Diese Theorie erklärt, wo Pokémon eigentlich herkommen

04.08.2016 - 14:50 UhrVor 8 Jahren aktualisiert
Arceus und das Juwel des Lebens
Toho
Arceus und das Juwel des Lebens
0
0
Alles hat einen Ursprung, so auch Pokémon. Zwischen den häufigen Versuchen, Pokémon auf der ganzen Welt zu fangen, stellt sich natürlich die Frage, wie sie eigentlich entstanden sind. Eine Fan-Theorie nimmt sich dieses Geheimnisses an.

Für langjährige Fans ist dies wahrscheinlich keine große Neuigkeit, doch die Welt von Pokémon hat eine überraschend ausdefinierte Entstehungsgeschichte. Darin spielen insbesondere die Legendären Pokémon eine entscheidende Rolle. Eine Fan-Theorie  versucht, diese Hintergründe zusammenzusetzen und damit zu erklären, wie Pokémon eigentlich entstanden sind.

Mehr: Vulcanion ist das erste Hybrid-Pokémon aus Feuer und Wasser 

Die Theorie hält sich größtenteils an die kanonisierte Geschichte von Pokémon, nimmt sich allerdings auch einige Freiheiten. Somit beginnt auch diese Theorie mit dem gottgleichen Pokémon Arceus, welches aus dem Nichts entstand und sogleich begann, seinerseits Helfer zu erschaffen, um das Nichts zu füllen und auch die Erde zu formen.

Zur Seite standen ihm hierfür die drei Pokémon Rayquaza, Groudon und Kyogre, die jeweils dafür zuständig waren, um Luft, Erde und Wasser zu formen. Da es Arceus jedoch nicht möglich war, die Landmassen mit Pflanzen überwuchern zu lassen, erschuf er Regigigas, welches die Plattformen solange verschob, bis Leben entstehen konnte.

Arceus erschuf daraufhin tausende Pokémon, die allerdings nicht so variantenreich waren wie später, denn sie gehörten nur fünf verschiedenen Rassen an. Mew und Celebi sind zwei davon. Später brachten Arceus Helfer Latios und Latias außerirdische Lebensformen namens Deoxys auf die Erde, welche allerdings bald danach trachteten, die Kontrolle über alles Leben zu erlangen, was in einem Krieg endete, den nur wenige Pokémon überlebten.

Mehr: Nintendo NX — Mario, Zelda und Pokémon erscheinen kurz nach Launch 

Erst als es Mew gelang, toter Materie leben einzuhauchen, entstanden neue Fossilpokémon wie Aerodactyl oder Amonitas, welche die Welt daraufhin bevölkerten. Die Menschen sind demnach auch keine Spezies, die auf der Erde entstand, sondern später von einem fremden Planeten geholt wurden, um auf der Erde von Arceus getestet zu werden. Hierfür wurden die drei legendären Vögel Arktos, Zapdos und Lavados erschaffen, welche die Erde erst gefrieren ließen, dann auftauten und schließlich mit Gewittern überzogen.

Als diese Prüfungen überstanden waren und wieder Ruhe einkehrte, sammelte Arceus erneut Mew um sich, und erweckte all die Pokémon zum Leben, die wir mittlerweile kennen. Damit ist auch geklärt, wieso Mew als Ursprung aller Pokémon gilt, wenn Arceus doch eigentlich lange vorher existiert hat.

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wo die Pokémon eigentlich herkommen?

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News