Die besten Filme mit Wolf-Dieter Lingk
- Polizeiruf 110: Der Tod desPelikan?21Kriminalfilm von Rainer Bär mit Zsuzsa Nyertes und Klaus-Peter Thiele.
Er gesteht Gerda, dass er einen Mann überfahren und anschließend Fahrerflucht begangen hat. Er bittet Gerda um Hilfe und verspricht, die Sorgerechtsklage zurückzuziehen, wenn sie ihm ein Alibi für diese Nacht liefert. Gerda, die ihren Sohn über alles liebt, geht auf diesen Vorschlag ein. Die beiden kommen sich wieder näher. Doch dann geschieht Merkwürdiges: Gerda und Herbert erhalten anonyme Drohbriefe. In einem befindet sich das Foto eines Toten. Aber ist das wirklich der Mann, den Herbert überfahren hat? Und wenn, wieso fühlt sich Gerda von einem Mann verfolgt, der dem auf dem Foto so verblüffend ähnlich sieht?
- Polizeiruf 110: ReklamierteRosen?2Kriminalfilm von Thomas Jacob mit Peter Borgelt und Alfred Rücker.
Zersplittertes Glas, leere Vitrinen und ein verzweifelter Museumsdirektor. Unbekannte Täter haben wertvolle Kunstgegenstände bei einem Museumseinbruch erbeutet. Oberleutnant Fuchs und Wachtmeister Subras leiten sofort umfassende Fahndungsmaßnahmen ein. Sie müssen verhindern, dass es den Tätern gelingt, ihre Beute im Wert von über 150.000 Mark abzusetzen und die geraubten Kunstgegenstände auf Nimmerwiedersehen in dunklen Kanälen verschwinden. Doch wer sind die Hintermänner, in deren Auftrag der einschlägig vorbestrafte Golo Meßmer den Einbruch begangen hat und wo soll die Beute abgesetzt werden?
- Polizeiruf 110:Bedenkzeit?21Kriminalfilm von Hans-Werner Honert mit Peter Borgelt und Lutz Riemann.
Ein Geständnis und sein späterer Widerruf durch den Täter stellen die Ermittler Zimmermann und Fuchs vor eine schier unlösbare Aufgabe in einem schwierigen Raubfall in Greifswald. Oberleutnant Zimmermann übernimmt einen Kriminalfall, dessen Klärung sich schon seit Monaten hinzieht. Der Kunsthändler Boltenhagen ist von einem Motorrad angefahren worden. Er wurde beraubt und starb an seinen schweren Verletzungen. Am Tatort fand die Polizei den körperbehinderten Jürgen Seidler und sein Motorrad. Obwohl offenbar unter Schock, bezichtigt er sich der Tat. Er wird verhaftet, im Untersuchungsgefängnis widerruft er jedoch sein Geständnis. Um der Aufklärung des Verbrechens näher zu kommen, benötigen die Ermittler genaue Kenntnisse der Lebensumstände des Verdächtigen. Nach und nach kommen sie dem seltsamen Verhälnis von geschwisterlicher Liebe und Abhängigkeiten auf die Spur, das zwischen Jürgen Seidler und seinem jüngeren Bruder Peter besteht. Es wird immer deutlicher, dass Jürgen sich aus Liebe zu seinem Bruder und falsch verstandenem Verantwortungsgefühl in eine klare Falschaussage verstrickt hat.