Die besten Filme der 2010er aus Ungarn
- 1989 - Poker amTodeszaun?21Historienfilm von Anders Østergaard und Erzsébet Rácz.
Sommer 1989: In den Hinterzimmern der sozialistischen Machtzentren spitzt sich der Machtkampf zwischen Reformern und Hardlinern weiter zu. Als der junge ungarische Ministerpräsident Miklós Németh beschießt, den Eisernen Vorhang zwischen Ungarn und Österreich abzubauen, ist das eine Provokation für seine Parteigenossen im In- und Ausland. Und ein Hoffnungsschimmer für eine junge ostdeutsche Familie, die, angelockt durch die Ereignisse, über Ungarn in den Westen zu flüchten versucht - mit fatalen Folgen: Kurt-Werner Schulz wird beim Fluchtversuch erschossen. Er geht als letzter Toter am Eisernen Vorhang in die Geschichte ein. Aus Némeths Perspektive erzählt der Film im Stil eines Polit-Krimis von den Intrigen innerhalb der Partei, dem politischen Druck der Genossen aus Ost-Berlin und Rumänien und von der Rolle Gorbatschows, der dem jungen Regierungschef freie Hand lässt. Schließlich ist es der tragische Tod von Kurt-Werner Schulz, der Németh dazu veranlasst Ernst zu machen. Kurze Zeit später reisen Zehntausende DDR-Bürger über Ungarn in den Westen aus, Wochen später fällt die Berliner Mauer und die Trennung Europas ist Geschichte. Mit einer innovativen Umsetzung, die Archivmaterial, nachgesprochene Tonsequenzen, Protokolle und Zeugenberichte mischt, blickt "1989" ins Innere des wankenden sozialistischen Machtapparats.
- Der Prozess vonBudapest?21Drama von Eszter Hajdú.
Für nicht wenige Beobachter war es die schwerste Strafsache Ungarns im 21. Jahrhundert: Knapp zweieinhalb Jahre dauerte der Prozess um die Mordserie an ungarischen Roma. Zwischen Juli 2008 und September 2009 starben bei Anschlägen von Rechtsextremen insgesamt sechs Menschen, darunter ein fünfjähriges Kind. Weitere fünf Menschen wurden schwer verletzt. Nach beispiellosen Pannen bei den polizeilichen Ermittlungen und dem Verdacht einer Verwicklung der Geheimdienste in die rassistisch motivierten Morde stand das Gericht von Anfang an unter enormem öffentlichen Druck.
Die ungarische Filmemacherin Eszter Hajdú hat exklusiv den Prozess gegen die drei Hauptangeklagten und ihren Komplizen beobachtet. Noch nie wurde ein Prozess gegen Neo-Nazis lückenlos im Gerichtssaal filmisch dokumentiert. Ihr Gerichtsdrama – ein beklemmendes Protokoll des Unfassbaren, das tiefe Einblicke in die ungarische Gesellschaft gewährt. Nach fast 170 Verhandlungstagen wurden die Hauptangeklagten zu lebenslänglichen Freiheitsstrafen verurteilt. Ist damit Gerechtigkeit für die Opfer erreicht?
- Willow?2Drama von Milcho Manchevski mit Sara Klimoska und Natalija Teodosieva.
In Willow kämpfen drei mazedonische Frauen um Selbstbestimmung. Dabei werden ihnen von der Gesellschaft einige Hürden in den Weg gelegt. Eine der Geschichten spielt im Mittelalter, die anderen beiden in der Gegenwart. Gemeinsam spiegeln und ergänzen sie sich. (BH)
- Búék?1Komödie von Krisztina Goda mit Viktória Szávai und Béla Mészáros.
Eine siebenköpfige Freundesgruppe trifft sich in der ungarischen Komödie Búék zu Silvester, um gemeinsam in das neue Jahr zu starten. Sie kennen sich seit Kindertagen und unterhalten sich über Geheimnisse, die viele Leute in modernen Zeiten auf ihren Telefonen verbergen. So entsteht die Idee, die Handys diesen einen Abend als offene Bücher für alle zu behandeln. (ES)
- Those WhoRemained?4Drama von Barnabás Tóth mit Károly Hajduk und Mari Nagy.
In dem Drama Those Who Remained von Barnabás Tóth kämpfen sich ein einsamer Mann und eine junge Waise in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam zurück ins Leben. (JU)
- Einmal Flüchtling undzurück?Komödie von Andre Diwisch mit Markus Ertelt und Andreas Birkner.
Einmal Flüchtling und zurück ist eine deutsche Komödie, in der die Bewohner eines Dorfes ihre Vorurteile Geflüchteten gegenüber überdenken.
- DerBürger?Drama von Roland Vranik mit Cake-Baly Marcelo und Ágnes Máhr.
In Der Bürger entwickeln ein afrikanischer Migrant und eine verheiratete, ungarische Frau Gefühle füreinander, sehen sich aber durch eine hilfsbedürftige Schwangere bald vor eine Herausforderung gestellt.
- Tititá?Dokumentarfilm von Tamás Almási.
Tititá erzählt die Geschichte eines jungen Roma-Mannes, der seine Liebe zur Musik zum Beruf machen möchte.
- Curtiz55.751Biopic von Tamás Topolansky mit Lili Bordán und Caroline Boulton.
Curtiz ist ein Biopic über den ungarischen Filmemacher Michael Curtiz, der den Klassiker Casablanca inszeniert hat. Das Biopic erzählt von seinen beruflichen, politischen und persönlichen Eskapaden.
- Afterlife?2Komödie von Virág Zomborácz mit Martón Kristóf und Zsolt Anger.
Als ein neurotischer junger Mann in Afterlife dem Geist seines Vaters dabei hilft, das Jenseits zu erreichen, beginnen die beiden, sich endlich zu verstehen. (SN)
- Drifter?Dokumentarfilm von Gábor Hörcher.
Die Dokumentation Drifter zeigt als persönliches Porträt das Leben eines rebellischen jungen Rennwagenfahrers, der im ländlichen Ungarn mit dem Auf und Ab seines Lebens versucht zurechtzukommen. (ES)
- The WednesdayChild?3Drama von Lili Horváth mit Kinga Vecsei und Zsolt Antal.
Im ungarischen Drama The Wednesday Child fristet die junge Maja (Kinga Vecsei) in einem Vorort von Budapest ihr tristes Dasein. Ihr Job bringt ihr kaum genug Geld für das Bezahlen der Miete ein, ihr Freund glänzt durch Abwesenheit und ihren Sohn musste sie in ein Heim geben. Erst ein Start-up-Wettbewerb bietet Maja die Chance für eine neue Perspektive. (ES)
- Genesis75.311Drama von Árpád Bogdán mit Anna Marie Cseh und Eniko Anna Illesi.
Das ungarische Drama Genesis (Geneziz) von Árpád Bogdán behandelt die Reihe von Attentaten auf Roma in Ungarn 2008 und 2009. Der Film feierte seine Weltpremiere im Februar 2018 auf der 68. Berlinale, wo er im Rahmen des Panorama-Programmes gezeigt wurde. (LS)
- Out?7Drama von György Kristóf mit Sándor Terhes und Éva Bandor.
Das Drama Out erzählt die Odyssee eines Mannes, die mit dem Verlust seines langjährigen Jobs beginnt.
- Loop?1Science Fiction-Film von Isti Madarász mit Dénes Száraz und Dorina Martinovics.
Im ungarischen Sci-Fi-Thriller Loop will ein Drogendealer seinen Boss betrügen, doch als der Coup misslingt, wird er in einer tödlichen Zeitschleife gefangen.
- Strangled?15Thriller von Árpád Sopsits mit Károly Hajduk und Zsolt Anger.
Basierend auf wahren Begebenheiten wird im ungarischen Thriller Strangled die Geschichte eines Serienkillers erzählt, der einem ermittelnden Detective immer einen Schritt voraus zu sein scheint.
- Ultra?2Dokumentarfilm von Balázs Simonyi.
Die HBO-Dokumentation Ultra widmet sich Menschen, die ihr Leben dem Laufen verschrieben haben. Balázs Simonyi begleitet sie dabei, wie sie jeden Tag neu ihre körperlichen und geistigen Limits austesten und ihre eigenen Dämonen besiegen. (ES)
- Das Glück zu leben - The Euphoria ofBeing?2Dokumentarfilm von Réka Szabó.
Die ungarische Doku Das Glück zu leben - The Euphoria of being zeigt wie eine Auschwitz-Überlebende ihre Geschichte mit einem Tanz-Theaterstück aufarbeitet.