Die besten Filme mit Jochen Hick

Du filterst nach:Zurücksetzen
Jochen Hick
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2013) | Dokumentarfilm
    Out in Ost-Berlin - Lesben und Schwule in der DDR
    6
    6.3
    11
    5
    Dokumentarfilm von Andreas Strohfeldt und Jochen Hick.

    Die Dokumentation Out in Ost-Berlin – Lesben und Schwule in der DDR zeichnet die individuellen Leben homosexueller Ostdeutscher vor der Wende nach.

  2. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Jochen Hick.

    Jochen Hicks neuer Film porträtiert Tom Weise, einen der Schöpfer des Hustlaballs (einer Veranstaltung, die ursprünglich angetreten war, die Akzeptanz von männlichen Prostituierten zu stärken aber auch eine Rentboy Website zu propagieren). Von eher kleiner Statur, mit den Eltern völlig entzweit und ohne Kontakt, geht der ehemalige Student der Politischen Wissenschaften Anfang der Neunziger nach New York. Als HIV-Positiver kann er nur illegal in den USA leben - laut Gesetz dürfte er dieses Land nicht einmal besuchen - und keinesfalls ausreisen, denn eine Wiedereinreise wäre, wenn überhaupt, nur nach mehrjähriger Wartezeit möglich. In New York schlägt sich Tom zunächst selbst eher schlecht als recht als Escort durch. Er verdient kaum Geld, wird obdachlos. Schliesslich hilft er Jeffrey Davids, die Internet-Seite rentboy.com aufzubauen, die zehn Jahre später die größte Internetseite für Escort wird. Gesundheitliche Komplikationen, Einsamkeit und Drogenexzesse quälen Tom zunehmend, bis er 2006 endlich einen Lebenspartner findet. Er beschließt mit dem Afroamerikaner Keith zusammen nach Berlin zurück zu gehen und Deutschland nach 15 Jahren erstmals wieder zu betreten. Wenige Tage danach findet der Berliner Hustlaball statt. Der sehr selbstsicher wirkende Geschäftsmann der ersten Filmminuten zeigt sich zunehmend als Mensch mit Schwächen, Ängsten und Träumen. Jochen Hicks neuer Film ist ein gelungenes filmisches Porträt einer unbekannten Ikone der Schwulen. Der Film begleitet Tom Weise sehr privat und auf den letzten von ihm veranstalteten Parties in Las Vegas und New York. Und er begleitet seine Rückkehr nach Berlin. Der Film wird neben einem lebendingen Portrait zu einem soziokulturellen Exkurs zwischen der Neuen und Alten Welt, gespiegelt an einer mariginalisierten Szene mit spannenden Einblicken in die Welt und Denkweise von Escorts und Partymachern.

  3. 6.2
    6.2
    7
    2
    Geschichts-Dokumentation von Jochen Hick mit Mario Röllig.

    Der Ost-Komplex ist ein Dokumentarfilm des Regisseurs Jochen Hick über den in der DDR inhaftierten Zeitzeugen Mario Röllig.

  4. DE (2017) | Dokumentarfilm
    7.1
    5.5
    28
    4
    Dokumentarfilm von Jochen Hick.

    Die Doku Mein wunderbares West-Berlin beleuchtet die Ursprünge der LGBT-Szene vor der deutschen Wiedervereinigung und das sich emanzipierende Leben der Schwulen und Lesben in West-Berlin zwischen 1960 und 1980.

  5. DE (2005) | Dokumentarfilm
    2.9
    2.5
    7
    Dokumentarfilm von Jochen Hick.

    Los Angeles 2005: Neunzehnjährige Jungs bewegen sich durch eine mit vernetzten Beobachtungskameras ausgestattete Wohnung wie in einem futuristischen Web-Puppenhaus. Nicht mehr ganz junge Männer erfüllen sich ihre sexuellen Träume als Mitwirkende in Bareback-Produktionen. Und auf privaten Sexparties hat fast jeder Zweite schon mal in einem Porno mitgewirkt - oder möchte dies gerne einmal tun. 1997 hat Jochen Hick eine Gruppe von Männern filmisch begleitet, die auf künstlerische und kommerzielle Weise mit ihrem Körper arbeiteten. Daraus ist 1998 der Dokumentarfilm "Sex/Life in L.A." entstanden. Einige der Männer hat er bis heute immer wieder getroffen: Zum Beispiel den Einzelkämpfer Kevin Kramer, den reifen Shootingstar Cole Tucker, den "American Boy next Door" Matt Bradshaw sowie Freunde des Gelegenheitsmodels John Garwood, der 1998 an einer Überdosis Heroin und Crystal starb. Manche von ihnen haben mittlerweile sehr erfolgreiche Karrieren hinter sich, andere haben das Sexbusiness bereits verlassen und sind nach Hause zurückgekehrt, ganz weit weg von L.A. Auch heute versuchen junge Männer in einer Mischung aus Abenteuerlust und narzistischem Antrieb der (Porn-) "Industry" ihren individuellen Stempel aufzudrücken. Begeistert, fasziniert oder auch getrieben vom Sex, erweisen sich die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Sex fliessend. So ist Porno inzwischen aus dem Leben eines Durchschnitts-schwulen kaum mehr wegzudenken. Doch die Zeit der puren, unkommerziellen Erfüllung sexueller Träume ist vorbei, denn Konsumenten, Models und Produzenten verfolgen längst nicht mehr die gleichen Interessen. So ist das schwule Leben und die gesamte Branche inzwischen professionalisiert und kommerzialisiert. In einer Mischung aus bewusster Selbstausbeutung und unbewusstem ausgebeutet werden beginnen junge Models ihre sexuelle Karrieren in Internetcontainern. Und Bareback-Videoproduzenten bereisen per Motorhome das ganze Land auf der Suche nach neuen Darstellern.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (2000) | Thriller
    4.4
    4
    1
    Thriller von Jochen Hick mit Tom Wlaschiha und Irit Levi.

    Der Ostberliner Medizinstudent Stefan wird in San Francisco zu einem Vortrag eingeladen. Beim Besuch von schwulen Clubs gerät er unvermittelt in eine Serie ritueller Morde. Die ermittelnde Kommissarin Irit stellt schon bald fest, dass Stefan mehr mit den Morden zu tun hat, als er ahnt. Und was hat es mit dem Ex-Sträfling Jeffrey auf sich, in den sich Stefan verliebt hat? Schon bald sieht sich Stefan inmitten einer Verschwörung, in einer Situation, in der er niemandem mehr trauen kann - außer sich selbst.

  8. DE (1998) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Jochen Hick.

    Verschiedene Männer versuchen auf verschiedene Art und Weise Karriere zu machen, aber eins haben sie gemeinsam: ihren Körper als Startkapital. Trotzdem haben sie damit einige Möglichkeiten, ob als Pornostar, Model oder Callboy.

  9. DE (1990) | Drama
    ?
    3
    Drama von Jochen Hick mit Guilherme de Pádua und Peter Senner.

    Ein junger Mann, der sich mit HIV infiziert hat, reist nach Brasilien, um dem Ursprung seiner Krankheit auf die Spur zu kommen.

  10. US (1995) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Jochen Hick mit Michael Pereyra und Thomas Karasch.

    Blick hinter die Kulissen der Sado-Maso und Lack- und Lederszene.

  11. DE (2003) | Dokumentarfilm
    6
    6
    6
    2
    Dokumentarfilm von Jochen Hick.

    "Kennen Sie einen Schwulen?" - Mit dieser Frage reist Filmemacher Jochen Hick ins ländliche Schwaben. Den Antworten nach scheint Homosexualität hier unbekannt zu sein. Aber allem Leugnen zum Trotz findet Hick auch in der schwäbischen Provinz schwule Männer, von denen er vier porträtiert. Er begleitet sie in ihrem von Vorurteilen und Ausgrenzungen bestimmten Alltag und bei ihren gelegentlichen Fluchten in die Anonymität der Großstadt. Stefan, 26, lebt noch bei seiner Mutter. Gelassen berichtet der junge Forstwirt vom Unverständnis seines Vaters und von nationalsozialistisch gefärbten Anfeindungen im Kollegenkreis, als er sich outet. Auch der 38-jährige Uwe lebt noch bei der Mutter. Obwohl er nie beim Bund war, steht er auf Militärklamotten. Hin und wieder reist er nach Berlin, um sich dort auszuleben. Die Jugend des 1924 geborenen Richard fiel in die Zeit des Nationalsozialismus. Wegen seiner Neigung war er von Inhaftierung und Tod bedroht. Richard hat sich außerhalb dieses Films nie geoutet. Hartmut, 57, lebte jahrzehntelang integriert in die dörfliche Gemeinschaft: Er singt im Kirchenchor mit, nimmt an Wanderungen und am Stammtisch teil. Nur auf seinen regelmäßigen Reisen nach Thailand konnte er seine Homosexualität offen leben. Als er HIV-positiv getestet wurde, outete er sich - mit 51 Jahren. Die Dorfgemeinschaft hat ihn nicht verstoßen, doch die meisten begegnen ihm mit Unverständnis.

  12. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Jochen Hick.

    Moskau befindet sich 16 Jahre nach der Ablösung des Sozialismus auf einer rasanten Fahrt in den Kapitalismus. Dies bedeutet viel Geld, viel Schönheit, viel Prunk, viel Öl, aber wenig Demokratie. Die westliche Perspektive beurteilt den Stand einer Demokratie gern am Umgang einer Bevölkerung mit seinen Minderheiten. Und EAST/WEST gibt Einblick in das Verhältnis der Moskowiter und seiner schwul-lesbischen Bevölkerung, deren Verbotsparagraph 121 bereits 1993 unter Präsident Jelzin abgeschafft wurde. Nach mehreren Dokumentationen über homosexuelle Lebensstile in den USA und Deutschland findet Jochen Hick in Moskau eine kleine, politische und damit sich öffentlich zeigende Gruppe vor, die um die Austragung einer Gay Parade in Moskau und damit um das ihr per Gesetz zustehende Demonstrationsrecht kämpft. Hick begleitet 2006 und 2007 die politischen Entwicklungen und gewaltvollen Auseinandersetzungen um die Gay Parade und findet skurrile Situationen vor: Unter den schwul-lesbischen Aktivisten in den Straßenkämpfen finden sich viele um Demokratie bemühte Westler, während ihre Gegner religiös und rechtsnational rekrutierte Frauen und Männer sind, die zornig den Schwulen und Lesben vorwerfen, keine Kinder in die Welt zu setzen oder einfach in xenophober Tradition keinerlei Fremdartiges zulassen wollen.

  13. ?
    5
    Dokumentarfilm von Jochen Hick.

    Sechs queere Menschen unterschiedlichster Herkunft haben Berlin als ihre Heimat gewählt – entweder weil sie es wollten oder weil sie es mussten. Persönliche Geschichten werden in der Doku mit historischen und aktuellen Entwicklungen verglichen und bilden das Porträt einer Stadt, die Sehnsuchtsort und Herausforderung zugleich ist. Queer Exile Berlin ist nach Out in Ost-Berlin - Lesben und Schwule in der DDR und Mein wunderbares West-Berlin der dritte Teil der Trilogie rund um die queere Kultur Berlins. (JoJ)