergeige, eine Stradivari, ist gerade in den Besitz des Landgrafen von Hessen übergegangen, der sie für sein Homburger Musikmuseum erworben hat. Stolz zeigt Musikdirektor Decker dem berühmten Geiger Georg Helmesberger das Prachtstück. Der ist gerade angekommen, um bei einem Konzert als Solist mitzuwirken. Noch spät am Abend besteht er darauf, sie zu sehen. Als sie das Museum wieder verlassen, merken sie nicht, daß sie jemanden einschließen, der ihnen unbemerkt gefolgt ist. Es ist Andreas Halm, ein junger begabter Geiger. Arm aber ehrgeizig, hat er nur einen Wunsch: einmal möchte er auf dieser Geige Helmesberger vorspielen dürfen. Er nimmt die Zaubergeige mit nach Hause. Nur Agnes, die ihn unterstützt, wo sie kann, ahnt was passiert ist. Sie erreicht bei Professor Lichtermark, daß er sich für den Dieb einsetzt, daß Halm das kostbare Instrument behalten darf, bis Helmesberger ihn angehört hat. Dieser ist plötzlich erkrankt und läßt Halm an seiner Stelle spielen. Der Landgraf ist so hingerissen von dem jungen Genie, daß er ihm die Zaubergeige auf Lebzeiten überläßt.
- Ich brauchedich?1Komödie von Hans Schweikart mit Marianne Hoppe und Willy Birgel.
Die Schauspielerin Julia Bach ist mit dem berühmten Dirigenten Paulus Allmann verheiratet, nur darf niemand etwas von dieser Ehe erfahren. Julia will nämlich nicht, daß sie nur Karriere macht, weil sie einen berühmten Gatten hat. So muß Paulus seine Konzertreisen immer alleine antreten, kein Wunder, daß er sich bald vernachlässigt fühlt. Verstärkt wird dieses Gefühl durch seine intrigante Ex-Frau Hedi, die ihn mit hohlen Verständnisbekundungen umgarnt. Zum Eklat kommt es, als Paulus den Geburtstag seiner Frau vergißt. Sie macht ihm schwere Vorwürfe, auf die er mit Betroffenheit reagiert, aber auch mit Wut, da sie ihn in Anwesenheit von Gästen zurechtweist. Verletzt verläßt er das gemeinsame Haus. Julia sieht für ihre Ehe nur noch eine Chance: Ein Jahr lang - bis zu ihrem nächsten Geburtstag - sollen sie sich nicht mehr sehen. Bis dahin müssen sie sich klar werden, ob sie noch zueinander gehören. Das Jahr vergeht, nun muß Paulus eine Entscheidung fällen. Aber gerade am entscheidenden Abend kommt Hedi in sein Hotel, und plötzlich hängt das gemeinsame Glück von Paulus und Julia an einem seidenen Faden.
- Johann?2Komödie von Robert A. Stemmle mit Theo Lingen und Fita Benkhoff.
Graf Zirndorf ist entsetzt: Ausgerechnet auf der Hochzeitsreise entdeckt er im Gepäck seiner neuen Gemahlin, der Gräfin Alice von Heiningen, den kostbaren Familienschmuck seiner Familie. Er hat eine Diebin geheiratet! Dabei war es gar nicht Alice, die den Schmuck in ihre Tasche packte, sondern ihr Verwandter Udo Bodo, das schwarze Schaf der Familie. Aber zu spät - voller Scham läßt Alice ihren Gatten während der Reise sitzen. Gerade mal eine Nacht hat die Ehe gehalten. Um den peinlichen Vorfall geheimzuhalten, telegrafiert Zirndorf an Johann, den Oberkellner des Hotels, in dem das Hochzeitspaar am selben Abend einkehren sollte, er möge sich so verhalten, als sei das Paar tatsächlich wohlbehalten angekommen. Lange geht dieser Mummenschanz natürlich nicht gut, und so hat Zirndorf seine Frau und Johann seinen Job verloren. Durch einen Zufall begegnen die zwei Pechvögel sich Jahre später wieder. Zirndorf, noch immer solo, stellt Johann als seinen Kammerdiener an. Er erfährt von dessen zahlreichen Abenteuern, die ihn nach seinem Rausschmiß um die halbe Welt geführt haben. Auch Alice ist ihm begegnet, und Zirndorf traut seinen Ohren nicht: sie hat ein Kind von ihm zur Welt gebracht! Keine Frage, daß Zirndorf nun alles daran setzt, dieses Kind mit Johanns Hilfe ausfindig zu machen.
- DreimalHochzeit?2Komödie von Géza von Bolváry mit Willy Fritsch und Marte Harell.
Fürst Alexander, ein Neffe des Zaren und die Bürgerliche Vera lieben sich und wollen heiraten. Doch der Bräutigam wartet am Hocheitstag vergeblich. Die Braut ist nicht standesgemäß, Vorurteile der Petersburger Gesellschaft verhindern die Hochzeit. Jahre später sehen sich die beiden in Berlin wieder. Vera ist eine berühmte Sängerin, er Taxifahrer. Wieder wollen sie heiraten, doch diesmal weicht der Bräutigam aus, er schämt sich, als verarmter Emigrant mit dieser Frau die Ehe einzugehen. Erst beim dritten Anlauf, auf einem Luxus-dampfer, gelingt der Schritt fürs Leben. Alexander ist jetzt Barmixer, Vera Mannequin. Standesunterschiede gibt es nicht mehr.
- Meine FrauTeresa?1Komödie von Arthur Maria Rabenalt mit Elfie Mayerhofer und Hans Söhnker.
Teresa Peter liebt Peter Dühren, Peter Dühren liebt Teresa. Teresa hat eine besondere Lebenseinstellung: das Leben heiter zu nehmen, auf die Dinge einzugehen und sie so zum Besten zu wenden - so ist auch ihre Beziehung zu Peter durch ironischen Witz gezeichnet, gleichwohl nicht weniger tief. Ihr fröhliches Gemüt hilft in vielen Lebenslagen: sie erschrickt nicht, als eines Nachts ein Einbrecher an ihrem Bett steht, sondern bietet ihm kurzerhand eine Stellung mit ehrlicher Arbeit als Diener an. Nach ihrer Hochzeit schwelgen Teresa und Peter im Glück - doch Peter, ein berühmter Schriftsteller, gerät durch die Harmonie der Ehe in eine Schaffenskrise. Auch hier weiß Teresa Rat: durch eine kurzfristige Trennung könnte Peter den nötigen Kummer verspüren, um die Konflikte in seinem Roman ausarbeiten zu können. Tatsächlich ereilt Peter die Inspiration, und er schreibt - und zwar ein Buch über die eigene Ehe. Das nun wieder entsetzt Teresa. Sie fühlt sich bloßgestellt und zieht in ein Hotel, will sich scheiden lassen. Peter versucht alles, sie zurückzugewinnen, verspricht ihr, den Roman zurückzuziehen, doch der ist bereits ein Bestseller. Sauer verlässt sie die Stadt - doch im Zug wird ihr von einer Mitreisenden als Trost ausgerechnet das Buch von Peter Dühren empfohlen: Die Frau, die darin beschrieben wird, besitze so viel Lebensweisheit mit ihrem heiteren Gemüt... Teresa erkennt, dass sie ein Vorbild für andere ist, und kehrt ins Glück ihrer Ehe zurück.
- Krach imHinterhaus?1Komödie von Erich Kobler mit Paul Dahlke und Fita Benkhoff.
Eine weitere Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks um die Bewohner eines Mietshauses, die darüber rätseln, wer die Kohlen aus dem Keller stiehlt.
- Venus vorGericht?3Drama von Hans H. Zerlett mit Hannes Stelzer und Hansi Knoteck.
Der Bildhauer Peter Brake, ein früher Anhänger des Nationalsozialismus, ist ein Gegner der modernen Kunst, die er für entartet hält. Um ein Zeichen zu setzen, schafft er eine Venus-Statue im Stil der griechischen Antike und vergräbt sie im Wald. Als sie im Jahr 1930 ausgegraben wird, hält man sie für eine zweitausend Jahre alte, antike Statue. Peter erklärt vor Gericht, dass er der Schöpfer der Statue sei, aber man glaubt ihm nicht und will ihn des Meineids überführen. Die Einzige, die die Wahrheit bezeugen könnte, ist die junge Frau, die Peter für die Figur Modell gestanden hat. Doch da diese inzwischen mit einem Bürgermeister verheiratet ist, will Peter ihr keine Schwierigkeiten bereiten und schweigt. Erst als sie von dem Prozess erfährt, macht sie eine Aussage.
- LeichteMuse?1Komödie von Arthur Maria Rabenalt mit Willy Fritsch und Adelheid Seeck.
Jedermann in Berlin kennt den Gassenhauer Das ist der Frühling in Berlin, aber nur die wenigsten wissen, wer ihn geschrieben hat. Das Stück geht auf Peter-Paul Müllers Konto, nur leider herrscht auf seinem Bankkonto trotzdem Ebbe. Pe Pe, wie ihn seine Freunde nennen, ist immer Pleite und lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in einem ärmlichen Viertel Berlins. Um endlich mehr zu verdienen, schreibt Pe Pe gemeinsam mit seinem Freund Hans-Otto eine Operette, die tatsächlich ein riesiger Erfolg wird. Nun hat Peter-Paul Geld wie Heu. Er zieht mit seiner Familie in eine feine Gegend, und alle Welt versucht, sich mit ihm zu schmücken. So auch der Spekulant Gesenius, der Pe Pe überredet, die Leitung eines Theaters zu übernehmen. Dort verliebt er sich in Marion, eine kleine Chorsängerin, die bald nur noch Hauptrollen erhält. Freund Hans-Otto ist empört über Peters Verhalten und beide streiten heftig. Aber noch schlimmer ist: Peters Ehe steht auf immer wackligeren Füßen. Als Gesenius dem Theater den Geldhahn zudreht, sitzt Pe Pe mit hohen Schulden, ohne Freund und ohne Frau da...
- Spuk imSchloß?2Komödie von Hans H. Zerlett mit Margot Hielscher und Fritz Odemar.
In dem Antiquitätengeschäft J.M. Mauritius ist man einigermaßen erstaunt, als eine junge hübsche Frau, Gabriele Euler, sich nach einem alten Burgwappen erkundigt, das im Hintergrund auf einem alten Gobelin zu sehen ist - das gleiche Wappen ist nämlich in einem silbernen Döschen Gabrieles eingraviert, einem alten Familienerbstück. Sie findet heraus, daß es sich dabei um das Wahrzeichen der Brug Uhlenfels handelt. Vom Ehrgeiz gepackt, etwas über ihre vermeintlich adelige Abstammung herauszufinden, macht Gabriele sich auf den Weg zum Schloss Uhlenfels. Aber auch der Antiquitätenhändler Mauritius geht mit seinem Sohn Robert und seiner Tochter Dagmar auf Reisen - und wie es der Zufall so will, haben sie auf der Höhe eben jenes Schlosses Uhlenfels eine Autopanne. Das ist Robert gar nicht so unrecht, denn er hofft darauf, die hübsche Gabriele wiederzusehen, die allerdings noch per Fahrrad unterwegs ist. Der zwielichtige Diener gewährt der Familie Unterkunft für eine Nacht, warnt sie jedoch, ihre Zimmer nicht zu verlassen. Das macht Robert natürlich noch neugieriger: nachts schleicht er durch die Gänge und glaubt seinen Augen kaum, als plötzlich ein Gemälde vor seinen Augen zum Leben erwacht. Als Gabriele am folgenden Tag auf Uhlenfels eintrifft, berichtet Robert ihr von seinem Erlebnis. Zu dumm nur, daß sich rein gar nichts rührt, als sie in der kommendem Nacht gemeinsam auf den Spuk warten. Gabriele bezichtigt Robert der Lüge, obwohl sie sich schon längst in ihn verliebt hat - und es dauert noch eine ganze Weile, bis der Spuk sich aufklärt und die beiden sich glücklich in die Arme sinken können.
- Wir bitten zumTanz?3Komödie von Hubert Marischka mit Elfie Mayerhofer und Hans Holt.
Seit Jahren besitzt Karl Hofeneder (Hans Moser) eine Tanzschule. Doch nun bekommt er Konkurrenz: Ausgerechnet Georg Roublée (Paul Hörbiger), der Mann, der vor 20 Jahren Hofeneders Allerliebste geheiratet hat, eröffnet unweit von ihm auch eine Tanzschule. Ein erbitterter Wettstreit führt zu allerlei Missverständnissen.
- Das sündigeDorf?21Komödie von Joe Stöckel mit Joe Stöckel und Elise Aulinger.
Korbinian Bachmeier ist nicht besonders beliebt in seinem Heimatdorf Xhausen. Ständig verbreitet er Gerüchte, die schon manchen um seinen guten Ruf gebracht haben - denn als Gelegenheitsarbeiter kriegt er die kleinen Geheimnisse aller Dorfbewohner mit. Aus dem Dorf rausschmeißen will man ihn aber nicht, da verschiedene Gemeindemitglieder Angst haben, Bachmeier könne aus Rache Diverses über sie ausplaudern. So zum Beispiel über den Bauern Thomas Stangassinger. Bachmeier erpreßt ihn mit der Behauptung, die hübsche Vevi sei bei einem Seitensprung Stangassingers gezeugt worden. Stangassinger, der sowieso unter dem Pantoffel seiner Frau steht, will auf keinen Fall, daß dieses Gerücht an die Öffentlichkeit gelangt. Umso größer ist sein Schreck, als sein Sohn Toni sich in Vevi verliebt und sie heiraten will. Die Ehe zwischen offiziellem Sohn und unehelicher Tochter muß er um jeden Preis verhindern - aber natürlich darf die Bäuerin nichts erfahren. Durch seine Suche nach einer anderen Braut für seinen Sohn setzt er allerdings eine Kettenreaktion in Gang, durch die so manches dunkle Geheimnis, das im Dorf gehütet wurde, ans Licht kommt. Stangassingers eigene Frau und der schlitzohrige Bachmeier spielen dabei entscheidende Rollen...