Die besten Dokumentarfilme aus Frankreich
- WeldedTogether?Dokumentarfilm von Anastasiya Miroshnichenko.
Welded Together thematisiert den Alkoholismus in der belarussischen Gesellschaft und stellt dabei beispielhaft eine junge Frau in den Mittelpunkt, die verzweifelt versucht, ihre Familie zusammenzuhalten. (JoJ)
- Die schweigendeWelt6.3344Dokumentarfilm von Jacques-Yves Cousteau und Louis Malle.
Im Doku-Abenteuer Die schweigende Welt begibt sich Jacques Cousteau erstmals und noch ohne rote Mütze mit einer Kinokamera in die erstaunliche Welt des Ozeans. Unterstützt wurde er von Louis Malle
- Das Kapital im 21.Jahrhundert6.66.2758Dokumentarfilm von Justin Pemberton.
Die Dokumentation Capital in the 21st Century beleuchtet Reichtum und ungleiche Einkommen in Europa und den USA seit dem 18. Jahrhundert unter der Annahme, dass Ungleichheit ein Merkmal des Kapitalismus ist.
- Die Zukunftpflanzen7.351Dokumentarfilm von Marie-Monique Robin.
Ist die weltweite Hungersnot vermeidbar? Davon ist die Filmemacherin Marie-Monique Robin überzeugt und zeigt anhand von Beispielen aus aller Welt, dass durch eine Umstrukturierung der Lebensmittelkette, ökologische Landwirtschaft und eine neue Rolle der Bauern der Lebensmittelkrise entgegengewirkt werden kann.
- Die Rückkehr desFilmvorführers?3Dokumentarfilm von Orkhan Aghazadeh.
Im Dokumentarfilm Die Rückkehr des Filmvorführers möchte der aserbaidschanische Samid sein kleines Dorf wieder zusammenbringen. Nach dem Tod seines Sohnes macht er es sich zur Aufgabe, wieder so etwas wie ein Kino bei sich aufzubauen und beginnt mit der Restauration seines alten Projektors. (SR)
- Micropolis6.9185Dokumentarfilm von Philippe Calderon.
Was sich nach Hollywood-Fiktion anhört, ist in Wahrheit eine packende, unglaublich aufwändig gedrehte Naturdokumentation. Ein Dokumentarfilm, der neue, bisher unerreichte Maßstäbe setzt. Im Herzen der Afrikanischen Savanne, im Südosten von Burkina Faso, geschützt von ihrem mehrere Meter hohen Turmbau, gehen die Termiten ihrer unermüdlichen Arbeit nach, als urplötzlich das Leben des ganzen Termitenvolkes auf dem Spiel steht. Eine Serie von Katastrophen bricht herein: ein tropischer Regensturms flutet die Kammern und Gänge des filigran verzweigten Bauwerks, - und nur eine kurze Wegstrecke entfernt versammelt sich ein Heer Furcht einflößender, Fleisch fressender Ameisen und bereitet sich auf den Angriff vor. Ein erbarmungsloser Kampf nimmt seinen Lauf. Atemberaubende Bilder führen in die ausgeklügelte Megalopolis der Termiten und ziehen den Zuschauer in den Bann der beeindruckenden kollektiven Intelligenz dieser Überlebenskünstler.
- Monk inPieces?Dokumentarfilm von David C. Roberts und Billy Shebar.
Trotz feindseliger Kritik wurde die visionäre Komponistin und Performerin Meredith Monk zu einer der größten Künstlerinnen ihrer Zeit. Monk in Pieces begleitet sie im siebten Jahrzehnt ihres kreativen Schaffens, wo sie vor der Frage steht, wie ihre Arbeit ohne sie weiterleben kann. (JoJ)
- MarieCurie?2Dokumentarfilm von Michel Vuillermet.
Marie Curies Leben und Werk sind ein Mythos: von ihrer Geburt in Warschau bis zu ihrer Überführung ins Pariser Panthéon. Trotz ihres internationalen Ruhms und ihrer exemplarischen Leistungen sind viele Seiten ihrer Persönlichkeit kaum bekannt. Vor hundert Jahren, im Dezember 1911, wurde Marie Curie der Chemie-Nobelpreis für ihre Arbeiten zum Radium überreicht. Marie Curie wurde 1867 in Warschau als Maria Salomea Sklodowska geboren. Da ihr als Frau die polnischen Universitäten verschlossen blieben, ging sie 1891 nach Paris, um ihre bis dahin überwiegend autodidaktisch betriebenen wissenschaftlichen Forschungen fortzusetzen. Sie ist die bisher einzige Frau, die zwei Nobelpreise erhielt, die erste Frau, die auf einen Sorbonne-Lehrstuhl berufen wurde, und die einzige Frau, die für ihre eigenen Verdienste im Pariser Panthéon bestattet wurde. Leben und Werk Marie Curies sind vorbildlich, einzigartig und legendär. Aber was für ein Mensch verbirgt sich hinter dem Klischeebild der berühmten und verdienstvollen Forscherin? Filmemacher Michel Vuillermet sucht in seinem Porträt nach den weniger bekannten Seiten Marie Curies, nach ihrer - auch weiblichen - Sensibilität, ihrem Mut, ihren Werten, Kämpfen und Zweifeln. Denn das Leben hat der Wissenschaftlerin hart zugesetzt: vom Exil bis zum Krieg, vom Verlust geliebter Menschen bis zur Krankheit, von der Fremdenfeindlichkeit, die ihr entgegenschlug, bis zu Intrigen, die gegen sie gesponnen wurden. Ihre polnische Herkunft und ihre Abstammung von einem zum Christentum konvertierten jüdischen Vater wurden ihr vorgeworfen. Doch mit Entschlossenheit und Standhaftigkeit gelang es ihr, sich gegen Hindernisse und rückständige Gesinnungen durchzusetzen. Indem sie die Wissenschaft entschieden in den Dienst der Menschheit stellte und sich ohne jeden Dünkel über die Konventionen und Grenzen ihrer Zeit hinwegsetzte, verkörpert sie heute mehr denn je ein Ideal von Freiheit, Toleranz und kritischem Denken.
- Das Geheimnis desBienensterbens?4Dokumentarfilm von Mark Daniels.
Ein Drittel der menschlichen Nahrung hängt heute unmittelbar von der Biene ab, dem wichtigsten Bestäuber von Pflanzen. Doch seit mehreren Jahren sterben weltweit Milliarden von Bienen ohne sichtbaren Grund. Bislang konnte kein Krankheitserreger als Ursache des Massensterbens ausfindig gemacht werden. Wissenschaftler zahlreicher Fachrichtungen suchen nach einer Erklärung. Der Dokumentarfilm fragt nach, was die Forscher in den vergangenen vier Jahren in Erfahrung gebracht haben und ob sie inzwischen Lösungen anbieten können. Im Jahr 2006 machte die Nachricht aus den USA Schlagzeilen, Milliarden von Bienen seien verendet. Viele Bienenzüchter fanden leere Bienenstöcke vor. Die US-Regierung beauftragte eine Gruppe von Wissenschaftlern mit der Untersuchung dieses mysteriösen Sterbens, das sogleich einen eigenen Namen bekam: Colony Collapse Disorder (CCD; auf Deutsch: "Völkerkollaps"). Über die Ursachen gibt es bisher nur Vermutungen - Genmutation, neue Pestizide, Mobilfunkstrahlungen, ein Virus -, aber keine endgültige Erkenntnis. Seit vier Jahren investieren Regierungen und verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen beachtliche Mittel in die Erforschung und mögliche Beseitigung der Ursache dieser sich anbahnenden Katastrophe. Hat die Wissenschaft eine Antwort gefunden? Kann sie die Bienen überhaupt retten? Um diese Fragen zu beantworten, verfolgte der Dokumentarfilm "Das Geheimnis des Bienensterbens" die Arbeit verschiedener Wissenschaftlerteams, die mit unterschiedlichen Hypothesen die Ursachen der weltweiten Bedrohung der Honig- und Wildbienen zu verstehen versuchen. Der Film geht auch der Frage nach, wie es zu den radikalen Veränderungen im Verhältnis von Mensch und Biene kam, das sich lange Zeit im Gleichgewicht befand. Lange bevor Colony Collapse Disorder in die Schlagzeilen geriet, hatten Wissenschaftler und Bienenzüchter den Schwund der Bienen und anderer Bestäuber festgestellt. Bisher gibt es keine genauen Diagnosen der Wissenschaftler. Aber selbst wenn die Forschung die Ursachen dingfest macht, ist damit noch kein Heilmittel gefunden. Die Wissenschaft bleibt machtlos, solange landwirtschaftliche Produktionsmethoden nicht hinterfragt und verändert werden. Aber ist die Menschheit bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen?
- LagerfeldConfidential6.9152Dokumentarfilm von Rodolphe Marconi mit Nicole Kidman und Karl Lagerfeld.
Karl Lagerfeld ist einer der bekanntesten Modedesigner der Welt, vielleicht sogar der bekannteste. Doch wie ist dieser Mann privat? Dies versucht Rodolphe Marconi in diesem Film herauszufinden. Ganz privat hat er Lagerfeld über einen langen Zeitraum begleitet, und herausgekommen ist ein Dokument über den Menschen Lagerfeld, seine Interessen und darüber, wie es hinter der Sonnenbrille des inzwischen fast 70 Jahre alten gebürtigen Hamburgers aussieht.