Nur wenige Monate nach dem Ende von Game of Thrones brachte Netflix im Jahr 2019 The Witcher an den Start. Von der einstigen großen Fantasy-Hoffnung des Streamers ist vier Staffeln später kaum noch etwas übrig. Nach dem Ausstieg von Hauptdarsteller Henry Cavill ist die Serie am 30. Oktober mit Liam Hemsworth als neuer Geralt von Riva in die 4. Staffel gestartet und legte direkt eine Bruchlandung hin.
The Witcher Staffel 4 legt den schlechtesten Netflix-Start der Serie hin
Auf den ersten Blick wirkte es, als hätte The Witcher die Kontroverse um den Austausch des Hauptdarstellers überstanden. Die 4. Staffel stieg zum Start direkt auf Platz 1 in den Netflix-Charts ein und hält diese Position seit Tagen. Die tatsächlichen Abrufzahlen von Netflix zeichnen aber ein anderes Bild für die Fantasy-Rückkehr.
In der Startwoche schaffte es The Witcher lediglich auf Platz 2 der meistgeschauten Serien und musste sich der Rückkehr der RomCom-Serie Nobody Wants This geschlagen geben. Immerhin konnten die neuen Folgen innerhalb der ersten vier Tage satte 7,4 Millionen Views erzielen. Im direkten Vergleich mit den vorangegangenen The Witcher-Kapiteln ist das leider kein Erfolg: Staffel 4 legte den schlechtesten Start der Fantasy-Serie hin.
Wie What's on Netflix berichtet, erreichte die 4. Staffel von The Witcher weniger als die Hälfte der Zuschauerschaft von Staffel 3, deren erster Teil in der Startwoche noch 15,2 Millionen Views geniert hatte. Die 2. Staffel kam im Winter 2021 nach nur drei Tagen schon auf 18,5 Millionen Abrufe. Vergleichbare Zahlen für Staffel 1 liegen nicht vor.
Auch im Vergleich zu anderen großen Netflix-Serien schneidet Liam Hemsworths The Witcher-Einstand überraschend schlecht ab. Staffel 4 erzielte nur knapp 1,1 Millionen Views mehr als die 2. Staffel der abgesetzten Fantasy-Serie Shadow and Bone. Aber keine Sorge: Fans müssen glücklicherweise nicht um eine Absetzung von The Witcher bangen.
Mehr zu The Witcher:- The Witcher kündigt mysteriösen Neuzugang für Staffel 5 an
- Unser ausführlicher Serien-Check zu The Witcher Staffel 4
- The Witcher Staffel 4 ignoriert die Vorlage in einem Punkt
Der Grund ist einfach: Netflix hat sich schon frühzeitig dazu entschlossen, die Geschichte von The Witcher mit Staffel 4 und Staffel 5 abzuschließen. Die finale Season ist seit Ende September 2025 bereits im Kasten und wird voraussichtlich im Herbst 2026 bei Netflix erscheinen. Alles Wichtige zum großen The Witcher-Finale findet ihr in diesem Artikel.
Das The Witcher-Universum bei Netflix steht vor dem Aus
Netflix hatte große Pläne für The Witcher und wollte auf Basis der Serie ein ganzes Fantasy-Franchise aufbauen. Seit dem Start wurden bereits drei Filme und eine Serie als Spin-offs produziert:
-
The Witcher: Nightmare of the Wolf - Animationsfilm
-
The Witcher: Blood Origin - Live-Action-Serie
-
The Witcher: Sirens of the Deep - Animationsfilm
-
The Rats: A Witcher's Tale - Live-Action-Film
Doch abseits der Hauptserie konnte kein Ableger die erhoffte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Nach desaströsen Kritiken an der Prequel-Serie Blood Origin scheiterte die nächste geplante Spin-off-Serie sogar bereits während der Produktion und wurde schließlich als Filmspecial The Rats ohne große Ankündigung auf Netflix parallel zu Staffel 4 veröffentlicht.
Aktuell befinden sich bei Netflix keine neuen The Witcher-Serien mehr in der Entwicklung und nach dem schwachen Start der neuen Season darf bezweifelt werden, ob das Fantasy-Franchise überhaupt noch eine Zukunft hat. Eines steht aber fest: Die Geschichte der Hauptserie wird definitiv fortgesetzt und kommendes Jahr mit Staffel 5 beendet.
Podcast: Ist The Witcher Staffel 4 nach dem Henry Cavill-Aus wirklich so schlecht?
Nach dem Ausstieg von Henry Cavill geht The Witcher mit Liam Hemsworth weiter. Die Meinungen über die Rückkehr in Netflix' Fantasy-Universum gehen auseinander und wir stellen uns die Frage: Was taugt Staffel 4?
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Im Streamgestöber-Podcast diskutieren wir über Stärken und Schwächen der 4. Staffel von The Witcher: Obwohl Liam Hemsworth als neuer Geralt von Riva überzeugen kann, haben die neuen Folgen jedoch an anderer Stelle mit Problemen zu kämpfen. Aber ist die harsche Kritik an der Netflix-Serie wirklich berechtigt?