Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 Jahre
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2007) | Komödie, Sportfilm
    Deutsche Elf Backstage
    ?
    2
    Komödie von Axel Sucrow.

    Willkommen bei der kultigen Fußballcomedy von Fans für Fans! Die Protagonisten der lustigen Clips müssen nicht mehr vorgestellt werden: King Kahn, Schweini, Klinsi und Co. gewähren in ihren ein- bis zweiminütigen Bildschirmabenteuern aberwitzige Einblicke hinter die Kulissen der deutschen Nationalmannschaft. Ob Prinz Poldi seine Mannschaftskollegen mit Karnevalsmusik zu Höchstleistungen anspornt, Jogi Löw seinen Mannen die "högschte Disziplin" predigt oder Schweini die Mannschaftskabine mit Silvesterböllern abfackelt - bei diesen urkomischen Verwicklungen bleibt kein Auge trocken! Nach der WM ist vor der EM - frei nach diesem Motto sorgt die Knet-Satire seit 2006 für ungebremste Komik im Netz!

  2. ?
    Sportfilm.

    Rennfahren war ihr Leben. Basteln ihre Leidenschaft. Aus dem Wartburgmotor machten sie ein Raubtier. Und der Trabant wurde wirklich zur "Rennpappe". Mit wenig Geld, aber umso mehr Geschick und Leidenschaft - Motorsportler in der DDR. Schleizer Dreieck, Hohenstein-Ernstthal, Sachsenring - Namen, bei denen die Motorsportfans der einstigen DDR leuchtende Augen bekommen. "Klar waren wir eine große Familie. Wir haben zusammen gefeiert und haben Ersatzteile ausgetauscht", sagt Rennfahrer Heinz Siegert. "Aber wenn es auf die Strecke ging, dann war es mit der Freundschaft vorbei." Und so zogen sie mit Sack und Pack, mit Kind und Kegel von Rennstrecke zu Rennstrecke. Seit 1949, als auf dem Sachsenring das erste Nachkriegsrennen stattfand, bis 1989, als kurz vor dem Mauerfall Heinz Siegert den letzten Meistertitel in der "Formel 1 des Ostens" holte.Die Fans bejubelten die AWEs der "Automobilwerke Eisenach", die Porsche Paroli boten, sie drückten den Eigenbauten aus dem Hause Melkus die Daumen und feierten den legendären Formelwagen MT 77 und den Star Ulli Melkus. Und heute, nach einer kurzen Nachwendepause, treffen sie sich wieder, die Rennverrückten. Im tschechischen Most zum Beispiel - mit ihren Rennpappen, ihren heißen Kisten. Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Rennsports im Osten, vom Erfindungsgeist und dem Engagement der Beteiligten über Generationen hinweg. Sie stellt verrückte Typen vor, die auf dem Sachsenring, am Kyffhäuser oder dem Schleizer Dreieck ihre Runden drehten.

  3. ?
    Abenteuerfilm von Eleanor Lindo mit Aria Wallace und Robin Brûlé.

    Alle in der Stadt freuen sich auf das anstehende große Fest, ein Ereignis! Doch dann verschwindet ein wertvoller Kristall aus dem Safe im Büro des Sheriffs. Der Hauptverdächtige ist Roxys etwas seltsamer neuer Freund, ein Schamane, der in den Wäldern lebt. Alle sind von seiner Schuld überzeugt - nur Roxy nicht! Und schon steckt sie, zusammen mit ihrem besten Freund Max, der ein Genie ist, und ihrem Supernasen-Spürhund mitten in einem neuen Fall - was sonst. Denn natürlich setzt die neunjährige Roxy alles daran, das Rätsel um den verschwundenen Stein zu lösen. Die größte Überraschung erlebt sie allerdings, als sie hinter das Geheimnis des Schamanen kommt.

  4. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Michael Erler.

    Die Pionierorganisation hat viele Menschen in der DDR geprägt und hatte mehrere Aspekte. Einerseits sollten die "Jungen Pioniere" mit Fahnenappellen und Massenaufmärschen die Kinder fest an den sozialistischen Staat binden. Andererseits boten die Pioniere vielfältige Freizeitangebote. In der Dokumentation erinnern sich ehemalige Pioniere und Nicht-Pioniere an begeistertes Mitmachen, angepasst sein und ausgeschlossen werden. Ab in die Wische!

  5. ES (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jordi Llompart.

    Im tiefen Herzen Afrikas stellt eine Gruppe unerschrockener Abenteurer einen Rekord auf: Eine Fahrt mit dem Schlauchboot über den gesamten Lauf des Nils, von seiner Quelle in Äthiopien bis zu seiner Mündung ins Mittelmeer - eine Strecke von über 5000 Kilometern.

  6. FR (2003) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jean-Jacques Mantello.

    "Ocean Wonderland" war der erste Unterwasserfilm, der komplett digital gedreht wurde. Die 3D-Dokumentation zeigt die unglaubliche Vielfalt maritimen Lebens am Great Barrier Riff vor Australien.

  7. DE (2006)
    ?
    von Carolin Otto mit Gisela Schneeberger und Karoline Guthke.

    Hannah hat Geburtstag. Es ist ihr 30. Ihre Freundinnen schenken ihr zu diesem Anlass ein ganz besonderes Essen: Nach der gemeinsamen Vorbereitung der Mahlzeit hat jede der Frauen eine Stunde Zeit, sich einen ihr unbekannten Mann als Tischnachbarn einzuladen. Doch dann taucht Hannahs männermordende Mutter Rita auf, die eigentlich in Amerika lebt. Sie lädt sich selbst zur Party ein. Und ein weiterer ungebetener Gratulant reichert den Abend explosiv an: Hans, Hannahs erste Liebe. Das Sammelsurium von Gästen ist heterogen: Toni, die den Abend filmt, bringt einen Dichterpenner mit, Hannah einen Klavier spielenden Taxifahrer, Rita einen Parfümeur, Aurelia Hans, die verflossene Liebe Hannahs. Wie es sich für ein Geburtstagskind gehört, steht Hannah nach einigen Gesellschaftsspielen schließlich doch im Mittelpunkt. Nicht unbedingt, wie man sich das vorstellt: Ihre Mutter zwingt Hannah durch ihre konsequente Ignoranz, ihr Inneres preis zu geben. Die Vergangenheit mit Mutter und Ex-Liebe kommt ans Licht. Doch es ist ein Abend der Veränderung, ein Geburtstagsfest der Weiterentwicklung. Erkenntnis, Liebe und Verzeihen als Schlüssel zur eigenen Veränderung.

  8. ?
  9. ?

    Bei diesem Film handelt es sich um die Verfilmung der Autobiographie eines Mannes, der viele Jahre als Roadie mit der Band “Grateful Dead” unterwegs war.

  10. ?

    Die Handlung dreht sich um einen Fernsehpsychologen, der von wiederkehrenden Träumen geplagt wird, die sich als unterdrückte Erinnerungen herausstellen und ihn schließlich zu einer seltsamen Familie führen, von der er bisher nichts wusste.

  11. DE (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Ulla Fels.

    Noch heute wird in den zentralchinesischen Wudangbergen einer der wichtigsten taoistischen Götter verehrt: Zhenwu - der kriegerische Kaiser des Nordens. Die Legende erzählt, wie er nach jahrelangen meditativen Übungen zur Kultivierung von Körper und Geist die Unsterblichkeit erlangte. Der Film folgt den alten Geschichten an ihre Schauplätze, wo noch immer das alte China spürbar ist. Vor beeindruckender Naturkulisse inszeniert Meister Tian Liyang traditionelle Kampfkunstformen wie Bagua, Xingyi und Taijiquan im Wudangstil. Im weiten Gewand, die langen Haare zum Knoten hochgesteckt, erscheint er wie eine Vision aus einer längst vergangenen Zeit. Viele Schauplätze dieses Films waren während der Kulturrevolution nicht zugänglich und die taoistischen Übungen, die die Grundlage des Wudangstils sind, waren verboten. Nur heimlich konnten die alten Großmeister ihr Wissen weitergeben. Heute dürfen chinesische Jugendliche wieder ganz offiziell Kampfschulen wie die von Meister Tian Liyang besuchen. Die taoistischen Klöster wurden renoviert und sind Ziel einer wachsenden Schar von Pilgern und Touristen. Die Nonnen und Mönche der Wudangberge dürfen wieder religiöse Zeremonien durchführen und feiern als Höhepunkt des Jahres das Fest zur Verehrung des Nordkaisers.

  12. ?
    Sportfilm.

    Die Handlung dreht sich um ein Rennpferd namens Barbaro, das im Jahr 2006 das angesehene Kentucky Derby gewinnen konnte, und als großer Favorit in einem der folgenden Rennen in Preakness Stakes an den Start ging. Hier allerdings kam es zu einer Katastrophe: Das Pferd stürzte und brach sich eines seiner Beine mehrfach. Der Film soll sich hauptsächlich um die Zeit nach dem Unfall drehen, in der die Besitzer und Ärzte versuchen, das Tier zu heilen.

  13. ?
    Drama.

    “Hart’s Location” dreht sich um eine Frau, die das Sorgerecht für ihren Sohn erlangen will, und dazu ihren Vater suchen muss, der sie verlassen hatte, als sie erst drei Jahre alt war.

  14. ?

    Die Handlung dreht sich um zwei abgehalfterte Schauspieler, die beide vermuten, daß sie versehentlich einen ihrer Kollegen getötet haben. Daher machen sie sich auf die Flucht und verstecken sich in einem “Renaissance-Fair”, also einem Freizeitpark, der der Renaissance nachempfunden ist.

  15. ?
    Fantasyfilm.

    Ein auf dem Online-Rollenspiel “EverQuest” basierender Kinofilm. Informationen zur Story oder Drehterminen gibt es noch keine.

  16. ?

    Der Film handelt von einem Jungen, der darunter zu leiden hat, daß seine Eltern geschieden sind und sein Vater wieder geheiratet hat. Eines Tages entdeckt er einen Weg in eine Welt, und hat nun ein Problem mehr, denn er muß sich einen Weg zurück aus der Welt voller seltsamer Kreaturen in die Realität suchen.

  17. ?
    2

    Dieses Biopic um Albert Einstein soll die jungen Jahre des berühmten Wissenschaftlers als Fokus haben, bis etwa zu der Zeit, als er 1921 den Nobelpreis in Physik gewann. Auch seine persönlichen Kämpfe und sein Liebesleben sollen Beachtung finden.

  18. ?

    Der Film handelt von einem Schüler, der – im Stil von “Und Täglich Grüßt Das Murmeltier” seinen ersten Tag an einer neuen High-School immer und immer wieder erleben muß, bis er an diesem Tag schließlich alles richtig macht.

  19. ?

    Der Film dreht sich um einen Staubsaugervertreter, der in einen mysteriösen Mordfall hineingezogen wird.

  20. DE (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.

    Lifestyle als Autobiografie: Gabriele d'Annunzio (1863-1938) befasste sich 17 Jahre lang mit der Gestaltung des Vittoriale am Gardasee und funktionierte die dort von ihm konfiszierte Villa Heinrich Thodes zu seiner eigenen Kultstätte um.

  21. DE (2003) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Heinz Emigholz mit Christian Reiner.

    Der Film zeigt 62 Bauten des amerikanischen Architekten Bruce Goff (1904-1982) - vom Tankstellenhäuschen bis zum repräsentativen Museumsbau - und ist damit die erste umfassende filmische Dokumentation fast aller seiner noch existierenden Gebäude. Viele seiner Bauwerke waren ein Schock in der Landschaft, der neue, bis dahin ungeahnte Möglichkeiten von Architektur freisetzte.

  22. ?

    Der Film handelt von einer Gruppe von Teenagern, die einen tödlichen Virus überlebt haben, der die erwachsene Bevölkerung in ihrem Heimatstädtchen in Oregon komplett ausgelöscht hat. Als das Militär das Gebiet unter Quarantäne stellen will, müssen sie um ihr Leben kämpfen.

  23. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jens Monath.

    Eine Reise mit Henning Mankell und Dunja Hayali in die Wiege der Menschheit und das moderne Afrika! Afrika - der schwarze Kontinent weckt bei vielen Menschen eine tiefe Sehnsucht. Der schwedische Schriftsteller Henning Mankell, der vor mehr als 20 Jahren nach Afrika ausgewandert ist, weiß, warum: Afrika ist die Wiege der Menschheit. Die in zwei Teilen dokumentierte Reise von Henning Mankell und seiner Begleiterin Dunja Hayali geht von Senegal aus nach Mali, Uganda, Malawi und in Mankells Wahlheimat Mosambik. Eine Reise, die durch atemberaubende Landschaften führt, durch Wüsten und Sandstürme, über reißende Flüsse, auf Pisten, die nur aus Schlaglöchern zu bestehen scheinen. Eine Reise zu Menschen, die tiefste Not erlebt haben und trotzdem nicht aufgeben, zu Menschen, die einen anderen Zugang zu Leben und Tod haben, als wir Europäer und zu Menschen, die nach Afrika zurückgekehrt sind, weil sie an die Zukunft dieses Kontinents glauben. Eine Reise, die zu den verborgenen Schätzen Afrikas führt, die den Blick öffnet für das, was dieser Kontinent früher einmal war und vielleicht in der Zukunft wieder sein wird: ein Hort der Bildung und Weisheit. Und es ist eine Reise zur Wiege der Menschheit: dahin, wo der älteste menschliche Knochenfund gemacht wurde.

  24. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Peter Zach mit Peter Nestler.

    "Sehnsucht Berlin" zeichnet ein Stadtporträt aus dem Blickwinkel von "Berlinern auf Zeit". Der Dokumentarfilm zeigt Durchreisende und in der Stadt gebliebene KünstlerInnen, die über ihr Leben, ihre Arbeiten und ihre persönlichen Erfahrungen berichten. Er begleitet StipendiatInnen des Berliner Künstlerprogramms "DAAD" an jene Orte, die sie historisch befreiend oder zwingend erlebten, sie faszinierten und wesentlich in ihren Arbeiten beeinflussten. "Sehnsucht Berlin" erzählt Erlebnisse aus über vierzig Jahren Nachkriegsgeschichte, von Stimmungen des kalten Krieges bis zur Ankunft eines Neuberliners in der Zeit nach dem Fall der Berliner Mauer. Fast nebenbei werden mit den einzelnen Persönlichkeiten auch die verschiedenen "Dörfer" Berlins in ihren unterschiedlichen Atmosphären lebendig. Vielschichtig verknüpft der Film die Lebensgeschichten international bekannter KünstlerInnen zu einem Berliner Kaleidoskop, mit Blicken von innen nach außen, von außen nach innen, brennglasartige Perspektiven des Nah- und Fremdseins. Es sind laute und leise Geschichten von Zwängen und Freiheit, von Flucht und Sehnsucht, Miniaturen der Weltgeschichte an einem Ort, der gelernt hat seine Unterschiede offen zu zeigen.

  25. DE
    ?

    Ob skrupellose Immobilienhaie, erfolgreiche Kaufleute, schwergewichtige Fabrikanten, gelangweilte Erben oder aufstrebende Kleinanleger – sie alle sind unersättlich, wenn sie ihr Geld in Erwartung atemberaubender Renditen einem Mann anvertrauen. Sein Name scheint Programm: Kapitaljongleur Dieter Glanz! Der Anlageberater ist sich seiner Aura bewusst, belohnt das Vertrauen seiner Kunden aufs Großzügigste, indem er und seine Frau Gloria zu prächtigen Partys einladen und sie an ihrem aufwendigen Lebensstil teilhaben lassen. Ob in seinem luxuriösen Anwesen oder im Privatjet nach Mallorca, in Glanz’ Welt wird der Traum vom großen Reichtum Wirklichkeit. Noch ahnt niemand, dass der Luxus Mittel zum Zweck ist, eine blendende und von Glanz inszenierte Kulisse, die, allein von den Anlegern bezahlt, dazu dient, ihnen “frisches Geld” zu entlocken. Die Anleger folgen dem Betrüger wie einem “Guru”. Und plötzlich zerplatzt der Traum vom schier unbegrenzten Reichtum, die Luxusvilla wird allmählich zu einer Art Gefangenen-Straflager, in dem böse Binnenkonflikte ausbrechen und die gepeinigten Anleger das angebliche Finanzgenie und sich selbst gegenseitig belauern.