Die Serie Alien: Earth ist ein Hit für Disney+. Zur Halbzeit mit Folge 4 haben wir aber nicht nur den ikonischen Xenomorph wiedergesehen, sondern auch weitere Weltraummonster kennengelernt, die auf der Erde zur Bedrohung werden. Hier nehmen wir die 5 Kreaturen der Alien-Serie näher unter die Lupe.
Alle 5 Weltraum-Kreaturen aus Alien: Earth erklärt
Die neue Serie bei Disney+ * sortiert sich in die Alien-Timeline direkt vor den ersten Film Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt ein. Weil nach 9 Filmen mit dem Xenomorph viele Facetten der titelgebenden Weltraumkreatur schon erforscht wurden, verlegte sich Serienschöpfer Noah Hawley (Fargo) darauf, die Spannungsschraube mit neuen Monstern anzuziehen, erklärte er THR :
Der einzige Weg, dich wieder auf eine schreckliche Entdeckungsreise zu schicken, war neue Kreaturen hinzuzufügen. Du weißt nicht, wie sie sich reproduzieren oder was sie essen. Die Angst schleicht sich also ein, wenn sie auf dem Bildschirm erscheinen und du denkst: 'Ich weiß nicht, was passieren wird.' Und wenn es passiert, ist es schlimmer als all deine Vorstellungen.
Alien: Earth stellt gleich zu Beginn klar, dass insgesamt fünf Monster an Bord der abgestürzten USCSS Maginot waren. Damit, sie zu enthüllen, lässt die Serie sich jedoch Zeit. Nicht einmal konkrete Namen haben alle Begleiter des Xenomorphs bisher erhalten, auch wenn ihre Erschaffung dem Zweck dient, sich "so viel wie möglich zu ekeln". Hier stellen wir euch die "parasitären und jagenden" alten und neuen Weltraumungeheuer näher vor.
1. Monster in Alien Earth: der Xenomorph
Vor 46 Jahren brach das von H.R. Giger erschaffene Alien auf der Kinoleinwand durch. Mit seinen versteckten Facetten des Grauens entwickelte die Kreatur sich zu einer ikonischen Schreckensgestalt. Ihr Säureblut, den tropfenden Speichel und den ausfahrbaren Mund-im-Mund kennt heute jeder Sci-Fi-Horror-Fan.
Neun Filme fügten dem Wesen immer neue Ideen und Erkenntnisse hinzu. Der Lebenszyklus vom Ei mit dem Facehugger, der Menschen als Wirt für den eingepflanzten Chestburster benutzt, welcher sich wiederum zum ausgewachsenen Alien entwickelt, darf demnach auch in Alien: Earth nicht fehlen.
2. Monster in Alien Earth: die Zecke
Eines der auf die Erde eingeschleppten neuen Monster, das recht schnell in Aktion tritt, ist ein Weltraum-Insekt, das zunächst mit toten Ratten gefüttert wird. Seine besondere Fähigkeit enthüllt das Geschöpf allerdings erst, als es auf zwei gefesselte Männer des Prodigy-Teams losgeht, die in Folge 1 von Alien: Earth das abgestürzte Raumschiff untersuchen sollten: Wie eine Zecke beißt das Wesen sich in der Haut fest, bohrt sich in den Leib und saugt seinen Zielpersonen das Blut (samt Eingeweiden?) aus.
Der dadurch entstehende Blutsack hat ein deutlich größeres Fassungsvermögen als das seiner irdischen Verwandten und so sterben die entleerten Opfer. Außerdem können die intelligenten Blutkäfer offenbar eine Art Netz weben. Ähnlich wie der Xenomorph nutzen und zerstören sie die übernommenen Wirtskörper, um darin ihre Nachkommen auszubrüten – besteht da vielleicht eine Alien-Verwandtschaft?
3. Monster in Alien Earth: das wandelnde Auge T. Ocellus
Als Augapfel mit mehreren Pupillen und 360 Grad-Sicht bewegt dieses Monster sich auf Oktopus-ähnlichen Tentakeln fort, die es zur schnelleren Fortbewegung in die Länge strecken und sich so durch einen Raum schwingen kann. Gekennzeichnet als "Spezies 64" erhält das parasitäre Wesen auf einem Forschungsbildschirm in der Serie sogar einen Namen: Trypanohyncha Ocellus oder T. Ocellus.
Die Kreatur stellt schon früh in Alien: Earth ein intelligentes Eigenleben zur Schau. Als grausiger Seestern zerstört es das Auge seines Opfers, um sich selbst in die leere Höhle des fremden Kopfes einzusetzen. Von dort übernimmt es die Kontrolle über das Gehirn des eroberten Körpers und steuert so seinen Wirt. Die Katze der USCSS Maginot ist das erste Beispiel, bei dem wir das miterleben. In Folge 4 unterwirft das Krankenauge sich ein Schaf. Der fast unvermeidliche nächste Schritt ist dann wohl ein kontrollierter Mensch?
4. Monster in Alien Earth: der Kokon D. Plumbicare
Eine Bedrohung, die noch vor sich hin schlummert, zeigt sich in dem mysteriösen Kokon, der wie eine Samenhülse oder Blütenknopse von der Decke hängt. Auch wenn die Hybriden ihn finden und ein sich öffnender Rüssel-Fortsatz herausschaut, bleibt lange unklar, worum es sich dabei handelt. Eine pflanzliche Bedrohung oder doch ein weiteres Ei, das etwas ausbrütet?
Die Computeranalyse in Folge 3 benennt den Organismus als D. Plumbicare. Der Forschungsbildschirm weist die Kreatur als fleischfressende Pflanze nicht irdischen Ursprungs aus.
5. Die Fliege: Wo versteckt sich Monster Nummer Fünf?
Wer mitgezählt hat, darf beunruhigt sein: Noch sind wir nicht allen eingeschleppten Weltraumwesen von Angesicht zu Angesicht begegnet. ComicBook will allerdings in der ersten Szene auf der USS Maginot in einem der Container ein hundegroßes Insekt erspäht haben. Auch die Promo-Poster zu Alien: Earth zeigen den Xenomorph auf einem Behälter mit gelbem Sichtfenster, hinter dessen beschlagener Scheibe Flügel erkennbar sind. Wem das noch nicht reicht, der sollte einen Blick auf die vorab veröffentlichten Episodentitel werfen: Hier trägt Folge 6 den Namen "The Fly" (die Fliege).
Ist diese Fliege die letzte gesuchte Spezies? Unheimlich wäre auch die Alternative: Wenn dieses Insekt sich nur als eine Entwicklungsstufe der Blut-Zecke oder als Bewohnerin des Kokons herausstellt, ist Monster Nummer 5 noch völlig unentdeckt geblieben. Es könnte weiter auf seinen großen Auftritt lauern.
In seinen insgesamt acht Folgen dürfte Alien: Earth bis zum Finale noch weitere Enthüllungen zu ihren Kreaturen bereithalten. Viele stellen sich jetzt schon die Frage: Sind die Monster alle eigenständige Bedrohungen oder irgendwie mit dem Xenomorph verbunden? Ähnliche Jagd-, Entwicklungs- und Fressinstinkte haben sie ...