Die besten Biopics aus Kanada
- Journey toMecca?Biopic von Bruce Neibaur mit Chems-Eddine Zinoune und Hassam Ghancy.
Dieser dokumentarische Spielfilm dreht sich um das Leben des Marokkaners Ibn Battutah, der 1325 im Alter von 21 Jahren eine Pilgerfahrt nach Mekka antrat, nach dem Erreichen seines Ziels aber nicht in seine Heimat zurückkehrte sondern 30 Jahre lang durch die damals bekannte Welt reiste und seine Erlebnisse schriftlich festhielt.
- Janis - DieJanis-Joplin-Story?7Biopic von Howard Alk mit Janis Joplin.
Janis Joplin - sie war eine der faszinierendsten Sängerinnen, die die Welt je erlebt hat. Ihre außergewöhnliche Bluesstimme hat sie unsterblich gemacht. Anhand von Interviews und seltenen Konzertausschnitten verfolgt dieses Rockumentary Janis Joplins Leben von ihrer Kindheit bis zu den Tagen weltweiten Ruhms.
- Man in the Mirror - Die Michael JacksonStory?2Musikfilm von Allan Moyle und Steve Cole mit Flex Alexander und Michael Jackson.
Der "King of Pop" steht hier noch einmal im Rampenlicht. Sein tragischer Tod hat ihn endgültig zur Ikone gemacht, doch dieser Spielfilm erweckt ihn noch einmal zum Leben. Der Glitzer und Glamour, die Highlights und Skandale seines Lebens erstehen noch einmal vor unseren Augen. Ohne ihn verklären oder freisprechen zu wollen, jongliert der Film auf schmalem Grad zwischen Komödie und Tragödie. Der Film erzählt seinen Aufstieg zum Ruhm und seinen Fall - von der Höhe seiner Kunst in "Thriller" bis zu den skandalgefüllten letzen Jahren. Die objektive Betrachtungsweise des Films lässt einen Blick auf das Leben des rätselhaftesten und extravagantesten Popstars aller Zeiten zu und erzählt die Geschichte eines Mannes, der die Welt 40 Jahre lang verzaubert und verwirrt hat.
- Kurt Gerron - Gefangen imParadies?2Biopic von Malcolm Clarke und Stuart Sender.
"Gefangen im Paradies" dokumentiert das tragische Schicksal des jüdischen Regisseurs, Schauspielers und Sängers Kurt Gerron - einem der größten Stars der Weimarer Republik, der unter anderem als Mackie Messer in der "Dreigroschenoper" und neben Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" Erfolge feierte. Von den Nazis nach Theresienstadt deportiert, zwang ihn Goebbels, einen Propagandafilm über das angebliche "Vorzeige-KZ" zu drehen, der beweisen sollte, wie gut die jüdischen Inhaftierten behandelt würden. Unmittelbar nach Fertigstellung des Films "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt" wurde Gerron 1944 nach Auschwitz gebracht und ermordet. In ihrer bewegenden Dokumentation zeichnen Malcolm Clarke und Stuart Sender mit umfangreichem Material den tragischen Lebensweg Kurt Gerrons nach: von den "wilden Zwanzigern" in Berlin bis hin zu seinen letzten Tagen in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz! Ein biografisches, politisches und zeitgeschichtliches Dokument, das berührt und erschüttert! Oscar®-nominiert als Bester Dokumentarfilm!
- Homage to Chagall: The Colours ofLove?2Dokumentarfilm von Harry Rasky mit James Mason.
Diese Doku dreht sich um das Leben und Lebenswerk des Malers Marc Chagall.
- Shake Hands With TheDevil8.5293Biopic von Roger Spottiswoode mit Roy Dupuis und James Gallanders.
Verfilmung des Buchs "Shake Hands With The Devil", auf deutsch erschienen unter dem Titel "Handschlag mit dem Teufel. Die Mitschuld der Weltgemeinschaft am Völkermord in Ruanda". Es handelt sich hierbei um die biografischen Aufzeichnungen des Autors Roméo Dallaire rund um den Völkermord in Ruanda im Jahr 1994.
- TheChameleon5.9376Drama von Jean-Paul Salomé mit Marc-André Grondin und Famke Janssen.
Viele Filme starten mit dem Hinweis "based on a true story". Dieser echte Fall ist allerdings so unglaublich, wie ihn nur das wahre Leben zu schreiben vermag: Ein völlig verängstigter Teenager wird von der französischen Polizei aufgelesen. Er entpuppt sich als Nicholas Barclay - ein Junge, der vier Jahre zuvor in den USA spurlos verschwunden war und seit jenem Tag laut eigener Aussage von Kidnappern gefangen gehalten und immer wieder auf Brutalste vergewaltigt wurde. Wieder in seiner Heimatstadt Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana nimmt ihn seine Schwester Kathy, vor Glück fassungslos, in die Arme. Seine angespannte Mom erscheint schon zurückhaltender, ganz zu schweigen von Nicholas älterem Halbbruder Brendan, der aus seinem Ärger über die plötzliche Rückkehr des Verschwundenen keinen Hehl macht. Auch Sergeant Jennifer Johnson ist von der arglosen Familienzusammenführung nicht überzeugt und beginnt aufs Geratewohl zu ermitteln. Tatsächlich tun sich schnell Zweifel an Nicholas Identität auf. Doch wer ist der Junge dann, was hätte er für Motive und warum schützt ihn seine vorgebliche Verwandtschaft immer entschiedener?
- Mein Freund MarkTwain?1Biopic von Daniel Petrie mit Jason Robards und Talia Shire.
Im Mittelpunkt dieses autobiographischen Films steht ein Mädchen namens Dorothy Quick, die eines schönen Tages ihr großes Idol, den bekannten Autor Mark Twain, kennenlernt. Zwischen den beiden entsteht eine ungewöhnliche Freundschaft, in der Mark Twain sich um Dorothy wie um eine eigene Tochter kümmert und ihr unter anderem die Geheimnisse des Schreibens und des Lebens beibringt.
- Hugh Hefner - Playboy, Aktivist undRebell?51Dokumentarfilm von Brigitte Berman mit Hugh Hefner und David Steinberg.
Alle kennen ihn, viele lieben ihn. Und er liebt besonders viele Frauen. Hugh Hefner - Playboy, Aktivist und Rebell. Bis heute hat er viele Generationen beeinflusst und mit Gründung des Playboys ein weltweites Imperium erschaffen. Er lebt den Traum unzähliger Männer, denn ohne mindestens eine blonde Schönheit an seiner Seite lässt er sich selbst im hohen Alter nicht blicken. Der Mensch Hugh Hefner ist jedoch weitaus facettenreicher, als die hedonistische Playboy-Fassade erahnen lässt. Vielmehr ist dieser Mann ein bahnbrechender Verfechter der Meinungsfreiheit, der sich entscheidend für die Menschenrechte und Gleichberechtigung einsetzte. Mit viel Humor und Tiefgang fängt "Hugh Hefner - Playboy, Aktivist und Rebell" die engagierten Streitigkeiten mit der Regierung, der Kirche und den Feministinnen ein und Autorin Brigitte Berman erzählt in einem tiefgründigen Portrait die Geschichte eines Mannes, der weit aus mehr ist als nur ein Herbergsvater für ein Rudel großbusiger Blondinen. Regisseurin Berman ist bereits bekannt für ihre preisgekrönten Dokumentarfilme. 1987 erhielt sie den Oscar für den Film "Artie Shaw - Time Is All You've Got" Angereichert wird die Hefner Dokumentation mit privaten Filmaufnahmen und Fotografien, sowie Zitaten von Show-Größen wie Gene Simmons, Tony Curtis, George Lucas, Joan Baez und vielen mehr. Die internationale Presse lobt die Dokumentation mit Kritiken wie "Ein aufschlussreiches Porträt über die Freiheits-Kämpfe des Mannes in dem seidenen Pyjama" ("The Hollywood Reporter"), und der Fandango Movie Blog titelt "Faszinierende Dokumentation ... ein epischer Einblick in das Leben des weltweit bekanntesten Playboy".
- Life with Judy Garland: Me and MyShadows?1Biopic von Robert Allan Ackerman mit Judy Davis und Victor Garber.
Der Film erzählt aus dem Leben der Schauspielerin Judy Garland, beginnend mit ihrem ersten Auftritt als kleine Sängerin im zarten Alter von zwei Jahren, über ihre Zeit bei MGM bis zu ihrem Tod im Jahr 1969.
- Hell on Heels: The Battle of MaryKay?3Biopic von Ed Gernon mit Shirley MacLaine und R.H. Thomson.
Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Komsetik-Königin und Geschäftsfrau Mary Kay Ash und konzentriert sich dabei auf den Konkurrenzkampf mit der wesentlich jüngeren Jinger Heath. Deren Firma BeautiControl macht Mary Kay wesentlich zu schaffen.
- John & Yoko: Give Peace ASong?2Biopic von Paul McGrath mit John Lennon und Yoko Ono.
Mai 1969: John Lennon und seine neu angetraute Frau Yoko Ono kamen nach Montreal, um dort ihre Flitterwochen zu verbringen. Doch anstatt Montreal "kennen zu lernen" oder das eine oder andere zu unternehmen, zogen die beiden ihre Pyjamas an und verließen für eine Woche das Hotelzimmer bzw. das Hotelbett nicht mehr. In dieser Woche entstand die Idee und die erste Aufnahme des Songs "Give Peace A Chance". Das einwöchige "Bed In" im Zimmer 1742 des Queen Elizabeth Hotels war wohl das berühmt-berüchtigtste Ereignis des ohnehin schon äußerst bunten Jahrzehnts. Seltenes Filmmaterial und noch nie zuvor verwendetes Material, welches aus dem privaten Archiv Yoko Onos stammt, wurden in dieser Produktion verwendet. Unter anderem enthält es das längste Interview von Yoko Ono, welches in 25 Jahren gemacht wurde. Die Doku enthält viele Stimmen namhafter Personen, aber auch einfacher Fans die es geschafft, haben sich mit Raffinesse ins Hotelzimmer zu schleichen.
- Der Schrei nachLeben?41Kriegsfilm von Robert Enrico mit Michael York und Brigitte Fossey.
Die Geschichte eines Mannes, der die Unmenschlichkeit besiegte, weil er an die Menschlichkeit glaubte. "Der Schrei nach Leben" ist der zutiefst bewegende Lebensbericht eines Zeitzeugen, der das Warschauer Getto überlebte und dem die Flucht aus dem Vernichtungslager Treblinka gelang. Warschau, 1939: Nach Einmarsch der Nazis in Polen kämpft der 14-jährige Martin Gray mutig um das Überleben zahlloser Menschen. Unter selbstlosem Einsatz seines eigenen Lebens, schmuggelt er Nahrung und Lebensmittel ins Warschauer Ghetto. Eines Tages wird Martin jedoch von der Gestapo gefasst und zusammen mit seiner Familie ins Vernichtungslager Treblinka deportiert. In Treblinka erlebt Martin unvorstellbares Grauen und die Hölle auf Erden: Er muss mit ansehen wie seine Familie im Todeslager Treblinka umkommt. Selbst nur knapp dem Holocaust entkommen, wandert Martin nach Ende des Nazi-Regimes in die USA aus und beginnt einen beeindruckenden Neuanfang. Doch der Fluch des Schicksals lastet immer noch schwer auf ihm - erst in den 70ern legt er Zeugnis über das Erlebte ab: sein Buch "Der Schrei nach Leben" wird zum Millionenbestseller.
- 32 Variationen über GlennGould6.1332Musikfilm von François Girard mit Colm Feore und Derek Keurvorst.
Dokumentarischer Spielfilm über den kanadischen Pianisten Glenn Gould, der von 1932 bis 1982 lebte und in erster Linie für seine Interpretationen von Kompositionen Johann Sebastian Bachs Weltruhm erlangte.
- The Man of a ThousandSongs?4Biopic von William D. MacGillivray.
The Man of a Thousand Songs ist ein Porträt des berühmten kanadischen Liedermachers Ron Hynes mit seiner unverkennbar rauchigen Stimme, anhand von elektrisierenden Live-Aufnahmen und intimen Interviews. Der Sänger verrät, wie seine persönlichen Krisen sein kreatives Schaffen beeinflusst haben: von Alkohol- und Drogenmissbrauch über Scheidung und Absturz bis hin zur Schwelle des Todes und wieder zurück. Eine tiefbewegende Darstellung eines großen Bühnenkünstlers.
- DerFuchs6.27Biopic von Phillip Borsos mit Richard Farnsworth und Jackie Burroughs.
Als der ‘Fuchs’ Bill Miner nach zwanzig Jahren Knast freikommt, kann er seinem ‘Beruf’ nicht mehr nachgehen. Es gibt einfach keine Postkutschen mehr. So geht er mit der Zeit und spezialisiert sich auf das Ausrauben von Eisenbanzügen. Doch das alte Schlitzohr geht mit soviel Humor zu Werke, dass es ihm nicht gelingt, sich richtig viele Feinde zu schaffen. Selbst der Sheriff bringt es nicht übers Herz, den ‘netten Räuber von nebenan’ zu verhaften und gibt ihm einen heißen Tip…
Alternativtitel: Der graue Fuchs
- Glenn Gould - Genie undLeidenschaft?1Dokumentarfilm von Michèle Hozer und Peter Raymont mit Glenn Gould.
Bereits zu Lebzeiten begeisterte Glenn Gould durch sein musikalisches Genie Menschen auf der ganzen Welt - und auch dreißig Jahre nach seinem Tod hat die Faszination für das Leben und das Werk des Ausnahmekünstlers nicht nachgelassen. Seine Musik und seine Handschriften offenbaren eine komplexe Person mit einer vielschichtigen und außergewöhnlichen Weltsicht, die bis heute noch nicht komplett entschlüsselt wurde. Nie zuvor gezeigtes Archivmaterial, Interviews mit Goulds engsten Freunden, darunter einige, die noch nie vor der Kamera über ihn gesprochen haben, sowie Ausschnitte aus bisher unveröffentlichten privaten Bild- und Tonaufnahmen und Auszüge aus seinen Tagebüchern durchbrechen diese mythischen Bilder und bringen uns dem Menschen Glenn Gould und seinen Gedanken zu Musik, Kunst, Gesellschaft, der Liebe und dem Leben näher.
- When Love Is Not Enough: The Lois WilsonStory?5Drama von John Kent Harrison mit Winona Ryder und Barry Pepper.
Auf wahren Begebenheiten basierender TV-Film um die langjährige aber problematische Liebe zwischen Lois Wilson, Mitbegründerin von Al-Anon, und ihrem alkoholkranken Ehemann Bill Wilson, Mitbegründer der anonymen Alkoholiker.
- BettyCoretta?Drama von Yves Simoneau mit Angela Bassett und Gloria Reuben.
Im Mittelpunkt dieses TV-Films stehen die Witwen von Martin Luther King und Malcom X, die nach der Ermordung ihrer Männer als alleinerziehende Mütter zurecht kommen müssen.
- Martin andLewis?1Drama von John Gray mit Sean Hayes und Jeremy Northam.
Martin und Lewis erzählt von der 10 Jahre dauernden, wankelmütigen Freundschaft zwischen Dean Martin und Jerry Lewis.
- Gleason?Drama von Howard Deutch mit Brad Garrett und Saul Rubinek.
Der Schauspieler Jackie Gleason hat alles: Frauen, Reichtum und vor allem Macht. Doch er wird von Erinnerungen seiner Kindheit geplagt. Bei seinem Aufstieg lernte er die Tänzerin Genevieve kennen und heiratete sie. Doch er war nie ein guter Ehemann oder ein verantwortungsbewuster Vater. Als er den Ruf Hollywoods erhörte, verlies er seine Familie. Arrogant und egoistisch stieß er viele Regisseur vor den Kopf und enttäuschte selbst seinen Entdecker. Doch ihm wurde eine zweite Chance gewährt, in diesem neuen Medium genannt Fernsehen, wo er einige seiner unvergesslichsten Charaktere schuf. Und trotzdem konnte er seine inneren Dämonen nicht abschütteln.
- The WildestGuy?Biopic von Sebastian Sorg.
Nach dem Selbstmord seines besten Freundes sieht sich Mitzwanziger Greg Paulson mit Sinnfragen konfrontiert und beginnt, seinen Alltag als Bohemien und Tellerwäscher mit neuen Augen zu betrachten. Aus dem sozialen Brennpunkt Baltimores, seiner bisherigen Heimatstadt, zieht es ihn in die Einsamkeit der kanadischen Wildnis.
- The Lady In Number6?23Biopic von Malcolm Clarke.
Die Dokumentation The Lady in Number 6 lässt die älteste Pianistin und Holocaust-Überlebende der Welt zu Wort kommen.
- The Pastor'sWife?Biopic von Norma Bailey mit Rose McGowan und Michael Shanks.
In The Pastor’s Wife setzt sich Rose McGowan als Gattin eines Pastors zur Wehr.
- Die Gelübde meinesBruders?1Dokumentarfilm von Stephanie Weimar.
Gregor, der Bruder der Filmemacherin Stephanie Weimar, will katholischer Ordensbruder bei den Steyler Missionaren werden und sein Leben der Kirche widmen. Der Dokumentarfilm zeigt, wie Gregor mit dieser Entscheidung ringt und reflektiert gleichzeitig die Gedanken der Filmemacherin, die der Kirche äußerst kritisch gegenübersteht und versucht, den Lebensweg ihres Bruders zu verstehen und zu akzeptieren. Gregor fasst den Entschluss, katholischer Ordensbruder bei den Steyler Missionaren zu werden und das ewige Gelübde abzulegen. Seine Schwester ist mit dieser Entscheidung nicht einverstanden. Sie kann nicht verstehen, wie man allen Ernstes darüber nachdenken kann, ein Leben in Keuschheit, Armut und Gehorsam zu führen. Sie selbst glaubt nicht an Gott und steht der Kirche, ihrer politischen Linie und ihren Tätigkeiten äußerst kritisch gegenüber. Der Dokumentarfilm beginnt im Sommer 2011. Gregor hat noch ein Jahr Zeit, bis er sich entscheiden muss, ob er die ewigen Gelübde wirklich ablegen will und sich für immer an die Ordensgemeinschaft der Steyler Missionare binden will. Der Film verfolgt, wie Gregor damit ringt, eine Entscheidung zu treffen. Und er zeigt, wie die Filmemacherin versucht, die Wahl dieses Lebensweges zu verstehen und zu akzeptieren. Falls ihr Bruder das Gelübde tatsächlich ablegt, ist es gut möglich, dass er zu einer Missionsstation irgendwo in der Welt gesandt wird - ohne jemals nach Hause zurückzukehren. Stephanie Weimar besucht ihren Bruder, zu dem sie Zeit ihres Lebens ein eher schwieriges Verhältnis hatte, im Kloster St. Augustin. Doch alle Versuche der Annäherung enden im Streit. Gregor verteidigt seinen Glauben, doch ist er sich gleichzeitig überhaupt nicht sicher, ob er sein Leben wirklich endgültig katholischer Missionsarbeit widmen will. In vielen schlaflosen Nächten ringt er mit solch extrem schwierigen Fragen, zum Beispiel ob er niemals Sex, einen Partner oder eine eigene Familie haben wird, oder was es bedeutet, alle weltlichen Güter einfach aufzugeben. Der Tag, an dem Gregor seine ewigen Gelübde ablegen soll, rückt immer näher.