Die besten Dokumentarfilme - Volksrepublik China

  1. US (2014) | Dokumentarfilm
    Citizenfour
    7.9
    7.7
    654
    60
    Dokumentarfilm von Laura Poitras.

    Die oscarprämierte Dokumentation Citizenfour wirft einen exklusiven Blick auf Whistleblower Edward Snowden.

  2. 7.3
    7
    153
    17
    Politische Dokumentation von Alison Klayman mit Ai Weiwei.

    Ai Weiwei: Never Sorry zeigt das Portrait einer der wichtigsten Persönlichkeiten des beginnenden 21. Jahrhunderts. Einen Künstler, der glaubt, dass Kunst und menschliche Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind. Im Streben für diese Freiheit wird Ai Weiwei nie aufhören, seine Gegner zu provozieren. Er fragt nach, wo andere schweigen – ungeachtet der Konsequenzen. Die junge Regisseurin Alison Klayman hat den international gefeierten Künstler und Aktivisten drei Jahre lang begleitet. Sie hat mit langjährigen Wegbegleitern Ai Weiweis gesprochen, mit Künstlern und Autoren, aber auch sehr persönliche Gespräche zwischen Ai Weiwei und seiner Mutter Gao Ying aufgezeichnet und zeigt Ai Weiwei als Vater eines drei-jährigen Sohnes. Ihr Portrait ermöglicht einen einzigartigen Einblick in Ai Weiweis Persönlichkeit, sein Privatleben und sein Schaffen: eine differenzierte Beschreibung des heutigen Chinas zwischen Willkür und Widerstand.

  3. DE (2012) | Dokumentarfilm
    7.2
    7.3
    70
    14
    Dokumentarfilm von Inigo Westmeier.

    In dem Dokumentationsdrama Drachenmädchen beschäftigt sich Regisseur Inigo Westmeier mit dem Schicksal dreier Mädchen, die in Chinas größter Kung Fu Schule ausgebildet werden.

  4. DE (2008) | Dokumentarfilm
    6.6
    6
    15
    7
    Dokumentarfilm von Thomas Grube und Thomas Grube mit Simon Rattle.

    Es gibt keinen Einklang, der bleibt. Einklang entsteht aus der Vielfalt, aus vielen verschiedenen Stimmen, die sich in einer gemeinsamen Schwingung finden. Er kann triumphal laut oder die Stille selbst sein. Manche suchen ihn ein Leben lang. Der Einklang ist die Überwindung seines eigenen Widerspruchs, ein einzigartiges Erlebnis, wenn er entsteht und sich mitteilt. Thomas Grube hat mit einem hochkarätigen Filmteam die Berliner Philharmoniker und ihren Chefdirigenten Sir Simon Rattle auf ihre Konzertreise nach Asien begleitet, in sechs pulsierende Metropolen mit ihren ungeheuren Gegensätzen zwischen Jahrtausende alter Tradition und atemloser Hypermoderne. Die Begegnung zwischen abendländischer Tradition und fernöstlicher Philosophie, europäischer und asiatischer Gegenwart wird zu einer Reise in das geheimnisvolle, spannungsgeladene Innenleben eines der besten Orchester der Welt und in die Gefühlswelten seiner extrem unterschiedlichen Musikerpersönlichkeiten. "Trip to Asia" erzählt vom ewigen Widerstreit zwischen Ego und Gemeinschaft, von der uralten und doch immer wieder neuen Suche nach dem Einklang mit sich selbst - und den Anderen.Ein einzigartiges künstlerisches und menschliches Abenteuer im Spannungsfeld zwischen Melancholie und Enthusiasmus, Einsamkeit und der Sehnsucht nach Liebe. Eine universelle Parabel über das Leben, die den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft in faszinierenden Bildern und berauschender Klangqualität zu einem atemberaubenden Kinoereignis verdichtet.

  5. DE (2011) | Dokumentarfilm
    6
    6
    31
    6
    Dokumentarfilm von Viktor Kosakovskiy.

    In ¡Vivan las Antipodas! kommt Regisseur Kossakovsky auf die Idee, verschiedene Ort auf der Erdkugel zu besuchen, sowie den Ort, der sich geografisch exakt auf der ihm gegenüber liegenden Seite des Erdballs befindet.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (2012) | Dokumentarfilm
    5.8
    5.1
    23
    8
    Dokumentarfilm von Rasmus Gerlach.

    Apple Stories wirft einen Blick hinter die Kulissen des millionenschwereren Computerkonzernes.

  8.  (2002) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Roberto Mitrotti mit Bill Cosby.

    Sylvia wurde während des 2. Weltkriegs in eine hochrangige Militärfamilie reingeboren. Schon in jungen Jahren erfährt sie die Wahrheit über den Holocaust. Sie beschließt, Deutschland für immer zu verlassen. Einige Jahre später liest sie von der Verfolgung der Tibeter durch das chinesische Militär. Sylvia verbindet den tibetischen Kampf mit dem Schicksal der Juden im 2. Weltkrieg. Sie schwört, ihr Leben der tibetischen Unabhängigkeit zu widmen. Sylvia begibt sich auf eine spirituelle Reise, die sie durch Indien und schließlich nach Tibet führt, wo sie eine neue Familie innerhalb der tibetischen Gemeinschaft findet. Sie erfüllt ihr Gelübde und hilft, eine Herberge und ein Kloster im Himalaya zu bauen, damit die fliehenden Tibeter eine Zufluchtstätte haben.

  9. GB (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Norberto López Amado und Carlos Carcas mit Deyan Sudjic.

    Die Entwürfe des Architekten Norman Foster bestechen durch ihre Logik und sind dabei nie langweilig. Die Reichstagskuppel in Berlin, der Hearst Tower in New York City, Hongkongs Flughafen Chek Lap Kok, der Viaduc de Millau über dem südfranzösischen Tarntal, das renovierte Grand Hotel Dolder in Zürich oder die in Bau befindliche Masdar City in Abu Dhabi sind architektonische und auch technische Meisterleistungen. Norman Foster entwarf mit seinem Architekturbüro diese Zukunftsvisionen, die wie Landmarken aus der Stadtlandschaft ragen. Auch als Designer hat er sich einen Namen gemacht. Das Tischsystem "Nomos" ist heute einer der Design-Bestseller des Architekten. "Nomos" bringt Fosters Arbeit auf den Punkt. Schönheit ist hier eine Frage der Logik. Der Arbeitersohn aus Stockport, nahe Manchester, begeisterte sich früh für Architektur und arbeitete nach Royal Air Force und Architekturstudium an der Yale School of Art and Architecture mit Richard Buckminster Fuller zusammen. Anschließend gründete er mit seiner Frau Wendy sowie Sue und Richard Rogers ein Architekturbüro. Der Film "Wie viel wiegt Ihr Gebäude, Mr. Foster" erzählt Norman Fosters Weg vom Arbeitersohn aus Stockport zum bekannten Architekten.

  10.  (2010) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    Drama von Dirk Simon mit Richard Gere und .

    Der Dokumentarfilm gibt einen tiefen Einblick in die tibetische Exilgemeinde in den USA und enthüllt die Widersprüche sowie die Komplexität des Themas mit großer emotionaler Stärke. Richard Gere, der 14. Dalai Lama, Erzbischof Desmond Tutu, alle Hauptfiguren der tibetischen Exilbewegung und einige der prominentesten zeitgenössischen chinesischen Künstler kommen im Film zu Wort.

  11. ?
    2
    Tragikomödie von Miao Wang.

    Dokumentation dreier Taxifahrer im Milliardenstaat China, die während der Sommerolympiade 2008 gedreht wurde.

  12.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Sandra Jakisch.

    Ein junges Paar aus Stuttgart siedelt nach Shanghai über. ‘Er’ will in die Textilfabrik seines Vaters einsteigen und ‘Sie’ bereitet sich auf die Geburt ihres Kindes vor.

  13. CH (2011) | Dokumentarfilm
    5
    5.9
    8
    6
    Dokumentarfilm von Bettina Wilhelm.

    Das “I Ging”, das chinesische “Buch der Wandlungen”, ist eines der ältesten und einflussreichsten Schriftstücke der Menschheit. Der Missionar Richard Wilhelm brachte es in die westliche Welt. Dieser Filme erzählt seine Geschichte und liefert einen Einblick in die Denkweise des antiken Chinas.

  14. AT (2006) | Dokumentarfilm
    5.2
    5.3
    8
    4
    Dokumentarfilm von Elke Groen und Ina Ivanceanu.

    Jeder siebte Mensch auf der Welt ist eine chinesische Bäuerin oder ein chinesischer Bauer. Die Filmemacherinnen Elke Groen und Ina Ivanceanu haben zwischen 2002 und 2005 in drei chinesischen Dörfern zahlreiche Interviews geführt und das Alltagsleben filmisch dokumentiert - ohne jede Zensur. Gleichzeitig haben Einwohnerinnen und Einwohner der Dörfer selbst Kurzfilme über ihre Umgebung, ihre Hoffnungen und Träume realisiert - Kurzfilme, die Teil von "Jeder siebte Mensch" geworden sind. Das Ergebnis ist ein aussergewöhnlicher Dokumentarfilm, der Einblicke in das Leben in China abseits der urbanen und industriellen Zentren ermöglicht - in ein Leben zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft, in dem die Dörfer zu Testfeldern für Demokratie und Selbstbestimmung werden.

  15. CA (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    7
    2
    Dokumentarfilm von Yung Chang mit Campbell Ping He und Jerry Bo Yu Chen.

    Am Yangtze, unweit der Drei-Schluchten-Talsperre, heuern junge Frauen und Männer auf einem Kreuzfahrtschiff an. Dort werden sie mit Hochwasser und einem sich radikal ändernden China konfrontiert.

  16. IT (1972) | Dokumentarfilm
    ?
    18
    Dokumentarfilm von Michelangelo Antonioni mit Giuseppe Rinaldi.

    Michelangelo Antonionis Dokumentation über China, welche er 1972 hauptsächlich in Peking drehte. Sein Dokumentarfilm ist dabei unpolitisch ausgelegt und interessiert sich primär für die Menschen dieses Landes.

  17. CH (2008) | Dokumentarfilm
    4.7
    5.5
    1
    3
    Dokumentarfilm von Christoph Schaub und Michael Schindhelm mit Pierre De Meuron und Jacques Herzog.

    Bauen zwischen zwei Kulturen, zwei architektonischen Traditionen, zwei politischen Systemen. Der Dokumentarfilm von Christoph Schaub und Michael Schindhelm verfolgt verschiedene Projekte der Basler Star-Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron in China: Das "National Stadium" für die Olympischen Spiele 2008 in Peking und ein ganzer Stadtteil in Jinhua. Im einen Fall entwerfen sie für den internationalen Auftritt Chinas, im anderen für die ganz alltäglichen Bedürfnisse der Bevölkerung.

  18. ?
    4
    Naturkatastrophenfilm von Jon Alpert und Matthew O'Neill.

    Ein Erdbeben in der chinesische Provinz Sichuan am 12. Mai 2008 kostete mehr als 70.000 Menschen das Leben und machte Millionen obdachlos. Dieser Dokumentar-Kurzfilm beschäftigt sich vorwiegend mit der schlechten Bauqualität der Häuser sowie dem Elend der Betroffenen und der Macht- und Hilflosigkeit der Behörden bei der Hilfe und der Erklärung der Baumängel.

  19. US (2006) | Dokumentarfilm
    4.4
    5.6
    6
    3
    Dokumentarfilm von Rick Ray mit Dalai Lama.

    Warum erscheinen uns arme Menschen oft glücklicher als reiche? Muss eine Gesellschaft auf dem Weg in eine moderne Zukunft seine Traditionen verlieren? Wie begegnet man Gewalt als Jemand, der Gewalt ablehnt? Können wir unsere Umwelt retten? In einer 45minütigen Audienz in seiner Residenz in Dharamsala konnte der amerikanische Filmemacher Rick Ray Seiner Heiligkeit dem 14. Dalai Lama vor laufender Kamera zehn Fragen stellen. Die Antworten des Dalai Lama sprechen von der außergewöhnlichen Weisheit und dem klugen Humor der höchsten weltlichen und religiösen Autorität des buddhistischen Tibet.

  20. DE (2007) | Dokumentarfilm
    5.5
    7.5
    13
    3
    Dokumentarfilm von Alexander Riedel mit Valentina Llazicani und Suli Kurban.

    Zwei Freundinnen, die sich in einer Münchner Flüchtlingsunterkunft kennen gelernt haben. Valentina (16) ist mit ihrer Mutter und ihrem Bruder vor elf Jahren aus dem Kosovo nach Deutschland geflohen, eine Aufenthaltsgenehmigung haben sie nie bekommen, sie sind immer nur für zwei oder drei Monate geduldet. In dieser Unsicherheit ist Valentina aufgewachsen - und sie hat sich ihr Selbstbewusstsein erkämpft: Sie ist stark, sie ist unabhängig, kennt sich mit der Liebe noch nicht aus und hat ständig Hunger. Suli (17) ist Uigurin. Vor neun Jahren ist die Familie aus dem Nordwesten Chinas geflohen. Sie hatten mehr Glück, alle wurden schnell als politische Flüchtlinge anerkannt und konnten inzwischen in eine kleine Wohnung am westlichen Stadtrand von München ziehen. Suli hat jetzt ein eigenes Zimmer, dafür aber keine Nachbarn mehr, mit denen sie einfach so reden kann. Draußen fühlen die beiden Freundinnen sich frei. In der Anonymität der Stadt, wo sie nicht dem Einfluss der Brüder, Eltern, Lehrer oder Behörden ausgesetzt sind, hängen sie gemeinsam mit Diana, Yasi und den anderen Mädchen in U-Bahnhöfen, beim Chatten oder auf dem Bolzplatz ab. Valentina ist die Anführerin der Mädchengang; sie nennen sich die "Harras Ladies"! Sie spielen Straßenfußball. Doch eigentlich geht es um andere Dinge. Valentina muss für vier Wochen in Jugendarrest, es hat Schlägereien gegeben, und sie hat sich dabei mit der Polizei angelegt: Widerstand gegen die Staatsgewalt. Die Mutter mischt sich schon lange nicht mehr ein. Sie kocht, wäscht, bügelt und putzt ab und zu für ein kleines Taschengeld das Treppenhaus der Flüchtlingsunterkunft. Suli bewundert Valentina, denn sie ist mutig und stark. Aber manchmal macht sie sich auch Sorgen um die Freundin: Valentina ist viel zu unruhig. Sie will nicht auf bessere Zeiten warten, sie will ihr Leben selbst in die Hand nehmen.

  21. 6.3
    5.3
    11
    1
    Dokumentarfilm von Christopher Doyle.

    Hong Kong Trilogy ist eine Mischung aus Doku und Fiktion des renommierten Regisseurs und Kameramanns Christopher Doyle.

  22. DE (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Lia Erbal.

    Der Dokumentarfilm Be water - Voices from Hong Kong von Lia Erbal zeigt die massenhaften Proteste der Demokratie-Bewegung, die 2019 in Hongkong tausende Menschen auf die Straße gehen ließen – wobei die chinesische Regierung die gewaltfreien Demonstrationen allerdings ohne Zurückhaltung niederschlagen ließ. Neben den Bildern der Aktivist:innen kommen außerdem Stimmen aus dem Exil zu Wort, die sich für einen Wandel aussprechen, während politische Vorträge des Regimes an der chinesischen Linie festhalten. (ES)

  23.  (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    17
    2
    Dokumentarfilm von Xu Xin.

    Karamay beginnt am Morgen des 8. Dezember 2007 auf dem Xiaoxihu-Friedhof in Karamay. Bei Tagesanbruch ergiesst sich ein kaltes graues Licht über die fernen Berge und den Sand der Wüste Gobi. Die Kamera bewegt sich von Grab zu Grab – im Fokus die Fotos, die unter Glas auf jedem Grabstein zu finden sind. Alles Kinder. Genau vor 13 Jahren war die Freundschaftshalle in Karamay Schauplatz einer schrecklichen Tragödie: Fast 800 Schüler der Grund- und Mittelschule sowie deren Lehrer befanden sich mitten in einer Vorführung vor einer Delegation von Vertretern der Erziehungsbehörden, als ein Feuer in der Halle ausbrach. Die Schüler waren angehalten, auf ihren Plätzen zu bleiben, damit die Gäste zuerst den Saal verlassen konnten. Als der Brand endlich unter Kontrolle gebracht werden konnte, waren 323 Menschen in den Flammen umgekommen – 288 unter ihnen waren Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Alle Behördenvertreter überlebten. Nach der Tragödie unterlag die Berichterstattung über die Ereignisse der Zensur. Bis heute ist es den Familien von Karamay nicht erlaubt, öffentlich ihre Kinder zu betrauern.

  24. US (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Ruby Yang mit Zhang Gongli.

    Eine Chemiefabrik in Zentralchina ist verantwortlich für die Verschmutzung des Wassers und der Luft. Die Dorfbewohner des Bezirks lehnen sich dagegen auf und kämpfen für die Veränderung ihrer Umwelt. Innerhalb des fünfjährigen Konflikts verändern sie sich aber die Menschen ebenso.

  25. FR (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    21
    Dokumentarfilm von Jacinto Carvalho und Johan Chiaramonte mit Quentin Tarantino und Ringo Lam.

    Eine französische Dokumentation über den Einfluss, den das Hongkong-Kino auf die Filme von Quentin Tarantino hatte, die mit vielen Interviews mit Filmemachern und Filmwissenschaftlern glänzt.