Obwohl Game of Thrones-Mastermind George R.R. Martin als Produzent in alle bisherigen Serien aus dem von ihm geschaffenen Fantasy-Kosmos involviert ist, wird der Schriftsteller nicht müde, diverse Elemente zu kritisieren, die seiner Meinung nach bei der Adaption seiner Werke nicht gelungen sind. Das tut er am liebsten auf seinem Blog.
Letztes Jahr sorgte etwa ein Post für größeres Aufsehen, in dem er die jüngste Staffel des Spin-offs House of the Dragon auseinandernahm und einen Fehler adressierte, der ihn schon bei der Umsetzung der Mutterserie gewurmt hatte: das Wappen der Targaryens. Der neue Ableger, A Knight of the Seven Kingdoms, korrigiert diesen endlich.
Der Targaryen-Wappen-Fehler aus Game of Thrones und House of the Dragon wird korrigiert
Letzte Woche ist der Trailer zu A Knight of the Seven Kingdoms erschienen. Die Serie ist zwischen den Ereignissen von Game of Thrones und House of the Dragon angesiedelt und wartet mit einigen Targaryen-Bezügen auf. So bekommen wir auch eine aktualisierte Version des Wappens zu sehen, das Martin sehr glücklich machen dürfte.
Was hat sich verändert? Fortan hat der rote Drache auf schwarzem Hintergrund nur noch zwei (!) Beine. Zuletzt war der Drache immer mit vier Beinen zu sehen. Martin schrieb damals wie folgt über das Wappen-Gate in seinem Blog :
Die Serien haben es beide zur Hälfte richtig gemacht. Game of Thrones zeigte uns in den ersten vier Staffeln und dem größten Teil der fünften Staffel die korrekten zweibeinigen Wappen, aber als Danys Flotte in Sicht kam, zeigten alle Segel vierbeinige Drachen. Da wurde wohl jemand nachlässig. Oder jemand hat ein Buch über Heraldik aufgeschlagen und gerade genug davon gelesen, um alles durcheinander zu bringen. Ein bisschen Wissen ist eine gefährliche Sache.
Bei House of the Dragon handelte es sich um einen Folgefehler:
Ein paar Jahre später entschied House of the Dragon, dass die Heraldik mit Game of Thrones übereinstimmen sollte ... aber sie entschieden sich für das falsche Wappen statt für das richtige. Das Geräusch, das Sie gehört haben, war mein Schrei: 'Nein, nein, nein.' Diese verdammten zusätzlichen Beine haben sich sogar auf die Cover meiner Bücher geschlichen, trotz meiner heftigen Einwände.
A Knight of the Seven Kingdoms bringt den roten Drachen auf dem Wappen wieder in Form und passt auch die Größenverhältnisse der Fantasy-Kreatur an. Eine Auffälligkeit bleibt dennoch: Warum hat die Bestie drei Köpfe? Das stimmt doch auch nicht mit den Darstellungen der echten Wesen in der Serie überein, oder?
Auf diese Frage hat George R.R. Martin folgende Erklärung parat: Die drei Köpfe stehen symbolisch für Aegon den Eroberer und seine zwei Schwestern. In diesem Punkt war der Heraldik also etwas mehr Spielraum vergönnt. Drei Köpfe, zwei Beine. So soll es sein. A Knight of the Seven Kingdoms hat den Genauigkeitstest bestanden.
Mehr zu A Knight of the Seven Kingdoms:
-
Eine der wichtigsten Game of Thrones-Personen wird ausgetauscht
- Keine große Intro-Sequenz für A Knight of the Seven Kingdoms
- Auf diese GoT-Elemente müssen wir in dem Spin-off verzichten
Wann startet A Knight of the Seven Kingdoms?
In rund vier Monaten geht die neue Game of Thrones-Serie an den Start. Konkret feiert die 1. Staffel von A Knight of the Seven Kingdoms am 18. Januar 2026 in den USA bei HBO ihre Premiere. Wann und wie das Spin-off nach Deutschland kommt, steht noch nicht fest. Wir gehen von einer zeitnahen Veröffentlichung bei Sky und WOW aus.