Die besten Biopics ab 0 Jahre der 2000er

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreBiopic2000er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. US (2005) | Biopic, Dokumentarfilm
    Sketches of Frank Gehry
    6.5
    7.5
    20
    1
    Biopic von Sydney Pollack mit Michael Eisner und Frank O. Gehry.

    "Sketches of Frank Gehry" ist ein Film über das Leben und das Werk Frank Gehrys, der als einer der unkonventionellsten Architekten der Gegenwart gilt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitete Sydney Pollack den Architekten mit einer handlichen DV-Kamera. Er führte Gespräche mit Weggefährten, Bauherren, Lehrmeistern und Widersachern, beobachtete seinen Protagonisten in Arbeitssituationen und privaten Begegnungen.

  2. DK (2002) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Mads Baastrup und Sonja Vesterholt.

    Ein Film über den visionären russischen Regisseur Pavel Klushantsev, sein Leben, seine Filme und historische Hintergründe. Sie sehen seltene Zeitdokumente und Ausschnitte aus seinen wichtigsten Filmen wie "Der Weg zu den Sternen", "Planet der Stürme" "Luna", "Mars" und "Meteors". Ebenso wird sein privates Leben beleuchtet und die Schwierigkeiten die er bei der Realisierung seiner Filmprojekte hatte. Interviews und Dokumentarszenen wichtiger Zeitereignisse verdeutlichen die Bedeutung Klushantsev's für den internationalen Science Fiction Film.

  3. GR (2009) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Drama von Greg Becker.

    "The Living Matrix" bietet eine Einführung in das Wesen und die Wirksamkeit der bioenergetischen Medizin: Anhand nachgewiesener Forschungsergebnisse wird gezeigt, dass nicht unsere Gene, sondern Energie und Informationsfelder unsere Physiologie und unsere Biochemie bestimmen. In ihrer Dokumentation mischen der amerikanische Produzent Harry Massey und der kalifornische Filmemacher Greg Becker Interviews mit Experten und Betroffenen, erfolgreiche Fallbeispiele und vertiefende 3D-Animationen, welche die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einprägsam veranschaulichen. Zu den Experten gehören unter anderem Koryphäen der bioenergetischen Medizin wie Peter Fraser, Professor für Akupunktur, und James Oschman, Biophysiker und Spezialist für Bindegewebsforschung, aber auch international bekannte Heiler wie Dr. Eric Pearl und berühmte Grenzgänger der Wissenschaft wie der Biologe Rupert Sheldrake und der Zellbiologe Dr. Bruce Lipton; des Weiteren die Nullpunkt-Spezialistin Lynne McTaggart und der ehemalige Astronaut Dr. Edgar Mitchell.

  4. CA (2009) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    5
    1
    Dokumentarfilm von Brigitte Berman mit Hugh Hefner und David Steinberg.

    Alle kennen ihn, viele lieben ihn. Und er liebt besonders viele Frauen. Hugh Hefner - Playboy, Aktivist und Rebell. Bis heute hat er viele Generationen beeinflusst und mit Gründung des Playboys ein weltweites Imperium erschaffen. Er lebt den Traum unzähliger Männer, denn ohne mindestens eine blonde Schönheit an seiner Seite lässt er sich selbst im hohen Alter nicht blicken. Der Mensch Hugh Hefner ist jedoch weitaus facettenreicher, als die hedonistische Playboy-Fassade erahnen lässt. Vielmehr ist dieser Mann ein bahnbrechender Verfechter der Meinungsfreiheit, der sich entscheidend für die Menschenrechte und Gleichberechtigung einsetzte. Mit viel Humor und Tiefgang fängt "Hugh Hefner - Playboy, Aktivist und Rebell" die engagierten Streitigkeiten mit der Regierung, der Kirche und den Feministinnen ein und Autorin Brigitte Berman erzählt in einem tiefgründigen Portrait die Geschichte eines Mannes, der weit aus mehr ist als nur ein Herbergsvater für ein Rudel großbusiger Blondinen. Regisseurin Berman ist bereits bekannt für ihre preisgekrönten Dokumentarfilme. 1987 erhielt sie den Oscar für den Film "Artie Shaw - Time Is All You've Got" Angereichert wird die Hefner Dokumentation mit privaten Filmaufnahmen und Fotografien, sowie Zitaten von Show-Größen wie Gene Simmons, Tony Curtis, George Lucas, Joan Baez und vielen mehr. Die internationale Presse lobt die Dokumentation mit Kritiken wie "Ein aufschlussreiches Porträt über die Freiheits-Kämpfe des Mannes in dem seidenen Pyjama" ("The Hollywood Reporter"), und der Fandango Movie Blog titelt "Faszinierende Dokumentation ... ein epischer Einblick in das Leben des weltweit bekanntesten Playboy".

  5. IN (2008) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    1
    Dokumentarfilm von und Vitaliy Manskiy.

    24 Stunden im Leben seiner Heiligkeit, des Dalai Lama. Sein Tag beginnt um 3 Uhr morgens und endet mit der Abenddämmerung. Ein Kamerateam begleitet den Dalai Lama, wird Zeuge seines morgendlichen Fitness-Trainings, seiner Spaziergänge, seiner Gebete und seiner Meditationen. Über den Tag verteilt hält der Dalai Lama Audienz und empfängt Besucher und Pilger. Buddhisten aus der ganzen Welt suchen ihn auf, um mehr über den Sinn des Lebens zu erfahren. Und am Ende des Tages spricht der Dalai Lama über die Rolle des Individuums in der Religion und der heutigen Gesellschaft. Ein tiefgehender Einblick in die Welt und das Leben des Dalai Lamas.

  6. CA (2000) | Biopic
    ?
    2
    Biopic von Paul McGrath mit John Lennon und Yoko Ono.

    Mai 1969: John Lennon und seine neu angetraute Frau Yoko Ono kamen nach Montreal, um dort ihre Flitterwochen zu verbringen. Doch anstatt Montreal "kennen zu lernen" oder das eine oder andere zu unternehmen, zogen die beiden ihre Pyjamas an und verließen für eine Woche das Hotelzimmer bzw. das Hotelbett nicht mehr. In dieser Woche entstand die Idee und die erste Aufnahme des Songs "Give Peace A Chance". Das einwöchige "Bed In" im Zimmer 1742 des Queen Elizabeth Hotels war wohl das berühmt-berüchtigtste Ereignis des ohnehin schon äußerst bunten Jahrzehnts. Seltenes Filmmaterial und noch nie zuvor verwendetes Material, welches aus dem privaten Archiv Yoko Onos stammt, wurden in dieser Produktion verwendet. Unter anderem enthält es das längste Interview von Yoko Ono, welches in 25 Jahren gemacht wurde. Die Doku enthält viele Stimmen namhafter Personen, aber auch einfacher Fans die es geschafft, haben sich mit Raffinesse ins Hotelzimmer zu schleichen.

  7. CA (2009) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Michèle Hozer und Peter Raymont mit Glenn Gould.

    Bereits zu Lebzeiten begeisterte Glenn Gould durch sein musikalisches Genie Menschen auf der ganzen Welt - und auch dreißig Jahre nach seinem Tod hat die Faszination für das Leben und das Werk des Ausnahmekünstlers nicht nachgelassen. Seine Musik und seine Handschriften offenbaren eine komplexe Person mit einer vielschichtigen und außergewöhnlichen Weltsicht, die bis heute noch nicht komplett entschlüsselt wurde. Nie zuvor gezeigtes Archivmaterial, Interviews mit Goulds engsten Freunden, darunter einige, die noch nie vor der Kamera über ihn gesprochen haben, sowie Ausschnitte aus bisher unveröffentlichten privaten Bild- und Tonaufnahmen und Auszüge aus seinen Tagebüchern durchbrechen diese mythischen Bilder und bringen uns dem Menschen Glenn Gould und seinen Gedanken zu Musik, Kunst, Gesellschaft, der Liebe und dem Leben näher.

  8. AU (2000) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Tom Zubrycki.

    Der Film zum Buch von Stéphane Hessel, der mit 93 Jahren unerwartet zum Bestsellerautor wurde. Sein Pamphlet "Empört Euch" geht um die Welt. In diesem Film von 1995 tanzt Stéphane durch das letzte Jahrhundert und nimmt den Zuschauer mit in sein bewegendes Leben. Geboren 1917 in Berlin als Sohn des Schriftstellers Franz Hessel, Mitte der 20iger Jahre mit der Mutter nach Paris ausgewandert, auf den Spuren seiner Lebensgeschichte zwischen Deutschland und Frankreich. Gefangennahme durch die Gestapo im französischen Widerstand, Todesurteil und Deportation nach Buchenwald. Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Überlebens und Wiedergeburt als Diplomat bei der Gründung der UNO. Dort findet er sein Lebensthema: die Menschenrechte. Ein historisches Mosaik und biographisches Essay über den Diplomaten Stéphane Hessel, Ambassadeur de France und - nicht zuletzt - das Kind von Truffauts Film-Klassiker "Jules und Jim". Tragisch und komisch, aktuell und zeitlos, melancholisch und sehr optimistisch.

  9. GB (2007) | Biopic, Komödie
    5.9
    8
    1
    Biopic von Bob Balaban mit Ralph Fiennes und Susan Sarandon.

    Es geht um die Tabakmilliardärin Doris Duke, die nach ihrem Tod ihr gesamtes Vermögen ihrem homosexuellen Butler Bernard Lafferty vermacht hat.

  10. US (2005) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Gordon Rothman mit Johannes Paul II.

    Eine der beliebtesten Persönlichkeiten unserer Zeit, Papst Johannes Paul II. - Karol Joseph Wojtyla -, stellte mit seinem persönlichen Kreuzzug gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung für Millionen eine Leitfigur dar. Johannes Paul II., der erste Papst polnischer Herkunft, war ein wahrer Weltenbürger, der mehrere Sprachen beherrschte und des Reisens nicht müde wurde, um den christlichen Gedanken in die Welt zu tragen - selbst dann nicht, als ein Attentat ihn beinahe das Leben gekostet hätte. Von seiner Kindheit bis zur päpstlichen Regentschaft gibt dieses Porträt einen faszinierenden Einblick in das Vermächtnis Papst Johannes Paul II., dessen Mission die Verbreitung von Glaube und Mitgefühl war.

  11. GB (2009) | Biopic, Drama
    6.6
    16
    6
    Biopic von Richard Laxton mit John Hurt und Cynthia Nixon.

    Sting widmete ihm ein Lied: An Englishman in New York erzählt von den letzten Jahren des Sängers und Entertainers Quentin Crisp.

  12. US (2001) | Drama, Biopic
    6.2
    4
    Drama von John Erman mit Victoria Hamilton und Jonathan Firth.

    England, 1837. Nach dem Tod von König Wilhelm IV, besteigt die 18-jährige Victoria den Thron von England. Unterstützt von Premierminister Lord Melbourne tritt sie ein schweres Amt an. Sie muss sich gegen ihre intrigante Mutter und dessen herrschsüchtige Berater durchsetzten. Kurz nach ihrer Krönung heiratet Victoria den deutschen Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Anfangs geht Albert die Eheschließung mit Victoria als Karriereschritt an. Bald muss er aber feststellen, dass er sich seinen Platz im königlichen Haushalt erst erobern muss. Getrübt von Alberts machtloser untergeordneten Stellung nimmt ein gefühlvolles Drama ein tragisches Ende.

  13. GB (2008) | Drama, Biopic
    6.7
    25
    2
    Drama von Jeremy Lovering mit Samuel Roukin und Olivia Williams.

    Die erfolgreiche Schriftstellerin Jane Austen ist mittlerweile fast 40 Jahre alt und lebt allein. Ihre Nichte Fanny bittet sie um ihren Rat, sie soll ihr bei der Suche nach einem Ehemann helfen, und da Jane ja durch ihre Bücher zu einer Fachfrau geworden ist, ist sie auch die geeignete Person dafür. Doch bei der Suche wird Jane bewusst, dass auch sie noch nicht den Richtigen gefunden hat. Diese gelungene Verfilmung der BBC behandelt die letzten Jahre der britischen Schriftstellerin Jane Austen, die mit ihren Büchern "Stolz und Vorurteil", "Verführung" und "Sinn und Sinnlichkeit" und einigen mehr unvergessene Literaturklassiker geschaffen hat. Ein Film voller Witz, Sachkenntnis und geistreichen Dialogen, der rundum glücklich macht.