Die besten Filme mit Ingrid Lutz
- EinesTages?1Drama von Fritz Kirchhoff mit Magda Schneider und Richard Häussler.
Familie Hartmann gibt in ihrem Hause eine Abendgesellschaft, in deren Mittelpunkt der charmante, von den Frauen umschwärmte Geschäftsmann Stefan Görner stehen soll. Besonders die beiden Töchter Sigrid und Anna brennen vor Neugierde auf die Begegnung mit dem reichen Junggesellen. Görner, der in Begleitung einer guten Freundin erscheint, lädt Sigrid für den nächsten Tag in seine Wohnung ein. Als die Erzieherin der beiden Mädchen, Bettina, von dem Treffen erfährt, will sie Görner von einer eventuellen Liaison abhalten. Doch nun erliegt sie selbst seinen Verführungskünsten: Sein Landhaus verläßt sie erst am nächsten Morgen. Aber was für sie die große Liebe, ist für ihn nur ein Abenteuer. Bettina verläßt das Haus Hartmann und findet eine neue Stelle bei einem Verlag als Assistentin des Redakteurs Fritz Ruhland. Als dieser ihr einen Heiratsantrag macht, kann sie nicht einwilligen, da ihr Herz noch immer Görner gehört. Fritz arrangiert, geschäftlich getarnt, ein Treffen zwischen den beiden. Görner erkennt sie zunächst nicht, doch bei einem Jagdausflug sagt sie ihm gründlich ihre Meinung, spricht von ihrer Demütigung. Da erkennt dieser Mann, welches Unrecht er ihr angetan hat und sucht Ruhland auf, der ihm eröffnet, daß er Bettina heiraten will. Stefan Görner möchte für längere Zeit das Land verlassen. Doch am Tag seiner Abreise steht Bettina am Bahnhof und schließt ihn in ihre Arme. Sie hat seine Liebe gewonnen.
- Im Krug zum grünenKranze?Komödie von Kurt Steinwendner mit Ingrid Lutz und Lucie Englisch.
Noch ist die Welt in Waldstetten, einem verschlafenen Nest, in Ordnung: Die Honoratioren treffen sich im Skatklub, ihre Damen im Frauenverein. Aber aus dem nahe gelegenen Karlstadt droht der Sündenfall. Nicht nur, dass sich Wolfgang Klopps, der Erbe der Bäckerei Klopps, in Lilly aus Karlstadt verliebt hat - statt in Anna Rum, die Besitzerin des Kaffeehauses "Zum Türken", wie es sich Vater Alex vorstellt; nein, aus Karlstadt dringt auch die Kunde vom Kabarett "Zur verliebten Maus", das per Inserat "erotische Hochspannung" verspricht. Während sich die Damen, allen voran Ludmilla Schäberl, gegen diese "schamlose Reklame" mit ihrem Angriff auf die Sittlichkeit ereifern, beschließen die Herren einen klammheimlichen Ausflug ins Kabarett. Herr Eule nimmt die Organisation mit Hilfe der 700 Schilling aus der Skatkasse in die Hand, als zusätzliches Schmankerl verspricht er ein Abendessen mit den Tänzerinnen der Truppe "Die fünf Karnickel". Und damit die Herren das traute Heim verlassen dürfen, wird das ganze als Hasenjagd getarnt. Natürlich sind das viel zu viele Lügen, zumal auch noch Lilly zu den "Fünf Karnickeln" gehört und ihr Schwiegervater in spe einen kleinen Hotelbrand verursacht, worüber die Lokalpresse berichtet. Die Aufregung am nächsten Morgen ist also groß, Klatsch und Tratsch, Verdächtigungen und Verwechslungen stören das bisher so paradiesische Leben in Waldstetten.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Das kann jedempassieren4.82Komödie von Paul Verhoeven mit Heinz Rühmann und Gisela Schmidting.
Steuerberater Brinkmeyer führt seine Frau Gerda in ein Kabarett aus, um sich mit ihr einen vergnügten Abend zu machen. Leider findet ein Chanson vom armen Steuerzahler dort gar nicht seine Billigung, was zu einem heftigen Disput mit dem Herrn hinter ihm führt. Tags darauf zeigt sich, dass besagter Herr keineswegs nachtragend ist. Er heißt Schwidders, fabriziert Kinderspielzeug und ist hocherfreut, als Brinkmeyer ihm anbietet, ihn in einer diskreten Angelegenheit steuerlich zu beraten. Schwidders hat nämlich von einem Seitensprung fünfjährige uneheliche Zwillinge, von denen seine Frau nichts weiß, und so soll es auch bleiben. Moralisch kann Herr Brinkmeyer die Sache zwar nicht billigen, aber gegenüber dem Finanzamt will er Schwidders durchaus zu seinem Recht verhelfen. Ebenso hilfsbereit erweist er sich abends gegenüber dem Geschäftsführer einer Bar, in der Brinkmeyer nach einem Treffen ehemaliger Klassenkameraden landet. Über chaotische Geschäftsbücher gebeugt, vergisst er Ort und Zeit. Kein Wunder, dass ihn seine Frau frühmorgens nicht gerade freundlich empfängt. Ein verfängliches Spitzenhöschen in einer vertauschten Aktentasche bereitet ihm zusätzliche Pein. Und schließlich muss der Ärmste auch noch zusehen, wie er mit Schwidders Zwillingen zurechtkommt, die der Spielzeugfabrikant seiner Frau gegenüber als Brinkmeyers Sprösslinge ausgegeben hat.