Vor zwei Jahren kehrte ein legendäres Filmmonster runderneuert ins Kino zurück: Die Atomechse Godzilla mischte in Godzilla Minus One das Japan nach dem Zweiten Weltkrieg auf und wurde dafür mit Box Office-Rekorden, äußerst guten Kritiken und einem Oscar für die besten visuellen Effekte belohnt – letzteres als erster nicht-englischsprachiger Film überhaupt! Jetzt gibt es ein Lebenszeichen der Fortsetzung.
Die Sci-Fi-Fortsetzung heißt Godzilla Minus Zero
Im Rahmen des Godzilla Fests in Tokio wurde der offizielle Titel der Sci-Fi-Fortsetzung präsentiert: Godzilla -0.0, ausgesprochen Godzilla Minus Zero.
Schaut euch hier das Video zum Title Reveal an:
Außerdem wurde bestätigt, dass Minus One-Macher Takashi Yamazaki als Autor, Regisseur und Effekte-Supervisor zurückkehrt. Damit ist die wichtigste Personalie für den nun schon 34. Godzilla-Film des japanischen Studios Toho gesichert.
Godzilla Minus Zero soll Ende 2026 ins Kino kommen. Laut Hollywood Reporter sollen Ende des Jahres Dreharbeiten in Norwegen und Neuseeland starten. Informationen zur Handlung gibt es noch nicht, sondern nur eine vage Insider-Information des Branchenblatts:
Dem Vernehmen nach wird der neue Film nicht nur als Fortsetzung, sondern als ein Statement inszeniert.
Was genau das bedeutet, wissen wir nicht. Die Drehorte deuten jedenfalls eine Story an, die globaler angelegt ist, als es bei Minus One der Fall war, der sich auf das Nachkriegsjapan fokussiert hatte.
Was bedeutet der Titel Godzilla Minus Zero?
Die Fortsetzung behält das Titelschema von Minus One bei, der selbst mehrere Deutungen hatte. Zum einen bezog sich der Titel auf den Prequel-Charakter: Godzilla Minus One spielte vor Ishirô Hondas allererstem Godzilla von 1954. Zum anderen war es eine Anspielung auf Japan, das nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg sozusagen bei null stand und vom Auftauchen Godzillas noch weiter zurückgeworfen wird.
Was könnte Godzilla Minus Zero bedeuten? Takashi Yamazaki hat sich noch nicht zur Bedeutung geäußert, doch es gibt mehrere (wilde) Deutungsvarianten, vor allem weil die Rechnung "minus 0" mehr verwirrt als erhellt:
- Minus Zero könnte sich darauf beziehen, dass der neue Film den Nullpunkt des Franchise erreicht, also Ishirô Hondas Original neu erzählt.
- Der Titel könnte ein Auftauchen Godzillas in einer Ära der Prosperität andeuten, also dass das Monster Japan zurück auf den Nullpunkt stampft.
- Das Zero könnte sich auf Monster Zero beziehen, einen Spitznamen von King Ghidorah.
- Das Zero bezieht sich auf ein neues Monster.
Auch interessant:
-
Netflix schmeißt den besten Sci-Fi-Film der 2010er Jahre aus dem Programm
-
Es gibt eine 16-teilige Sci-Fi-Serie bei Netflix, die kaum jemand kennt
Minus One deutet einen Handlungsstrang für die Fortsetzung an
Die Geschichte könnte sich auch in eine andere Richtung bewegen und sich zum Beispiel mit Noriko befassen, die im Finale von Minus One überraschend überlebt hat. Eine kurze Szene zeigte sie mit einem dunklen Mal am Hals. Takashi Yamazaki hat später bestätigt, dass es sich dabei um Godzilla Cells oder G-Cells handelt (via IGN ). G-Cells sind die Grundlage für menschengemachte Monster wie Biollante. Noch wissen wir nicht, wie sie sich auf Noriko auswirken und ob wir das überhaupt jemals zu sehen bekommen.
Godzilla Minus One streamt in zwei Versionen bei Netflix
Wer Tohos jüngstes Godzilla-Abenteuer nachholen will, findet es aktuell in zwei Versionen bei Netflix im Abonnement. Die Kinoversion wird als Godzilla Minus One im Katalog geführt (nicht zu verwechseln mit Godzilla von Roland Emmerich, der ebenfalls beim Streamer zu finden ist und wesentlich weniger gut bei der Kritik ankam). Außerdem gibt es Godzilla Minus One Schwarz-Weiß, der genau das hält, was der Titel verspricht.