Community

Das war die 16. Nippon Connection in Frankfurt

07.06.2016 - 08:00 UhrVor 8 Jahren aktualisiert
Seid ihr jetzt glücklich? - Dear Deer
Office Kiryu
Seid ihr jetzt glücklich? - Dear Deer
7
11
Am 29. Mai 2016 schloss die Nippon Connection wieder für ein Jahr lang ihre Tore. Obwohl es wahnsinnig geschlaucht hat und ich niemals gedacht hätte, so viel Spaß mit japanischen Filmen zu haben, bin ich noch immer recht trübselig, dass es schon wieder vorbei ist. Es war ein wirklich schönes Filmfestival mit viel drumherum, aber das habt ihr bereits an anderer Stelle lesen können. Was ihr noch nicht lesen konntet, sind die filmischen Highlights, die sich nach einem gemächlichen Start herauskristallisiert haben. Daher soll gar nicht lange um den heißen Brei getippt werden, sondern gleich mit der Perle schlechthin gestartet werden: Being Good von Mipo O.
Am vierten Tag der Nippon Connection stand gleich mein persönliches Highlight auf dem Programm, welches eher meiner schusseligen Programmgestaltung geschuldet war. Hätte ich mich an dem Tag nicht spontan umentschieden ein paar Filme auf andere Locations zu verschieben (um dem Glücksspiel beim Ticketerhalt aus dem Weg zu gehen), hätte ich dieses Missbrauchsdrama gar nicht gesehen. Puh. Glück gehabt!

Being Good lässt sich nicht auf eine Handlung herunterbrechen, denn es stehen gleich drei verschiedene Handlungsstränge zur Wahl, die jedoch alle unter einem Motto zusammenkommen: Missbrauch und Mobbing gegenüber Kindern. Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich in einem Wut und Zorn regen kann, wenn man als Zuschauer mit bestimmten Bildern konfrontiert wird. Hier war es gleich zu Beginn die alleinerziehende Mutter Masami (Machiko Ono), die ihrer Tochter einen Pulli überstreift, um die blauen Flecken am Oberarm zu verdecken. Es ist diese unterschwellige Wut, die sich hier anbahnt und schwer schlucken lässt. Denn auch wenn man es nicht wahrhaben möchte: Es wird noch schlimmer.

Und doch vollzieht Being Good den Spagat, auf etwaige Meinungspolarisierung zu verzichten. Kinder schlagen und anderweitig zu missbrauchen ist ein klares Tabu. So viel steht fest und daran gibt es auch gar nichts zu rütteln. Dennoch verbietet sich das Drama, die Situation zu kommentieren und nur eine Meinung zuzulassen. Beide Seiten werden beleuchtet und es muss klar werden, dass es meist zwei Seiten gibt, die sich nicht einfach mit Schwarzweiß-Malerei erklären lassen. Auch wenn es schwerfällt, wenn man mit dem Leid der Kinder konfrontiert wird. Außerdem präsentiert sich Mipo O’s Werk nicht so schwerfällig, wie man es in Anbetracht der Thematik erwarten möchte. Man lacht, wenn man den noch jungen und idealistischen Lehrer Okano (Kengo Kôra) dabei beobachtet, wie seine Schüler gegen ihn rebellieren und den Klassenunterricht gehörig auf den Kopf stellen. Man schmunzelt, wenn Mutter und Tochter dieselben Schuhe tragen und sich stolz im Partnerlook präsentieren. Es sind diese kleinen Augenblicke der Freude, die die düsteren Wolken kurz zur Seite schieben und für eine angenehme Ausgeglichenheit in diesem doch sehr nüchternen Drama sorgen. Darstellerisch (v.a. die herzergreifenden Leistungen der Jungdarsteller!) und inszenatorisch ganz großes Kino. Tolles Tempo, beeindruckende Atmosphäre zwischen Heiterkeit und Düsternis sowie gekonntem Zusammenspiel dreier fast unabhängig voneinander agierenden Handlungssträngen! Ich habe die zweite Hälfte über durchgehend Rotz und Wasser geheult.


Weiter geht es mit dem Independentkino. Dort haben mich besonders Good Stripes von Yukiko Sode, Dear Deer des diesjährigen Nippon Visions Jury Award Gewinners Takeo Kikuchi, Ken and Kazu sowie Hakodate Coffee mit dem Deutschen Tony Nakajima beeindruckt, der als erster Ausländer eine Hauptrolle in einer japanischen Filmproduktion ergattern konnte. Aber der Reihe nach.

Good Stripes ist ein sehr intimes Portrait zweier junger Menschen, die aufgrund einer Schwangerschaft überlegen müssen, wie sie mit der Situation umgehen. Sollen sie sich trennen, oder wie es gesellschaftlich erwartet wird, heiraten? Es ist keine leichte Entscheidung, vor allem wenn man sich der Gefühle des jeweils anderen nicht klar ist. Soll man in den sauren Apfel beißen und die Situation gemeinsam durchstehen? Oder einen Schlussstrich ziehen? Regisseurin Sode lässt mit ihrer sehr engen Kameraführung permanent ein inniges Gefühl zum Gezeigten entstehen. Als wäre die Leinwand gar nicht wirklich da, lässt sie einfach die Kamera laufen (aufgrund des beschränkten 16mm Filmmaterials gab es auch nur sehr wenige Takes) und begleitet das vermeintliche Liebespaar auf ihrem Entscheidungsweg. Für die einen sicherlich vollkommen unspektakulär, lockt für die anderen sicher das authentische Gefühl, das nur von wenigen konstruiert wirkenden Erzählstrukturen unterbrochen wird.

Auch in Dear Deer steht die Familie im Mittelpunkt des Geschehens, auch müssen die Kinder wieder Entscheidungen treffen.
Als der Vater im Sterben liegt, treffen sich die drei Geschwister Yoshio, Akiko und Fujio in ihrem Heimatdorf wieder. Um den familiären Betrieb unter Leitung Fujios steht es schlecht, Yoshio wurde gerade aus einer psychiatrischen Anstalt entlassen und Akiko steckt in einer Ehe mit einem erfolglosen Kerl und demzufolge droht sie mit der Scheidung.
Es ist schon eine makabere Ausgangssituation, die das Damoklesschwert über der Familie schweben lässt. Denn der Ursprung allen Übels ist… ein Reh.
Ja, ein Reh. Dear Deer braucht gefühlt eine halbe Ewigkeit, um in Fahrt zu kommen. Die Geschichte kommt genauso schleppend in Gang, wie es ihr das laxe Treiben des Dorfes gleichtut. Es herrscht Stagnation, das Dorf weigert sich, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Und so häuft sich eine Krise nach der anderen an. Der eine wird trotz medikamentöser Behandlung irre (fantastisch bekloppt: Yôichirô Saitô), die andere will sich auf einen erfolgreichen Typen einlassen und der Gutmensch Fujio (herrlich: Koji Kiryu) explodiert vor angestauter Wut. Das ist der Moment, das ist die letzte halbe Stunde, in der alles raus muss. In der sich sämtliche Konflikte zur denkbar unpassendsten Zeit entladen. Alles kulminiert und wenn man glaubt, es kann nicht noch dicker kommen, dann hüpft ein Reh durchs Bild. Herrlich grotesk und abgedreht, zynisch und bitterbös, zeichnet Dear Deer ein trauriges Bild einer auseinandergelebten Familie.

Mit einem gänzlich eigenen Flow wartet das kleine Feelgoodfilmchen Hakodate Coffee auf. Die Geschichte dreht sich um den gescheiterten Schriftsteller Eiji (Masaya Kikawada), der in Hakodate auf Hokkaido einen eigenen Secondhand-Buchladen eröffnen will, um so mit seiner gescheiterten Vergangenheit abzuschließen. Natürlich läuft nicht alles so, wie er es sich erhofft und muss infolgedessen mit seinen neuen Hausbewohnern zurechtkommen. Die sind zuweilen ziemlich eigen: Eine Glaskünstlerin, ein Teddybärfabrikant und eine zurückgezogen lebende Fotografin. Doch bald schon zeigen sie Eiji, wie anders die Zeit in Hakodate verläuft und was wirklich wichtig ist im Leben.
Auch dieser Film wuselt so vor sich hin, hat kein wirkliches Ziel vor Augen, verbreitet aber dennoch mit seinem ganz eigenen Tempo gute Laune. Am Ende wartet natürlich ein absehbares Happy End, aber hier ist ohnehin der Weg das Ziel. Und dieser Weg pendelt zwischen graziler Tragik und subtiler Komik so vor sich hin. Irgendwie… hat mich der Film abgeholt.

Bewegen wir uns nun für den Moment mal fort von den ganzen Slice of Life- und/oder (Liebes-) Dramen, hin zu einer Perle des alternativen Gangsterfilms:

Ken and Kazu von Hiroshi Shoji basiert auf dem gleichnamigen Kurzfilm von ebenjenem Regisseur und bildet somit sein Spielfilmdebut.
Ken und Kazu sind zwei knallharte Gangster, die bisher noch jeden Drogendeal über die Bühne gebracht haben. Die beiden mischen ohne Skrupel gegnerische Bandenmitglieder auf und halten nur mit Hammer und Klappmesser ihr Revier sauber. Während Kazu sich jedoch nach mehr Drogengeld sehnt, will Ken nur noch aussteigen. Seine Freundin erwartet ein Kind und weil Ken ganz genau weiß, dass seine Drogendealerkarriere kaum glücklich enden wird, versucht er vorzeitig die Notbremse zu ziehen. Dumm nur, dass sein Kumpel bereits hinter dem Rücken seines Bosses einen Deal mit dem Feind ausgehandelt hat und er nun als Komplize mittendrin steckt.
Dieser Film ist ein ungeschliffener Rohdiamant. Wackelkamera, brutale Gewaltexzesse ohne Schusswaffen – hier muss man sich noch im direkten Kontakt die Hände schmutzig machen und Knochen eigenhändig brechen – und immer mittendrin im Geschehen. Der kühle Blaufilter lässt das ganze dabei wieder so artifiziell erscheinen, dass ich tatsächlich oft das Gefühl hatte, es hier eher mit einem britischen denn japanischen Gangsterfilm zu tun zu haben. Dennoch wird hier auf extrem persönliche Art und Weise eine Gangstergeschichte aufgezogen, die ohne Schnörkel daherkommt und ohne zu viel Blut zu zeigen, mit gewaltvoller Darstellung überzeugt. Auch die erwähnte Liebesgeschichte rund um Kens Freundin bleibt rudimentärer Handlungsteil und erfüllt trotz geschickt eingeworfener emotionaler Anteile einzig und allein den funktionalen Zweck, hier das Optimum an Charakterentwicklung herauszuholen. Und Shinsuke Kato spielt den Ken bravourös. Wer auf straighte Genrekost steht, der muss hier beherzt zugreifen. Highlight.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News

Themen: