In einer perfekten Welt darf Brad Pitt alles, für Iwan Rheon ist Quälen erst der Anfang – und Hurra Deutschland hätte eine eigene Seite auf moviepilot. Okay, zumindest den letzten Wunsch können wir unserer dieswöchigen Heldin Brenda von Tarth erfüllen. Unsere Verteidigerin von Welpen und Erweckerin des Drachen gräbt, als wäre es so ganz nebenbei, einen regelrechten Nibelungenschatz für euch aus! Wenn euch über die anstehenden Feiertage langweilig sein sollte, denkt dran, ihr könnt auch jederzeit an den 7 Fragen teilnehmen – einfach kurz dem Kängufanten bescheid sagen, und schon ist der Fragebogen unterwegs! Jetzt aber Bühne frei für die Maid der Woche:
Was ist deine erste Erinnerung an Film, Kino oder Fernsehen? Womit fing alles an?
Meine Eltern waren damals der Ansicht, dass der Fernseher ein Ding ist, das vor 20 Uhr nicht eingeschaltet gehört. Zudem hatte das heimische Modell nur einen lächerlich winzigen Bildschirm und war dementsprechend uninteressant. Meine heißgeliebte, göttliche Oma jedoch hatte sich einen sündhaft teuren “Nordmende”-Traum mit enormen Ausmaßen ins Wohnzimmer gestellt. Seinerzeit die mit Abstand beste Glotze im weiten Umkreis, damit Oma Ihre Lieblinge Dalli Dalli, Ben Hur und Winnetou auch standesgemäß genießen konnte!
Meine Oma hat mir großzügig Zugang gewährt in die bunte Welt der Kinder-TV-Formate! Am besten kann ich mich an die Serie Die Biene Maja erinnern. Der kultige Titelsong von Karel Gott wird auch heute noch gern bei einer wilden Party zum Besten gegeben – sofern genug Alkohol und willige Mitgröler vorhanden.
Sensationell gut fand ich auch Die Muppet Show. Hier hatten es mir vor allem die zwei alten Lästerbacken Waldorf & Statler angetan. Unvergesslich auch der süße Beaker mit den Kulleraugen (Assistent von Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner), der immer dessen sinnfreie Erfindungen vorführen musste und dabei jedes Mal eine auf den Ömmel bekommt. Begleitet von hysterischen “Mi, Mi, Mi, Mi, Mi, Mi, Mi” – Rufen. Das Non-Plus-Ultra war damals jedoch Catweazle, der beste, verrückteste, dreckigste Zauberer aller Zeiten! Ich bin so unendlich dankbar dafür, dass die unerträglichen Teletubbies erst auf Sendung gingen, als ich bereits den Kinderschuhen entwachsen war!
Welcher Film, welche Serie hat dein Leben verändert? Was war danach nie wieder so wie vorher?
Den 1961-er Disneyfilm 101 Dalmatiner habe ich als Dreikäsehoch gesehen und war restlos entsetzt über die bitterböse Cruella de Vil, die den süßen kleinen Hundchen ans gepunktete Fell wollte! Bis zu diesem Zeitpunkt war für mich das Thema Echtpelz noch nichts, mit dem sich mein Kinderhirn auseinander gesetzt hatte.
Nach dem Film jedoch hatte die Welt einen radikalen Pelz-Mantel-Gegner mehr – bis heute! Ich könnte jedem Ignoranten, der auf einen chicen Pelzkragen an der Jacke nicht verzichten will und es schulterzuckend hinnimmt, dass ein Tier NUR wegen seines Fells übelst gequält und wahlweise erschlagen, vergast oder erdrosselt wird, den Arsch bis zum Kragen aufreissen – Danke, Disney!
Welchem Schauspieler oder Regisseur würdest du jeden Fehltritt verzeihen? Und womit hat er oder sie diese Nachsicht verdient?
Brad Pitt darf ausnahmslos alles machen, was er will – ich bin dabei! Dieser Mime aus dem Hollywood-Olymp überzeugt mich in jeder seiner bisher gefühlten 100 Rollen. Der Mann kann weit mehr, als seinen sexy Hintern in die Kamera halten, wie bei Thelma & Louise geschehen. Er schlüpft perfekt in alle erdenklichen Rollen: erfolgloser Musiker (Johnny Suede), trauriger Vampir (Interview mit einem Vampir), tougher Cowboy (Legenden der Leidenschaft), fauler Kiffer (True Romance), Killer, Staatsanwalt, der rückwärts alternde Benjamin Button etc. pp. Was ich ihm hoch anrechne, ist sein Mut zur Hässlichkeit – im Fight Club als Tyler Durden (mit blutiger Fresse), sowie bei den 12 Monkeys als irrer Jeffrey Goines im Pyjama. Er ist sich noch nicht einmal zu schade dafür, einen unterbelichteten Deppen zu spielen: Chad Blödmann Feldheimer in Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger?. Ich freue mich daher schon wie Bolle auf Odysseus im Weltall. Mit Brad in der Hauptrolle wird dieser Film mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wieder äußerst sehenswert!
Frau Verteidigerin, Sie haben das Wort: Welcher Film, welche Serie hat, deiner Meinung nach, eine viel zu schlechte Bewertung auf moviepilot?
Die Serie Hurra Deutschland muss aus moviepilot-Sicht so unfassbar schlecht sein, dass sie erst gar nicht in der Datenbank aufgeführt wird (Stand: 28. November 2013)… oder? [Anmerkung von moviepilot: Nö – dieser Misstand wurde mittlerweile behoben :)] Kurz für alle, die nicht wissen, um was es geht: Hurra Deutschland war das deutsche Pendant des britischen Spitting Image und lief Ende der 80er/Anfang der 90er-Jahre zur besten Sendezeit im Ersten. Mit Hilfe von hässlichen Gummipuppen-Doppelgängern wurden Prominente rotzfrech auf die Schippe genommen. Unvergesslich die Auftritte von DEM Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl mit birnenförmigem Schädel und neckischem Löckchen obendrauf, der bspw. auch ein Lied im Kerzenschein zum Besten gab: “is brech die Herzen der stolzesten Frauuun, weil is so stürmisch und so leidensaftlich binnnn, mir braucht nur eine ins Auge zu schaun und schon is se hin”. Spaßig auch der Jürgen Möllemann-Song: “Der Möllemann, der Möllemann, der Mann der einfach gar nix kann…” die Vampir-Parodie im Schloss Lambsdorff, Nobby Blüm, Lothar de Maizière mit feuchter Aussprache, Björn Engholm, Roberto Blanko und Rudolf Scharping… Wer zu jung ist, um diese Herren zu kennen – Thomas Gottschalk, Olli Kahn und Franz Beckenbauer waren damals auch schon mit dabei. Im Jahr 2003 hatten die Gummipuppen einen grässlich-unlustig-müden Comebackversuch auf RTL II (u.a. mit Daniel Küblböck und Dieter Bohlen) – danach waren sie endgültig weg vom Fenster… Ich mag es kaum glauben, dass ich der einzige Geschmacksverirrte bin, der sich damals glänzend über diese albern-respektlose Politsatire amüsiert hat.