Die besten Dokumentarserien ab 0 Jahre von 2006 aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreDokumentarserie20062000erDeutschland
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
  1. DE (2006) | Dokumentarserie
    6.8
    1
    3
    Dokumentarserie

    Für die Tier-Doku-Soap "Panda, Gorilla & Co." hat Berlin gleich zwei tierische Einrichtungen zu bieten, den Zoo Berlin als artenreichsten Zoo Deutschlands und den Tierpark Berlin als größten Landschaftstiergarten Europas - hier ist ganz schön was los: so versucht Affenpfleger Opitz herauszufinden ob Orang-Utan-Dame Mücke nun ein Mädchen oder einen Jungen zur Welt gebracht hat. Pflegerin Karin Siegler will Trameltier Wolfgang die Flasche geben - doch wann Wolfgang Durst hat, bestimmt nur er allein.

  2. DE (2006) | Dokumentarserie
    6.7
    2
    Dokumentarserie

    Geschichten um und mit zwei- und vierbeinigen Einwohnern des Zoos in Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronenberg.

  3. ?
    1
    Dokumentarserie

    Der Name des Korsen ist eng verknüpft mit der deutschen Geschichte. Seine Truppen tragen die Ideen der französischen Revolution machtvoll und mit Gewalt über die Grenzen Frankreichs. Viele lernen nun, was Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz bedeuten. Und was es heißt, unter fremder, unter französischer Besatzung zu leben. Der Vierteiler "Napoleon und die Deutschen" erzählt die Geschichte dieser Menschen, erhellt ihren Alltag.

  4. DE (2006) | Dokumentarserie
    ?
    2
    Dokumentarserie von Guido Knopp

    Carinhall hieß Görings pompöser Landsitz in der Schorfheide bei Berlin. Hier hatte sich der Reichsmarschall ein privates Kino bauen lassen. In ihm konnten 50 Zuschauer neueste Ufa-Produktionen oder in Deutschland verbotene amerikanische Filme wie "Vom Winde verweht" genießen. Hier ließ sich der Hausherr auch Streifen vorführen, die er selbst als Hauptdarsteller, Regisseur und teilweise sogar als Kameramann gestaltet hatte: Görings Privatfilme zeigen Hitlers mächtigsten Komplizen auf dem Höhepunkt einer Karriere mit verblüffenden Wendungen. Die Aufnahmen aus Görings Privatbesitz waren seit Jahrzehnten verschollen und gelten als bedeutendster Filmfund der letzten Jahre. Sie enden mit dem Jahr 1938. Der Krieg, der Untergang der Luftwaffe und der Städte, die Verbrechen, für die auch Göring verantwortlich war, sie wurden in Carinhall nie gezeigt, nie besprochen und wahrscheinlich nicht einmal wahrgenommen. Die Trilogie schildert Görings Karriere vom erfolgreichen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg bis zu seinem Freitod am 15. Oktober 1946, mit dem er sich dem Todesurteil entzog, das der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg gefällt hatte.