Die besten Musikfilme ab 12 Jahre aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 12 JahreMusikfilmDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. FR (2000) | Musikfilm, Drama
    Vengo
    6.2
    5
    2
    1
    Musikfilm von Tony Gatlif mit Antonio Dechent und Antonio Canales.

    Regisseur Tony Gatlif ("Gadjo Dilo") kombiniert heisse Flamenco-Rhythmen mit einer leidenschaftlichen Vendetta-Story.

  2. DE (1986) | Abenteuerfilm, Musikfilm
    ?
    1
    Abenteuerfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.

    "Es gibt eine Zeit, da geht's miteinander - und es gibt eine Zeit, da geht's auseinander. Und de geht jetzt o!" Das ist das Resümee, das der Binser nach den Jahren der Freundschaft der Fünf zieht. Der Sepp redet mit niemandem mehr, der Sir kommt nicht mehr - und die Christl hat keine Zeit mehr.

  3. DE (1986) | Abenteuerfilm, Musikfilm
    ?
    1
    Abenteuerfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Robert Giggenbach.

    68.000 Mark gilt es auf den Kopf zu hauen - wie in alten Zeiten halt. Der Sepp macht einen mentalen Felgaufschwung, schwingt sich mit Tango-Fredy, Effendi und der Marlene ins Auto - und rauf auf die Straße. Ein tragischer Unfall zeigt, dass nichts von dem, was vorbei ist, wieder so werden kann, wie es war.

  4. DE (1954) | Musikfilm, Komödie
    ?
    2
    Musikfilm von Paul Martin mit Adrian Hoven und Renate Holm.

    Peter, Paul und Hannes sind zwar reich an Ideen, doch arm an Geld und Beziehungen. Dadurch bleiben ihre Bemühungen um einen Job beim Rundfunk zunächst erfolglos. Doch mit einem alten Sendegerät aus dem Krieg steigen sie abends nach Sendeschluss des offiziellen Programms selbst ins Geschäft mit ein. Mit dem "Liebessender X" verfolgt Peter freilich noch ganz private Interessen: Seiner geliebten Renate schickt er per Radio geheime Botschaften, die deren Vater, Fabrikant Winkelmann, sonst nicht zulassen würde. Winkelmanns Einstellung zu dem Privatrundfunk-Unternehmen, dessen Hintermänner er nicht kennt, ist zudem ganz positiv, da er kostenlose Werbung für seinen "Damenstrumpf des Jahrhunderts" erhält. Immer mehr Stars treten aus Solidarität und Bewunderung für die jungen Radiomacher im Programm auf, so dass schließlich sogar der offizielle Rundfunk auf sie aufmerksam wird. Doch die Jagd der Behörden auf den "Piratensender" ist schon in vollem Gange.

  5. DE (1952) | Komödie, Musikfilm
    ?
    3
    Komödie von Arthur Maria Rabenalt mit Johanna Matz und Karl Schönböck.

    Nach einem Aufstand reist Christl, Tochter eines Försters, nach Wien, um bei Kaiser Franz Joseph um Gnade für einen Rebellen zu bitten. Als sie es dann tatsächlich geschafft hat, eine Audienz zu bekommen und dem Kaiser persönlich gegenüber sitzt, verliebt sie sich in ihn.

  6. DE (1986) | Musikfilm, Abenteuerfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.

    Während sich die Beziehung zwischen Effendi und Marlene nach Gesetzen entwickelt, die der Effendi nicht ganz durchschaut, wird auch der Binser von einer sehr ungewöhnlichen Frau verwirrt. Sir Quickly und Christl kommen sich in Italien immer näher, doch wird das beginnende Glück durch einen tragischen Unfall getrübt.

  7. DE (1986) | Musikfilm, Abenteuerfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.

    Sir Quickly ist stark enttäuscht. "Ringo" ist weg und Christl hat ihn versetzt. Der "Sowieso" erklimmt den Kirchturm und beschallt das sonst so stille Dorf. Dessen Bewohner schauen sensationslüstern. Einer holt ein Gewehr! Der Binser greift ein. Wieder auf dem Boden der Tatsachen, resümiert "Sir Quickly": "Für mich ist Schluss". Der sonst schweigsame Sepp meint trocken: "Na, na, jetzt fangt's erst an". Und so geschieht es.

  8. DE (1937) | Musikfilm, Komödie
    ?
    2
    Musikfilm von Georg Jacoby mit Marika Rökk und Johannes Heesters.

    In dem Fantasiestaat Olivia treibt der Räuberhauptmann Gasparone allerlei Unfug. Aber nicht nur mit ihm hat Präfekt Nasoni seine Sorgen, auch sein Sohn Sindulfo bereitet ihm Kopfzerbrechen. Er soll die Gräfin Ambrat heiraten, liebt aber Ita, die Nichte von Massaccio, einer etwas undurchsichtigen Existenz. Da taucht der elegante Erminio auf, dem wiederum die Gräfin schöne Augen macht. Verwirrung über Verwirrung, bis Massaccio als Gasparone entlarvt wird. Erminio entpuppt sich als Staatsbeamter, der auf Gasparone angesetzt war und nun seine schöne Gräfin bekommt. Als letzter schließt Sindulfo seine Ita in die Arme.

  9. DE (1986) | Musikfilm, Komödie
    ?
    1
    Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.

    Im heimatlichen, weihnachtlichen Schnee gibt's eine schöne Bescherung. Der Sepp erfährt, dass seine Freundin Hanna das Aufgebot bestellt hat, allerdings nicht mit ihm. Sir Quickly wird vom Binser in einen führungslosen Bauernhof hineinverpflichtet, und Effendi hat die Ehre, neben Philosoph, Rebell, Diplomat und Psychologe den Titel "Werdender Vater" mitaufzunehmen.

  10. DE (1986) | Musikfilm, Komödie
    ?
    2
    Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.

    Die Kuppler begleiten den Sir zur Villa des reichen Weininger, in der auch seine schöne Tochter Marlene lebt. Die ist interessiert - allerdings mehr an Skorpionen, Taranteln und dem Effendi. Hoffnungsschimmer für den Sir: "Seine" Christl hat mengenmäßig Ärger und will mit ihm abhauen "soweit das Benzin reicht". Er reicht bis zum Gardasee, wo der Sir ein großes Durcheinander auslöst.

  11. DE (1986) | Musikfilm, Komödie
    ?
    1
    Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Robert Giggenbach.

    Die Christl sieht sich plötzlich gezwungen, das Reise- und Transportunternehmen ihres Vaters allein zu leiten. Ihre Freunde versuchen - jeder auf seine Art - sie dabei zu unterstützen. Das Chaos ist vorprogrammiert.

  12. DE (1986) | Musikfilm, Komödie
    ?
    1
    Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.

    Ohne seinen Lieblingssong läuft "Ringo", der Ochse, keinen Meter. Das - möglichst schnell - will aber sein Besitzer und Lenker bei der "1. Bayerischen Meisterschaft im Ochsen- und Stierreiten", der schwergewichtige "Sir Quickly". Vor dem Start fehlt das besagte Tonband. Mit gewagten Fahrkünsten schaffen es die Quickly-Freunde Effendi und Sepp heran. "Ringo" rennt. Der Sir gewinnt und die Siegesfeier samt angehimmelter Christl steht für den Abend an.

  13. DE (1986) | Musikfilm, Komödie
    ?
    1
    Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.

    Der "Sowieso" hat sich bauernhäuslich samt Hühnern und einem Schwein in der Werkstatt vom Sepp eingerichtet. Er vernichtet stapelweise Himbeerjoghurt und hört lautstark Rock in Stereo. Dem Sepp reichts. Ihm, dem Effendi und Binser stellt sich die Frage: "Wie kriegen wir den Sir aus der Werkstatt?" Eine Frau für ihn muss her!

  14. DE (1986) | Abenteuerfilm, Musikfilm
    ?
    1
    Abenteuerfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Robert Giggenbach.

    Den Weitertransport einer kostbaren Ware wollen Sir Quickly, Sepp und Effendi verhindern. Die Verfolgungsjagd wird zu einer Bus-Rallye und endet in einer Katastrophe.

  15. DE (1986) | Musikfilm, Drama
    ?
    1
    Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.

    Auf zur Erleuchtung, zum Himalaya und was sonst noch alles für unsere glorreichen Fünf so zu Indien gehört. Der Binser hat auch noch seine Charly im Schlepptau. Der Effendi giert nach Katharsis und Sir Quickly weiß "sowieso" nicht, wo er Weihnachten hin soll. Bei soviel Erwartungsdruck scheitert das Unternehmen Indien und verlagert sich mehr in die Umgebung.

  16. DE (1986) | Abenteuerfilm, Drama
    ?
    1
    Abenteuerfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.

    Auf der Suche nach Christl stürzen sich Sir Quickly und Effendi ins Nachtleben von Schwabing und werden von einem verrückten Paar auf eine Ausflipper-Party eingeladen. Das Ende: Effendi wird von der Polizei verhaftet, Sir Quickly gerät in einen Kampf mit dem Bären und muss eine ganze Nacht mit einer Frau verbringen. Am Morgen des nächsten Tages haben zwei was, was sie einen Tag vorher noch nicht hatten: Der Binser ein eigenhändig entführtes Barmädchen und der Effendi die Idee, "dass alles Glück und Seelenheil nur in Indien zu finden ist."

  17. 4.8
    6
    12
    4
    Dokumentarfilm von Marc Boettcher und Marc Böttcher mit Udo Jürgens und Klaus Doldinger.

    Der Jazz in Deutschland hatte eine Stimme: Inge Brandenburg. Aufgewachsen in schwierigen Verhältnissen, frühzeitig gewohnt, auf eigenen Beinen zu stehen, Ende der 1950er Jahre plötzlich als beste europäische Jazzsängerin gefeiert, vom Time Magazin mit Billie Holiday verglichen, auf Händen getragen von den Musikern - und ignoriert und (erfolglos) auf Schlager reduziert von der deutschen Plattenindustrie... Ein Frauenschicksal der 1950er und 60er Jahre, einer Zeit, in der es in Deutschland keinen Platz gab für selbstbewusste Frauen mit überregionalen Träumen, mit dramatischem Interpretationsstil und einer emanzipierten Erotik.

  18. DE (1937) | Musikfilm, Komödie
    ?
    2
    Musikfilm von Erich Waschneck mit Grethe Weiser und Viktor de Kowa.

    Die junge Coupletsängerin Jette Schönborn tritt gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Paula im Amor-Theater auf. Das Theater hat keinen besonders guten Ruf, aber die Besucher lieben die leichten Stücke, die hier aufgeführt werden. Graf Eugen Opalla, ist Stammgast im Theater und von Jette begeistert. Diese weist seine Annäherungsversuche zurück, trotzdem bietet er ihr an, seine Beziehungen spielen zu lassen und sich am Königstädtischen Theater, einem anerkannten Haus, für sie zu verwenden. Jette erhält einen Termin zum Vorsingen und wird daraufhin tatsächlich vom Königstädtischen Theater engagiert. Jette avanciert dort innerhalb kurzer Zeit zum Star und zieht damit die Missgunst einiger einflussreicher Frauen auf sich. Die Intrigen dieser Frauen führen schließlich sogar zu Jettes Verhaftung. Graf Eugen gelingt es, Jette aus dem Gefängnis zu befreien, indem er vorgibt, sie wäre seine Verlobte, und nimmt sie mit auf sein Gut in Tirol. Jette gibt seinem Werben schließlich nach und willigt in eine Heirat ein. Eugens Vater ist mit der Wahl seines Sohnes jedoch nicht einverstanden.

  19. DE (1937) | Musikfilm
    ?
    2
    1
    Musikfilm von Georg Jacoby mit Marika Rökk und Hans Söhnker.

    Die Sängerin Maria Seydlitz hat eine aufregende Nachricht aus Amerika erhalten. Der berühmte Finanzmagnat William Liners offeriert ihr einen Jahresvertrag an seinem Broadway-Theater. Da sie gerade ihre Verlobung gelöst hat, nimmt sie an. Auf dem Schiff lernt sie Dr. Heinz Fritsch kennen, der sich sehr skeptisch über ihr Engagement äußert. Und am Nebentisch sitzt Fred Liners, der Neffe ihres neuen Chefs, und bietet ihr 10.000 Dollar, wenn sie den Vertrag nicht annimmt. Denn er und seine Schwester Gloria bangen um ihr Erbe, sollte ihr Onkel sich für Maria interessieren und sie am Ende heiraten. Als Maria Freds Angebot ablehnt, sagt er ihr den Kampf an. In Amerika versucht Gloria, Maria auszuschalten, indem sie die Sängerin des Diebstahls bezichtigt, und noch vor der Premiere verhaften lässt. Aber Heinz und Fred gelingt es, die Sache aufzuklären, die Premiere wird ein Riesenerfolg für Maria. Und doch, sie verzichtet auf Ruhm und Amerika und geht mit ihrem Heinz nach Deutschland zurück.

  20. DE (1960) | Komödie, Politdrama
    6.6
    13
    2
    Komödie von Helmut Käutner mit Gustaf Gründgens und Liselotte Pulver.

    Das Glas Wasser beruht auf einem Theaterstück von Eugène Scribe und widmet sich den Intrigen am englischen Hofe, denn die Gunst der Königin ist das höchste Ziel.

  21. DE (2003) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    7.7
    3
    Dokumentarfilm von Marc Boettcher mit Paul McCartney.

    Swing und Easy Listening - einprägsame Melodien und mitreißende Rhythmen - erleben seit einigen Jahren eine neue Blütezeit. Was liegt da näher, als Bert Kaempfert (1923-1980), einen der berühmtesten Vertreter des Easy Listening, in einem Filmporträt näher kennen zu lernen. Er prägte schon früh mit Titeln wie Danke Schoen, A Swingin' Safari und Red Roses For A Blue Lady seinen eigenen, unverkennbaren Stil und schrieb Musikgeschichte. Er entdeckte und produzierte die Beatles, arrangierte für Elvis Presley und verhalf Al Martino mit Spanish Eyes zu seinem Comeback. Er selbst hatte seinen größten Erfolg mit Strangers In The Night, einem Jahrhundert-Hit. Internationale Stars wie Frank Sinatra, Dean Martin, Shirley Bassey und Ella Fitzgerald sangen seine Kompositionen. Bis zu Bert Kaempferts Durchbruch war es jedoch ein langer und steiniger Weg. Auf den gebürtigen Hamburger, der in diesem Herbst 80 Jahre alt geworden wäre, muss das Sprichwort von dem Propheten, der im eigenen Land nichts gilt, angewandt werden, denn erst in Amerika stellte sich der lang ersehnte Erfolg ein. Er ist der faszinierendste deutsche Export seit der Dietrich - so urteilte ein Redakteur des Sunday Ledger Inquirer 1961 über Kaempferts großen Erfolg mit Wonderland By Night, dem ersten Nr.-1-Hit eines Deutschen in den USA. Rund 400 Kompositionen und über 750 Arrangements stammen aus seiner Feder und haben ihn unsterblich gemacht. Bis 1980 verkaufte er mehr als 150 Millionen Schallplatten. Nach zahlreichen Auszeichnungen wurde ihm und seinem ebenfalls verstorbenen Freund und Co-Autor Herbert Rehbein 1993 die wohl bedeutendste internationale Ehrung zuteil: Bei einem feierlichen Festakt in New York wurden sie in die Songwriters' Hall Of Fame aufgenommen. Außerdem erhielt Bert Kaempfert posthum von der amerikanischen Urheberrechtsgesellschaft BMI den Lifetime Achievement Award, den Preis für sein Lebenswerk zugesprochen. Bis heute hat allein Strangers In The Night mehr als fünf Millionen Rundfunkeinsätze zu verzeichnen. Das entspricht einer ununterbrochenen Sendezeit von 28,5 Jahren. Wie kam es dazu, dass sich ein unbekannter Deutscher in den Vereinigten Staaten gegen die Konkurrenz weltbekannter Orchester behaupten konnte? Wer war dieser zurückhaltende Mann, dessen zahlreiche Evergreens bis heute unvergessen sind? Was ist dran an den jahrelangen Gerüchten, Strangers In The Night hätte ein anderer komponiert? Warum starb Bert Kaempfert im Alter von erst 56 Jahren? Der Journalist und Filmemacher Marc Boettcher, der vor kurzem auch die erste Biographie über Bert Kaempfert veröffentlicht hat, wirft einen Blick hinter die Kulissen des Showbusiness und schlägt einen kulturhistorischen Bogen von den goldenen zwanziger Jahren bis hin zur Disco-Ära. Es kommen Verwandte, Kollegen und Freunde wie Freddy Quinn, James Last und Brenda Lee zu Wort. Und es gibt ein musikalisches Wiedersehen mit Interpreten wie Caterina Valente, Nat "King" Cole, Al Martino und Count Basie und vielen anderen.

  22. DE (1949) | Biopic, Musikfilm
    ?
    5
    1
    Biopic von Willi Forst mit Willi Forst und Anton Edthofer.

    Carl Michael Ziehrer arbeitet im Hutgeschäft seines Vaters. Er will als Komponist und Dirigent aus dem Schatten des großen Johann Strauß treten. Doch es bedarf einiger Anstrengungen, bis er das Publikum für eine seiner Kompositionen gewinnen kann. Seine Musik hat es besonders den Töchtern des Hofrats Munk angetan. Diesen "Wiener Mädeln" widmet Ziehrer einen Walzer. Als er endlich sein erstes Konzert geben darf, verliebt er sich in Klara, die älteste Tochter des Hofrats Munk. Nachdem diese die Zuneigung des erfolglosen Musikers nicht erwidert, versucht er, sich als k.-u.-k.-Militärkapellmeister einen Namen zu machen. Auf einem Empfang der Fürstin Metternich treffen sich Ziehrer und Klara wieder, sie möchte dort ein Lied von ihm singen. Als jedoch auch Johann Strauß in der Gesellschaft erscheint, zieht sich Ziehrer zurück. Klara gibt daraufhin ihre Verlobung mit dem Grafen Lechenberg bekannt. Unterdessen reist Ziehrer als erfolgreicher Orchesterleiter durch die Welt, trifft in Berlin Klaras Schwester Mitzi wieder und heiratet sie.

  23. AT (1962) | Heimatfilm, Drama
    4.7
    4
    Heimatfilm von Rudolf Schündler mit Marianne Hold und Hans von Borsody.

    Der musikalische äußerst talentierte und bei der Damenwelt gern gesehene Thomas Mautner verbringt seine Zeit lieber an der Orgel in der Dorfkirche, als in der väterlichen Sägemühle. Als Thomas die hübsche Andrea aus dem lebensgefährlichen Wildbach rettet, wittert er seine Chance, den Betrieb gänzlich zu verlassen. In Bad Gastein hofft er nun auf die Unterstützung von Andreas Vater, der es wiederum jedoch nur auf seinen Besitz abgesehen hat. Bei Andreas Freunden kann Thomas nur punkten, indem er ihren Lebensstil nachahmt. Doch dazu benötigt er ständig Geld, das er gegen Unterzeichnung von Schuldscheinen von Andreas Vater auch erhält. Eines Tages kommt dann der Augenblick der Wahrheit, und Thomas erlebt eine große Enttäuschung.

  24. DE (1980) | Musikfilm, Komödie
    4.8
    3
    2
    Musikfilm von Peter Fratzscher und Udo Lindenberg mit Udo Lindenberg und Leata Galloway.

    Auf der Abschlussparty seiner gefeierten Deutschlandtour wird Rockstar Udo Lindenberg von zwei verführerischen Agentinnen in eine Falle gelockt und entführt. Düstere Politgangster wollen den Panikrocker einer Gehirnwäsche unterziehen, um Udo für ihre Zwecke einzusetzen. Der melancholische und weitgehend erfolglose Privatdetektiv Carl Coolman wird auf den Fall angesetzt. Die Ermittlungen führen ihn ins Kiez-Milieu, doch die Suche verläuft ergebnislos. Stattdessen beherrschen Verfolgungsjagden, Mordanschläge, brennende Autos und gefährliche Flugmanöver die Szene. Wird Udo Lindenberg durchkommen?

  25. FR (1957) | Musikfilm, Komödie
    ?
    2
    Musikfilm von André Hunebelle mit Gilbert Bécaud und Caterina Valente.

    Catherine Miller ist ein gefeierter Jungstar auf der Bühne des Revuetheaters "Casino de Paris". Als sie eines Abends von dem berühmten Schriftsteller Alexander Gordy angeboten bekommt, die Hauptrolle in seinem neuen Stück zu spielen, willigt sie begeistert ein. Auch ihre Mutter ist entzückt, das sie auf einen reichen Ehemann für ihre Tochter hofft. Ganz im Gegensatz zum Vater, der außer sich ist, dass Catherine ihre Karriere beim Revuetheater beenden will. Jacques, der nicht nur Sekretär von Gordy ist, sondern sämtliche Stücke seines Meisters schreibt, weiß auch um die Verführerqualitäten seines Arbeitgebers. Gemeinsam mit Catherines Vater und Mario, dem Direktor des "Casino de Paris", schmiedet der verliebte Jacques Pläne, um Catherine aus Gordys Verführergängen zu lösen. Nach einigen Verwicklungen und Verwechslungen kann er Catherine endlich in die Arme schließen, und auch Gordy hat bald eine neue "Idealbesetzung" für sein Stück gefunden.