Die besten Filme mit Curd Jürgens
- Salonwagen E417?2Drama von Paul Verhoeven mit Paul Hörbiger und Käthe von Nagy.
In einem Verkehrsmuseum nehmen um Mitternacht die Ausstellungsstücke menschliche Gestalt an und berichten ihre Lebensgeschichten. Das neueste Ausstellungsstück - der als fürstlicher Salonwagen gebaute E 417 - erzählt seine lange und schillernde Biographie. Diese beginnt mit einer Fahrt im Jahre 1913, auf der er ein Prinzenpaar auf dessen Hochzeitsreise an die Riviera bringen soll. Bei einem ungeplanten Aufenthalt in Dingskirchen kommen sich Baronesse Ursula von Angerfeld und der Stationsvorsteher Christian Lautenschläger näher, haben aber in dem eiligen Aufbruch am nächsten Morgen keine Gelegenheit sich zu verabschieden und sehen sich nie wieder. Der Salonwagen erlebt den Krieg und endet, nachdem er auf vielerlei Art benutzt wurde, auf dem Abstellgleis um verschrottet zu werden. Da ist aber der Stationsvorsteher Christian Lautenschläger zu Stelle, der den Salonwagen stattdessen dem Museum zuführt. Auf der Fahrt dorthin trifft Lautenschläger die Tochter der mittlerweile verstorbenen Baronesse und hilft ihr, sich mit ihrem Verlobten Werner zu versöhnen.
- Der schwarzeFreitag(1966)7.174von August Everding mit Curd Jürgens und Dieter Borsche.
Der schwarze Freitag ist ein Dokumentarspiel mit Curd Jürgens als Präsident der New Yorker Börse.
- Das Bekenntnis der InaKahr?8Drama von Georg Wilhelm Pabst mit Curd Jürgens und Johannes Buzalski.
Ina Kahr hat ihren Ehemann mit Gift getötet, zeigt sich jedoch selbst an. Man verurteilt sie deshalb zum Tode und trotzdem verweigert sie die Aussage. Ihr Anwalt erwirkt allerdings ein Revisionsverfahren, in dem sie doch noch die Wahrheit auspackt: Obwohl sie ihren Ehemann aus Liebe geheiratet hatte, musste sie seine rücksichtslosen Betrügereien ertragen und kriegte es trotzdem nicht übers Herz, ihn zu verlassen. Die letzte Konsequenz, die sie in dieser Sache sah, war der gemeinsame Tod.
- Eine kleineSommermelodie?11Musikfilm von Volker von Collande mit Volker von Collande und Irene von Meyendorff.
Der Soldat Wolfgang Schwab erhält Urlaub, um in einer Rundfunksendung eine seiner Kompositionen selbst zu dirigieren. In Berlin, auf dem Weg ins Tonstudio, lernt er durch einen Zufall die Studentin Eva-Maria kennen. Er bittet sie, den Nachmittag mit ihm zu verbringen und so gehen die beiden zum Segeln auf der Havel. Dabei entsteht ein Lied auf der Mundharmonika, das Wolfgang nach ihr benennt. Als sich Eva-Maria am nächsten Tag zu ihrer gemeinsamen Verabredung verspätet, muß Wolfgang wieder an die Front, ohne ihren Namen oder ihre Adresse zu kennen. Sie scheinen sich verloren zu haben. Doch durch das Lied Eva-Maria, das sich unter den Soldaten schnell verbreitet hat, erfährt Eva den Namen des Komponisten. Sie reist daraufhin in das Soldatengenesungsheim, wo Wolfgang sich aufhält, um ihn wiederzusehen.