Die meist vorgemerkten Filme von 2011
- SaltoVitale?Romantische Komödie von Bernd Fischerauer mit Jutta Speidel und Uwe Kockisch.
Als sich Manuela auf den Weg zu ihrem kranken Schwiegervater macht ahnt sie nicht, dass diese Reise ihr Leben veränern wird. Sie findet heraus, dass ihr Mann seit 2 Jahren eine Affäre hat. Sie versucht neu anzufangen…
- Sweetness?Drama von Lisa Bierwirth mit Esther Zimmering und Robert Seeliger.
Marions amerikanischer Freund wird auf einer Geburtstagsfeier in Brandenburg zur Projektionsfläche geheimer Wünsche.
- Mais y va où lemonde??Komödie von Serge Papagalli mit Serge Papagalli und Véronique Kapoyan.
Die Familie Maudru ist eine Familie von Bergbauern, die in den französischen Alpen lebt. In der modernen, globalisierten Welt müssen die Mitglieder der Familie hart um ihr Überleben kämpfen, dies alleine reicht aber nicht und ihr Hof ist von der Schließung bedroht. Nach Anbsicht Aimés, des Familienvorstands, ist die Globalisierung, in der unter anderem landwirtschaftliche Produkte in Spermärkten unter ihrem Produktionspreis verkauft werden, Schuld daran, dass ihre traditionelle Lebensweise langsam zugrunde geht.
- Quando lanotte?Drama von Cristina Comencini mit Filippo Timi und Michela Cescon.
Marina (Claudia Pandolfi), eine alleinerziehende, zerbrechliche und unsichere junge Mutter, beschließt mit ihrem Baby, das an Schlafstörungen leidet, den Sommerurlaub in den Bergen zu verbringen. Sie mietet eine kleine Ferienwohnung im Haus des kantigen Bergführers Manfred (Filippo Timi). Anfangs wissen die beiden wenig miteinander anzufangen, doch ein tragisches Erlebnis bringt sie näher zusammen. Obwohl sie sich verlieben, gehen sie keine Beziehung ein. 15 Jahre später kehrt Marina in die Berge zurück, um Manfred zu suchen.
Die italienische Regisseurin Cristina Comencini setzt sich in Quando la notte wie bereits bei Der Schönste Tag in meinem Leben (2002) mit der Unvereinbarkeit von körperlichem Verlangen und wahrer Liebe auseinander.
- Die Schönheit derStimme(2011)?von Sabine Gisiger.
Rund 600 Sänger bewerben sich jährlich, 12 werden genommen. Sabine Gisiger begleitete drei Eleven am Züricher Opernstudio, einer der besten Sangesschulen weltweit: ein Jahr in kargen Probenräumen, fast ohne Freizeit und trotz des Ansehens der Schule ohne Karrieregarantie.
- Freiheit oder Sicherheit - Der Antiterrorkampf und seineFolgen(2011)?von Nils Bökamp und Marita Neher.
Nach den dramatischen Anschlägen des 11. Septembers 2001 wurde ein internationaler “Antiterrorkampf” ausgerufen. Damit einher ging die Entwicklung und Verabschiedung zahlreicher Antiterrorgesetze. Die Dokumentation fragt, ob es legitim und richtig ist, dass die Staatengemeinschaft in Europa und die Regierung in den USA so reagieren, und inwieweit die neuen Gesetze ihrerseits einen Angriff auf die Grundrechte der Bevölkerung und somit eine Bedrohung für die Demokratie darstellen.
- Radioactivists: Protest in Japan SinceFukushima?Dokumentarfilm von Clarissa Seidel und Julia Leser.
Seit der Katastrophe am 11. März erlebt Japan gesellschaftspolitische Erschütterungen von historischer Bedeutung. Besonders in Tokio entfacht ein Protest, der sich vor allem gegen die Regierung, Atomaufsichtsbehörde und den Energiekonzern "Tepco" richtet. Straßenproteste galten hier bisher als seltener Anblick. Eine Protestkultur ist im Japan der "nuller" Jahre quasi nicht existent. Eine Ausnahme bildet lediglich die Gruppe kreativer Aktivisten des Shirôto no ran, dem "Aufstand der Amateure". In dem alternativen Viertel Kôenji treten sie für mehr Freiheit im öffentlichen Raum Tokios sowie eine einfallsreiche Do It Yourself-Kultur ein. Die Aktivisten um Shirôto no ran organisierten am 10. April, knapp einen Monat nach der Katastrophe, die größte Demonstration in Japan seit den 1970er Jahren. Mehr als 15.000 Teilnehmer demonstrierten an diesem Tag gegen Atomkraft. Dabei geht es den meisten Aktivisten der japanischen Anti-Atom-Demos um mehr als den Atomausstieg. Sie wollen auch auf die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen sowie die fehlenden Freiräume für ihre persönliche Entfaltung aufmerksam machen. Der Dokumentarfilm 'Radioactivists - Protest in Japan seit Fukushima' setzt an dieser Stelle an, begleitet die Protestbewegung, zeigt die Hintergünde auf und lässt die kritischen Stimmen zu Wort kommen, die - nicht nur in Japan - immer lauter werden.
- Schlittenhunde für dieFront?Dokumentarfilm von Marc Jampolsky mit André Beaupré und Marc Fréchette.
Im August 1915 machen sich zwei Offiziere der französischen Armee in geheimer Mission auf den Weg in die Neue Welt. Sie sollen 450 Schlittenhunde aus Alaska und Kanada nach Europa bringen. Mithilfe der intelligenten und belastbaren Tiere soll der Vormarsch der Deutschen in Ostfrankreich aufgehalten werden. Das Leben Tausender Soldaten steht auf dem Spiel. Oberst Louis Moufflet und Leutnant René Haas haben 120 Tage Zeit, um unter großem Druck mit Unterstützung des legendären Mushers Scotty Allan 10.000 Kilometer zurückzulegen. Der spannende und gefährliche Wettlauf mit der Zeit führt aus den Schneewüsten Alaskas über atemberaubende Landschaften in Quebec in die inzwischen verschneiten Wälder der Vogesen. Die drei Abenteurer müssen mit einer Meute halbwilder Hunde einen ganzen Kontinent und einen riesigen Ozean überqueren. Dabei müssen sie sich durch Stürme kämpfen und den Sankt-Lorenz-Strom erreichen, bevor er zufriert. Werden sie ihre Mission rechtzeitig zu Ende führen können? Es ist ein Abenteuer, das Menschen und Tieren vieles abverlangt, und eine wahre Geschichte, die bisher noch nie erzählt wurde.
- DerSohn?Drama von Atilla Cengiz mit Riza Akin und Enes Atis.
"Ogul" erzählt die Geschichte zweier Väter und Söhne, deren gegensätzliche Leben sich überraschend kreuzen. Der eine Sohn verlässt zum ersten Mal seine Heimat am Schwarzen Meer, um seine Geliebte im türkischen Kurdistan zu besuchen. Der andere Sohn ist untergetaucht, um dem türkischen Militärdienst zu entgehen. Durch das tragische Schicksal der beiden jungen Männer kreuzen sich die Wege der Väter in einem kleinen kurdischen Dorf.
- Die geteilteKlasse?Dokumentarfilm von Andrzej Klamt.
Der Autor macht sich auf die Suche nach ehemaligen KlassenkameradInnen. aus seiner Grundschulklasse im polnischen Bytom(früher Beuthen). Die Schüler von damals sind zur Hälfte nach Deutschland ausgewandert. Die andere Hälfte der Klasse blieb in Polen. Die Schüler aus dieser geteilten Klasse stehen für Schicksale und Empfindungen von vielen Hunderttausenden deutscher Herkunft aus Osteuropa, die vor allem in den 70er und 80er Jahren in die damalige BRD eingewandert sind. Sie erzählen von ihrer Kindheit im damals kommunistischen Polen, der Ausreise in den "goldenen Westen" und der schweren ersten Jahre in Westdeutschland. Heute sind die meisten von ihnen in der deutschen Gesellschaft angekommen, doch wie ticken diese Einwanderer und wie hat das Leben sie geformt? Und was ist aus den in Polen Gebliebenen geworden? Empfinden sie ihre "deutschen" Klassenkameraden als Verräter oder als Glückskinder, die das bessere Los im Leben gezogen haben? Andrzej Klamt greift ein in der deutschen wie der polnischen Öffentlichkeit bisher kaum beachtetes Thema auf: Die Integration der so genannten Spätaussiedler (Deutschstämmige aus Polen) in der Bundesrepublik Deutschland.
- CornerStore(2011)?
Corner Store zeigt uns einen Tag im Leben eines kleinen Schnapsladen-Verkäufers in Detroit.
- Herr Felde und der Wert derDinge?Dokumentarfilm von Klaus Peter Karger.
"Ich bin zufrieden mit dem, was ist." Wer sagt das schon bei uns? Die meisten streben doch nach mehr: Mehr Umsatz, mehr Wachstum, mehr Wohlstand, mehr Glück. Kaufen Konsumgüter, deren Versprechen sich doch nicht erfüllen. Wilhelm Felde ist da anders. "Ich strebe nach nichts Großem", sagt er, "ich bin zufrieden mit dem was ich hab." Der gelernte Schuhmacher aus Kirgisien betreibt heute im Schwarzwald ein kleines Reparaturgeschäft. Sein Laden ist ein Mikrokosmos von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Sie alle schätzen es, daß da jemand ist, der für wenig Geld den Wert von Dingen zu erhalten weiß. Was natürlich auch mit seiner eigenen Lebensgeschichte in der früheren Sowjetunion zu tun hat. Dort lief für Herrn Felde nicht alles so, wie er es sich gewünscht hätte. Aber er hat sich mit seinem Schicksal arrangiert, hat einen Platz im Leben gefunden, und ist ein Lehrmeister in Dankbarkeit und Zufriedenheit.
- Das hat mit Gerechtigkeit wenig zutun?Dokumentarfilm von Frank Brenneke und Andreas Grützner.
Er ist einer der Anwälte der "Roten Flora", übernahm den Prozess eines Mandanten, der im Zuge des G8 Gipfels in Heiligendamm, nach § 129 a (Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung) angeklagt wurde. Prozesse für Bambule oder gegen Ex-Innensenator Ronald Schill haben ihn weit über die Tore Hamburgs hinaus bekannt gemacht. Leidenschaftlich engagiert sich Andreas Beuth seit vielen Jahren gegen Ungerechtigkeit und leidenschaftlich schlägt sein Herz für den FC St Pauli, Rio Reiser und seine große Liebe. Sein facettenreiches Leben ist geprägt durch sein starkes Engagement. Unkonventionell sein Auftritt als Anwalt. Der intelligente Kopf unter der markanten schwarzen Lederkappe, die nur im Gerichtssaal abgenommen wird, erzählt von seinem Leben, von Freuden, aber auch schwieriger Jugend, von kleinen Fluchten in den Bauwagen an der Ostsee und dem nie enden wollenden Arbeitsalltag in der Schanze. Der ewig rauchende Anwalt genießt auch Anerkennung bei vermeintlich politischen Gegnern. Den Soundtrack liefert sein Leben, dabei New Model Army, Abi Wallenstein, Ton Steine Scherben, Guts Pie Earshot und Panteon Rococo.
- Für die Dauer einerReise(2011)?von Frauke Ihnen.
Wenn ein Witwer eine Kreuzfahrt unternimmt, kommt er möglicherweise nicht allein zurück. Jedenfalls hofft Werner (74) das, der sich auf einer Schiffs-Weltreise in Gerlinde (69) verliebt, seine Tischnachbarin im Bordrestaurant. Mit am Tisch sitzen Renate (71) und ein weiterer Werner (65), auch sie sind Singles und auf der Suche nach einem Partner und einem erfüllten Lebensabend…
- Fara AdSynda?Dokumentarfilm von Bettina Schwarzenbach.
Ein Jahr ist es her, seit der isländische Premierminister vor seinem Volk den Zusammenbruch der drei größten isländischen Banken verkündet hat und seine Rede mit "Gott segne Island" beendet hat. Für die Isländer hat sich seither viel verändert. FARA AD SYNDA erzählt von persönlichen Schicksalen als Folge einer Finanzkrise - u.a von der Designerin Gudrun Lilja, die ihre Werke nicht mehr verkaufen kann, oder dem Handwerker Valdi, der in seiner Garage wohnt.
- Jetzt aberBallett?Drama von Isabell Suba mit Eva Bay und Sophie Weikert.
Während einer militärischen Übung müssen sich die Soldatinnen Bella Löw und Sandra Morgenstern entscheiden: Karriere oder Liebe. Bella und Sandra lieben sich. Beide wollen in einer Spezialeinheit Karriere machen. Im Rahmen einer militärischen Übung, die sie als Zugangsprüfung für die Einheit absolvieren müssen, werden sie als Anführerinnen in gegnerische Lager eingeteilt. Aus Freundinnen werden Konkurrentinnen. Klar ist: Nur eine kann gewinnen.
- Prémices?Drama von Pao Paixao mit Cémentine Bossard und Ann-Kathrin Doerig.
Joshua (18) und Simone (19) lernen sich kennen und lassen sich allein von ihren Begierden leiten. Auf dieser Entdeckungsreise in ihre Intimität verlieben sie sich in ein anderes junges Mädchen und verführen es. Wie weit werden sie gehen, um ihre Unschuld zu verlieren?
- Mr. & Mrs.Jones(2011)?
US-amerikanische Action-Romanze. In dem Reboot-Prequel des Blockbusters Mr. und Mrs. Smith von 2005 werden zwei Absolventen einer Spionageausbildung in einer Scheinehe zusammengeführt.
- Jetzt sind wirdran!?Kriminalfilm von Heiko Schier mit Jan-Gregor Kremp und Dagmar Sachse.
"Jetzt sind wir dran" ist eine unterhaltsame aber auch emotionale Geschichte über das Leben dreier Familien unserer Zeit mit ihren Alltagssorgen und Sehnsüchten. Es geht um Freundschaft, Liebe, Verrat, Betrug, den Traum vom großen Geld und die Gerechtigkeit des Lebens, der sich niemand entziehen kann: Die Ehepaare Monika und Helmut, Sabine und Georg und Nicole und Frank sind seit Jahren eng befreundet und führen mit Kind und Kegel in ihrer Reihenhaus-Idylle ein vermeintlich normales Leben. Bis Georg eines Tages seinen Job als Kurierfahrer verliert und das Paar mit seinen Raten in Rückstand gerät. Georg muss handeln und hat eine naheliegende Idee. Warum nicht mal die Kasse eines Baumarkts knacken? Zumal er mit dem großkotzigen Chef noch eine Rechnung offen hat. Sein Bruder Frank hält die Idee für total verrückt, macht aus Familiensolidarität aber mit. Als schließlich auch Helmut aus reiner Abenteuerlust zusagt, ist das Team perfekt. Der Coup gelingt tatsächlich - und plötzlich stehen die drei mit 500.000 Euro da. Doch ihre Nerven liegen blank - und auch ihre neugierigen Frauen merken genau, dass mit ihren Männern etwas nicht stimmt.
- ShortFellas(2011) | Gaunerkomödie?Gaunerkomödie von Richard Johnstone mit Warwick Davis und Clive Russell.
Fünf Zwerge rauben eine Bank im Zentrum von Newcastle aus. Sie wollen das Bargeld, aber um damit die Operation für ein junges Mädchen zu bezahlen, die Tochter des Fluchtfahrers. Aber als das Geld verloren geht versuchen sie erneut einen Raubzug durchzuziehen. Aber ein Gangster Boss kriegt Wind davon und zwingt die Fünf für ihn den Raubzug zumachen.
- Sagt mir, wie ein Baumist(2011) | Biopic