Das Monster von Florenz wird bei Netflix als Miniserie geführt, aber das Label hält den Streamer nicht davon ab, einen Hit zu verlängern. Das zeigte etwa schon Ryan Murphys eigene Monster-Sammlung.
Die italienische Serienkiller-Produktion rollt den Fall rund um das berüchtigte "Monster von Florenz" auf, dem zwischen 1968 und 1985 acht Doppelmorde in der Toskana zugeschrieben werden. Bis heute ist die Identität des Täters nicht sicher bewiesen. In den vier Folgen der neuen Netflix-Serie wird deshalb nur ein Bruchteil der Ermittlungen wiedergegeben und in der letzten Episode wird sogar angedeutet, welcher Täter-Theorie eine 2. Staffel von Das Monster von Florenz folgen könnte.
Diese Täter-Theorie ist der Fokus von Das Monster von Florenz Staffel 1
"Das Monster von Florenz" verbreitete über Jahre Angst und Schrecken in der italienischen Öffentlichkeit. Obwohl es mehrere Festnahmen und sogar Verurteilungen gab, gilt der (oder die) Täter bis heute als unbekannt. Die ersten vier Episoden der Serie rekonstruieren die Mordserie, bei der acht Paare in ihren Autos ermordet wurden.
Dabei fokussieren sich die Episoden aber nur auf eine Spur der Ermittlungen, nämlich die sogenannte "Sardinische Spur". Hier fiel der Verdacht auf den Umkreis des aus Sardinien stammenden Stefano Mele (in der Serie gespielt von Marco Bullitta), der für den Mord an seiner Ehefrau Barbara (Francesca Olia) und deren Liebhaber (Claudio Vasile) verurteilt wurde.
Entsprechend gibt es pro Folge einen Verdächtigen:
- Folge 1: Stefano Mele, Barbaras Ehemann
- Folge 2: Francesco Vinci, ein Arbeitskollege Stefanos
- Folge 3: Giovanni Mele, Stefanos Bruder
- Folge 4: Salvatore Vinci, Francescos Bruder
Die vierte Folge endet damit, dass Salvatore (Valentino Mannias) in den Bergen verschwindet und mit ihm die Spur nach Sardinien. Gleich danach wird die nächste Spur angedeutet und die Handlung für eine mögliche 2. Staffel von Das Monster von Florenz.
Das Monster von Florenz Staffel 2: Wer war Pietro Pacciani?
Die Serie endet damit, dass ein besorgter Bürger einen Hinweis an die Polizei schreibt, dass sein vorbestrafter Nachbar Pietro Pacciani als möglicher Täter infrage kommt. "Seine Familie hält er mehr oder minder gefangen", heißt es darin, "bitte greifen Sie ein und verhören Sie diesen Mann – und seine Töchter."
Pietro Pacciani war ein Bauer, der bereits wegen mehrerer Gewalttaten inhaftiert gewesen war, darunter ein Mord in den 1950er Jahren und der sexuelle Missbrauch seiner Töchter in den 70ern. Eine seiner Haftstrafen fiel genau in den Zeitraum, als es auch in der Mordserie des "Monsters" zu einer Pause kam, nämlich zwischen 1974 und 1981, wie in einem Artikel von Bestseller-Autor Douglas Preston zu lesen ist.
Obwohl es darüber hinaus kaum physische Beweisstücke gab, die Paccianis Täterschaft untermauerten, wurde er 1994 zu lebenslanger Haft verurteilt. Schon zwei Jahre später wurde Pacciani in einem Berufungsverfahren aus Mangel an Beweisen und wegen unsauberer Polizeiarbeit freigesprochen. Ein neuer Prozess wurde angeordnet, doch Pacciani verstarb 1998, bevor dieser beginnen konnte.
Eine mögliche 2. Staffel von Das Monster von Florenz könnte den Fall Pacciani behandeln, aber auch noch weitere Verdächtige. Denn als das ursprüngliche Urteil angefochten wurde, legte die Polizei neue Zeugenaussagen vor. Plötzlich wurde Pacciani nicht mehr als alleiniger Täter betrachtet, sondern als Teil einer Gruppe, gemeinsam mit Mario Vanni, Giancarlo Lotti und Giovanni Faggi. Spekulationen über reiche Hinterleute und sogar satanische Riten mit Überresten der Leichen machten die Runde.
Stoff für eine 2. Staffel gibt es also, aber was sagen die Macher zur Zukunft ihrer "Miniserie"?
Auch interessant:
Stefano Sollima schließt eine 2. Staffel von Das Monster von Florenz nicht aus
Stefano Sollima, Ko-Schöpfer der Serie mit Leonardo Fasoli und Regisseur, wurde selbstverständlich über die Zukunft der "Monster"-Geschichte gefragt. Im Rahmen der Weltpremiere bei den Filmfestspielen in Venedig im September sagte er gegenüber The New World :
Wir wollen eine Pause machen. [...] Wir wollen in den Urlaub fahren. Aber ich meine, die Geschichte ist viel länger. Es gibt noch drei oder vier andere Verdächtige, denen wir noch nachgehen müssen.
Ob Das Monster von Florenz fortgesetzt wird, hängt vor allem auch von den Aufrufzahlen ab. Nach dem Start hat es die Serie immerhin in 52 Netflix-Territorien auf Platz 1 der Charts geschafft. Ob sie sich langfristig zum Erfolg entwickelt, bleibt abzuwarten.